250 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
| 17.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist die entsprechende Vereinbarung teilnichtig. Der Mieter kann also trotz Unterschrift unter den Mietvertrag die überhöhte Miete später zurückfordern. Er kann auch (notfalls gerichtlich) die zulässige Miete feststellen lassen. Wichtig …
Schimmel in der Wohnung: Schimmelpilz selbst beseitigen?
Schimmel in der Wohnung: Schimmelpilz selbst beseitigen?
| 12.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Begutachtung ihres Falls und Möglichkeiten eines effektiven Vorgehens zum Pauschalpreis an. Seite für Vermieter: www.schimmelpilz-anwalt.de Auf dieser Seite finden Vermieter juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise …
Gewerberaummietrecht: unzulässige Mittel des Vermieters zur Forderungsdurchsetzung
Gewerberaummietrecht: unzulässige Mittel des Vermieters zur Forderungsdurchsetzung
| 08.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seine Leistung aus der Verpflichtung zur Versorgung mit Wärme, Energie und Wasser zurückzuhalten, denn es handelt sich um eine nicht nachholbare Leistung. Auch nach Beendigung des Mietvertrages kann sich aus Treu und Glauben eine nachvertragliche …
Gewerberaummietrecht: Zur unzulässigen Überwälzung von Instandhaltung und Instandsetzung auf den Mieter
Gewerberaummietrecht: Zur unzulässigen Überwälzung von Instandhaltung und Instandsetzung auf den Mieter
| 07.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf den Mieter übertragen werden. Dies gilt jedenfalls, soweit sich die Verpflichtung auf Schäden erstreckt, die dem Mietgebrauch oder der Risikosphäre des Mieters zuzuordnen sind. Bei einer Überwälzung im Mietvertrag über diese Grenze …
Nebenkostenabrechnung im Gewerberaummietrecht (Einkaufszentrum)
Nebenkostenabrechnung im Gewerberaummietrecht (Einkaufszentrum)
| 23.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist, gehen Zweifel bei der Auslegung zulasten des Verwenders der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, also regelmäßig des Vermieters. Der Fall: Der Vermieter eines Einkaufszentrums hatte dem Mieter im Mietvertrag neben den Kosten der Verwaltung …
Möglicher Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Rückgabe einer bunt gestrichenen Mietsache
Möglicher Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Rückgabe einer bunt gestrichenen Mietsache
| 22.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in den Mietverträgen zu Schönheitsreparaturen sind unwirksam. Anders sieht die Sache aus, wenn der Mieter die Mietsache beschädigt hat. Hier schuldet er Schadensersatz. Eine Beschädigung kann aber auch eine Benutzung, die über die übliche Nutzung hinausgeht …
Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht - Umlageschlüssel nach billigem Ermessen des Vermieters
Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht - Umlageschlüssel nach billigem Ermessen des Vermieters
| 18.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die Bestimmung des Umlageschlüssels nach billigem Ermessen des Vermieters kann im Mietvertrag wirksam vereinbart werden. Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen, zum Urteil …
Schimmelpilzbildung und Heizverhalten - Was müssen Mieter beachten?
Schimmelpilzbildung und Heizverhalten - Was müssen Mieter beachten?
| 16.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es die verschiedensten Gerichtsentscheidungen. Man kann daraus zusammenfassend den Schluss ziehen, dass jedenfalls dann, wenn es keine konkreten Vereinbarung zum Heizverhalten im Mietvertrag und auch keine Hinweise des Vermieters …
Betriebskostenabrechnung im Gewerberaummietrecht: Umlage von Verwaltungskosten
Betriebskostenabrechnung im Gewerberaummietrecht: Umlage von Verwaltungskosten
| 12.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Verwaltungskosten können bei entsprechender Vereinbarung im Mietvertrag umgelegt werden. Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 10 …
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 3)
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 3)
| 08.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… www.schimmelpilz-anwalt.de Auf dieser Seite finden Vermieter juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen …
Kündigung wegen Eigenbedarf: Tipps für Mieter bei Verdacht auf vorgetäuschten Eigenbedarf durch Vermieter
Kündigung wegen Eigenbedarf: Tipps für Mieter bei Verdacht auf vorgetäuschten Eigenbedarf durch Vermieter
| 28.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Vermieters ein solches Interesse begründen. Sie sollte hierzu Ihren alten Mietvertrag mitnehmen und die Eigenbedarfskündigung. Sind während der Kündigungsfrist weitere Wohnungen im Haus freigeworden? Der Vermieter hat die Pflicht, während …
Flächenabweichung im Gewerberaummietrecht: geschuldete Mietzahlung
Flächenabweichung im Gewerberaummietrecht: geschuldete Mietzahlung
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… anteilig mindern. Beispiel: Im Mietvertrag ist die Größe des Objekts mit 100 m² vereinbart, die tatsächliche Größe beträgt 80 m², die Mietminderung beträgt 20 %. Entsprechend überzahlte Miete kann zurückgefordert werden. Dies gilt …
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung (Teil 3)
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung (Teil 3)
| 24.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zum Pauschalpreis an. Seite für Vermieter: www.schimmelpilz-anwalt.de Auf dieser Seite finden Vermieter juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung …
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 2)
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 2)
| 20.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Möglichkeiten eines effektiven Vorgehens zum Pauschalpreis an. Seite für Vermieter: www.schimmelpilz-anwalt.de Auf dieser Seite finden Vermieter juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter …
Die Anwaltswoche zu den Themen Karstadt, aktuelle Verjährungsfrist, Amazon-Streiks u.a.
