16 Ergebnisse für AGB

Suche wird geladen …

Life Forestry Group Teak - Investments: Ewiges Widerrufsrecht deutscher Verbraucher möglich
Life Forestry Group Teak - Investments: Ewiges Widerrufsrecht deutscher Verbraucher möglich
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Rainer Lenzen
… von 17 beziehungsweise 14 Jahren. In den AGB der Beklagten ist bestimmt, das Vertragswerk unterstehe Schweizer Recht und Streitigkeiten unterstünden einzig der ordentlichen Gerichtsbarkeit am Sitz der Beklagten in der Schweiz; weiterhin …
Online-Shops: Wesentliche Informationen vor Kaufabschluss erforderlich
Online-Shops: Wesentliche Informationen vor Kaufabschluss erforderlich
| 04.03.2024 von Rechtsanwältin Daniela Wagner-Schneider LL.M.
… Steuern und Gebühren klare Darstellung von Versandkosten Widerrufsbelehrung Informationen ggfs. zu weiteren Rückgaberechten ggfs. AGB (bei manchen Marktplätzen Pflicht) Datenschutzerklärung Impressum Eine weitere Herausforderung stellt …
BGH schlägt EuGH: Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzbar.
BGH schlägt EuGH: Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzbar.
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… beträgt zwei Jahre Beim Gebrauchtwagenkauf ist es üblich, dass der Verkäufer die gesetzliche Mängelhaftung auf eine Dauer von zwei Jahren statt einem Jahr per AGB verkürzt. In der Folge hat es lange Zeit gedauert, bis diese Entscheidung …
Kosteloses Fahrzeugleasing? OLG München urteilt gegen Sixt!
Kosteloses Fahrzeugleasing? OLG München urteilt gegen Sixt!
| 22.09.2020 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… Das Urteil gilt also für alle Kilometerleasingverträge, die mit Sixt über Telefon- und/oder Internet zustande gekommen sind, jedenfalls bis zu einer möglichen Änderung der AGB durch Sixt. Der Leasingnehmer hatte das Fahrzeug im März 2017 …
EuGH – Widerrufsrecht von den Toten auferstanden?
EuGH – Widerrufsrecht von den Toten auferstanden?
| 09.10.2020 von Rechtsanwalt Rainer Lenzen
… Nach den verwendeten Klauseln in den AGBs sollte die 14-tägige Frist zum Widerruf beginnen, nachdem der Darlehensnehmer alle Pflichtangaben erhalten hat, die eine bestimmte Vorschrift des BGB vorsieht. Die Pflichtangaben wurden im Vertrag …
Onlineshop – die Krise als Chance für den Onlinehandel
Onlineshop – die Krise als Chance für den Onlinehandel
| 08.04.2020 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… Abmahnungen zu vermeiden, gibt es anwaltlich oben drauf: Individuelle rechtssichere Texte: Impressum, Datenschutzerklärung, AGB und Widerrufsbelehrung. Interesse? Sprechen Sie mich einfach an.
Invia World jetzt Minax?!
Invia World jetzt Minax?!