Die Anwaltswoche zu den Themen Karstadt, aktuelle Verjährungsfrist, Amazon-Streiks u.a.
| 05.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in dem die Forderung entstanden ist. Da die regelmäßige Verjährungsfrist zu dem drei Jahre beträgt, verjähren alle Forderungen aus dem Jahr 2011. Wer also noch Forderungen aus Verträgen (Mietvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag und ähnlichem …
Schimmelpilzbildung in Mieträumen: Welches Heizverhalten schuldet der Mieter?
Schimmelpilzbildung in Mieträumen: Welches Heizverhalten schuldet der Mieter?
| 31.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht auf ein gesondertes Heizverhalten hingewiesen wurde bzw. Anforderungen an ein gesondertes Heizverhalten nicht gesondert vereinbart wurden. Derartige Vereinbarungen finden sich zunehmend in Mietverträgen oder als Anlage zu solchen. Obwohl …
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 1)
Schimmelpilz in der Wohnung: Ansprüche des Mieters und Risikoanalyse zur Durchsetzbarkeit (Serie: Teil 1)
| 28.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vorgehens zum Pauschalpreis an. Seite für Vermieter: www.schimmelpilz-anwalt.de Auf dieser Seite finden Vermieter juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung …
Gesundheitliche Gefahren von Schimmelpilz in Mietwohnungen - die wichtigsten Fragen und Antworten
Gesundheitliche Gefahren von Schimmelpilz in Mietwohnungen - die wichtigsten Fragen und Antworten
| 23.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben …
Innendämmung zur Beseitigung von Feuchtigkeitsbildung im laufenden Mietverhältnis unzulässig
Innendämmung zur Beseitigung von Feuchtigkeitsbildung im laufenden Mietverhältnis unzulässig
14.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster …
Schimmelpilzbildung: Wandabstand für Möbel zwingend notwendig?
Schimmelpilzbildung: Wandabstand für Möbel zwingend notwendig?
| 10.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für den Grad des Mitverschuldens darauf an, welche Ursachen der Vermieter seinerseits gesetzt hat (Baumängel usw.). Abweichung von vertraglicher Vereinbarung zur Nutzung Soweit Vermieter und Mieter im Mietvertrag oder mit gesonderter …
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilz in Mieträumen - Teil 2
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilz in Mieträumen - Teil 2
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und sich die Kenntnisnahme des Mieters bestätigen lassen. Ich empfehle eine von beiden Seiten unterschriebene Anlage zum Mietvertrag. Ein Muster finden Sie auf der unten beschriebenen Internetseite für Vermieter. Fachanwaltstipp Mieter: Im vorliegenden …
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilz in Mieträumen
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilz in Mieträumen
| 30.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bestätigen lassen. Ich empfehle eine von beiden Seiten unterschriebene Anlage zum Mietvertrag. Ein Muster finden Sie auf der unten beschriebenen Internetseite für Vermieter. Fachanwaltstipp Mieter: Im vorliegenden Fall hat der Mieter Glück …
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
| 26.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen die Sucht dann erst nach dem Start des Mietverhältnisses befallen. Maximilian Renger: Wie verhält es sich mit Fragen nach dem Haustier? Fachanwalt Bredereck: Soweit die Haltung des jeweiligen Haustiers durch den Mietvertrag
Schriftformklausel – Ist sie reparaturfähig?
Schriftformklausel – Ist sie reparaturfähig?
| 24.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Schutzzweck des § 550 BGB verstoßen und deswegen gemäß § 307 Abs. 2 Nr. 1, 310 Abs. 1 BGB unwirksam sind. Mit der in § 550 Satz 2 BGB vorgesehenen Kündigungsmöglichkeit langfristiger Mietverträge, die der erforderlichen Schriftform …