| 24.07.2018 von Rechtsanwalt Rainer Lenzen
… durch Invia für Crypto-Mining-Pools verwendet bzw. laut deren AGB sie " für ihre Kunden nach verschiedenen Kryptowährungen " schürft(e), handelt es sich bei dem Minax - Lösungsansatz um einen ICO (Initial Coin Offering, vgl. auch https …
Europäischer Gerichtshof: Zwei Jahre Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf
Europäischer Gerichtshof: Zwei Jahre Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf
| 03.05.2018 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… zwei Jahre, kann aber auf ein Jahr verkürzt werden. Hiervon wurde aber bislang kein Gebrauch gemacht, weil die gängigen AGB im Gebrauchtwagenhandel lediglich die Verjährungsfrist betreffen. 2. Verjährungsfrist: Die Verjährungsfrist …
Doch nicht: Zwangslizenzierung wird nicht Teil der eBay-AGB
Doch nicht: Zwangslizenzierung wird nicht Teil der eBay-AGB
| 06.03.2018 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… berichtet habe, rudert eBay nun zurück und hat angekündigt, die Zwangsvereinbarung nun doch nicht in ihre AGB aufzunehmen. Stattdessen plant eBay nun laut eigenen Angaben mit „Markeninhabern und Partnern“ gemeinsam einen Produktkatalog …
eBay: Zwangslizenzierung von Produktbildern und wie Sie die Nutzung durch Konkurrenten verhindern
eBay: Zwangslizenzierung von Produktbildern und wie Sie die Nutzung durch Konkurrenten verhindern
| 11.12.2017 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… Wiedereinstellen oder Erneuern von Angeboten), räumt er eBay (gemeint ist diejenige Gesellschaft, die gemäß der geltenden eBay-AGB Vertragspartner des jeweiligen Nutzers ist) ein unwiderrufliches, unentgeltliches , nicht exklusives, zeitlich und räumlich …
Unternehmen gründen – ob StartUp in Bereichen wie FinTech oder klassische Gesellschaftsgründung
Unternehmen gründen – ob StartUp in Bereichen wie FinTech oder klassische Gesellschaftsgründung
| 07.11.2017 von Rechtsanwalt Rainer Lenzen
… Kundenverträge, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zu erstellen bzw. prüfen. Gerade Klauseln in solchen Verträgen können im Nachhinein zu enormen Schwierigkeiten und nicht selten hohen Kosten führen. Zusammenfassend lässt sich sagen …
IDO fordert Vertragsstrafe – zahlen?
IDO fordert Vertragsstrafe – zahlen?
| 04.01.2017 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… überhaupt angemessen? Wettbewerbsrechtliche Verstöße vermeiden AGB-Textvorlagen aus dem Internet bieten keinen umfassenden Schutz vor wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen. Abgemahnt werden auch Verstöße, die ihren Ursprung nicht in allgemeinen …
Praxishinweis für Onlineshop-Betreiber: neue Hinweispflicht seit Januar 2016
Praxishinweis für Onlineshop-Betreiber: neue Hinweispflicht seit Januar 2016
| 26.02.2016 von Rechtsanwalt Tobias Bagusche
Die rechtlichen Anforderungen an Betreiber von Online-Shops steigen stetig. So können Fehler im Impressum, unrichtige Widerrufsbelehrungen oder unzureichend implementierte allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) weitreichende Konsequenzen …
eBay und Abmahnungen
eBay und Abmahnungen
| 02.12.2015 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… auch existenzbedrohend. Sie brauchen beispielsweise: aktuelle und rechtskonforme Rechtstexte, wie AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung sowie ein rechtskonformes Impressum. Sie sollten beachten, dass es je nach angebotenem Produkt …
Deutsche Abmahnung im Ausland?
Deutsche Abmahnung im Ausland?
| 31.07.2015 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… mit der Materie deutsches Recht nicht erspart. Hinzu kommt, dass der gewohnte rechtliche Rahmen dem potentiellen Kunden Qualität und Zuverlässigkeit vermittelt und somit durchaus dazu geeignet ist den Umsatz zu steigern. Ich empfehle Ihnen, sich alle notwendigen Rechtstexte (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung etc.) anwaltlich erstellen zu lassen.
Abmahnwelle gegen Winzer an Saar, Mosel und Ruwer
Abmahnwelle gegen Winzer an Saar, Mosel und Ruwer
20.07.2015 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… geht es konkret? Ziel der Abmahnungen sind die Onlineshops der Winzer. Angeblich werden rechtswidrige Klauseln in den AGB verwendet und Weine nicht richtig gekennzeichnet. Insbesondere fehle der Hinweis auf Sulfite bei den Angeboten …