26 Ergebnisse für Betriebsprüfung

Suche wird geladen …

Reform des Statusfeststellungsverfahrens – mehr Rechtssicherheit für Unternehmer?
Reform des Statusfeststellungsverfahrens – mehr Rechtssicherheit für Unternehmer?
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Matthias Herberg
… insbesondere gilt dies bei Gesellschafter-Geschäftsführern. Die fehlerhafte rechtliche Einordnung eines Mitarbeiters führt insbesondere dann zu weitreichenden Konsequenzen, wenn erst im Rahmen einer Betriebsprüfung
Verzinsung von Steuernachforderungen mit 6 % jährlich verfassungswidrig
Verzinsung von Steuernachforderungen mit 6 % jährlich verfassungswidrig
20.09.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Wenn ein Einspruchsverfahren läuft oder eine Betriebsprüfung, und daher die Veranlagungszeiträume in den Steuerarten Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Vermögensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer offen sind, also …
Honorararzt im MVZ ist Angestellter
Honorararzt im MVZ ist Angestellter
03.02.2021 von Rechtsanwalt Arnd Leser
… beraten, für Vertretungen künftig ein Anstellungsverhältnis in Betracht zu ziehen. Erfolgt hingegen (weiterhin) die Beschäftigung über einen freien Honorararztvertrag, besteht das Risiko, bei der nächsten Betriebsprüfung Nachzahlungen …
Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf Zeitpunkt der Ausstellung
Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf Zeitpunkt der Ausstellung
| 13.05.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Es geht darum im Rahmen von Betriebsprüfungen wachsam zu bleiben. Gerade im Rahmen von Betriebsprüfungen sehen sich die Finanzämter Rechnungen an, für die der Unternehmer Vorsteuer gezogen hat. Die Rechnung wird dann …
Corona und Fragen der Finanzierung von Unternehmen sowie zivilrechtliche Fragen des Darlehensvertrag
Corona und Fragen der Finanzierung von Unternehmen sowie zivilrechtliche Fragen des Darlehensvertrag
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… müssen, dass das Finanzamt beispielsweise Betriebsprüfungen anordnet, um Festsetzungsverjährungsfristen durch die Anordnung zu unterbrechen. Wir werden sehen, wie praktisch die steuerlichen Erleichterungen durch die jeweiligen Finanzämter …
Honorarärzte sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Honorarärzte sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
| 03.02.2021 von Rechtsanwalt Arnd Leser
… der Sozialabgabenpflicht ist Gegenstand einer Betriebsprüfung. Das Bundessozialgericht hatte nunmehr über den Fall einer Anästhesistin zu entscheiden, deren Eingliederung in die Arbeitsorganisation auch damit begründet wurde …
Rat vom Fachanwalt: Die Phantomlohnfalle bei der Betriebsprüfung
Rat vom Fachanwalt: Die Phantomlohnfalle bei der Betriebsprüfung
| 17.08.2018 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Der sog. „Phantomlohn“ spielt in der Betriebsprüfung der Rentenversicherung eine erhebliche Rolle und kann für Arbeitgeber zu hohen Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie Säumniszuschlägen führen. In der Sozialversicherung …
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… Rechtsgrundlage für eventuelle Betriebsprüfungen zu Ihren Unterlagen. Risiko: Es ist unklar, ob bei einem Überschreiten des 3-Monats-Zeitraums, z. B. bei einer Verlängerung, ein Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn erst ab dem Tag …
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Besteht ein Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate und endet dieses nach dem 30.6. des Jahres, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf den vollen (gesetzlichen) Urlaub. Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt dieser Anspruch bei einer …
Erstattungsanspruch des Auftraggebers nach Betriebsprüfung?
Erstattungsanspruch des Auftraggebers nach Betriebsprüfung?
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Frau D. hat folgendes Anliegen: Frau D. ist selbstständige Bilanzbuchhalterin und wurde von einem größeren Unternehmen im Rahmen einer Elternzeitvertretung auf Honorarbasis beschäftigt. Nachdem in dem Unternehmen eine Betriebsprüfung
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
24.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… ernannt. Im Jahr 2010/2011 erfolgte eine Betriebsprüfung, bei der ein Unternehmenswert von ca. 749.000 € für 50 % der GmbH-Anteile ermittelt wurde. Somit liegt der vom Kläger gezahlte Kaufpreis deutlich unterhalb dem wirklichen Wert …
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
| 13.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… übernommen, in der der Kläger als Komplementär tätig war. Die zuvor gekaufte Verseilmaschine und die Büroeinrichtung wurden der F-KG unentgeltlich zur Nutzung zur Verfügung gestellt – dies wurde durch eine Betriebsprüfung beim Kläger als Entnahme …
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
| 06.10.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Der Bundesfinanzhof musste in seinem Urteil vom 24.04.2014, Az. IV R 25/11 , zum schärfsten Schwert der Finanzverwaltung in der Betriebsprüfung Stellung nehmen dem Verzögerungsgeld. Bereits in vorherigen Artikeln wurden Verhaltenstipps …
Auch der Ferrari kann Betriebsvermögen sein!
Auch der Ferrari kann Betriebsvermögen sein!
| 30.09.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der private Repräsentationswert als vordergründig angesehen wird, war einleuchtend. Praxistipp vom Fachanwalt Das Thema Auto ist ein Lieblingsthema der Betriebsprüfer. Allerdings kann auch bei hochpreisigen Fahrzeugen eine betriebliche …
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Durchführungsphase richtig?
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Durchführungsphase richtig?
| 29.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Angesichts steigender Zahlen in der Betriebsprüfung und zum Teil hohen Nachforderungen durch die Finanzämter sollte sich jeder Unternehmer einen Fahrplan zurechtlegen. Nachfolgend einige Tipps zur Beachtung im Rahmen der Durchführungsphase …
Die Betriebsprüfung bei Land- und Forstwirten
Die Betriebsprüfung bei Land- und Forstwirten
| 29.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… dies zusammen? Die Einordnung in Größenklassen bestimmt die Häufigkeit einer Betriebsprüfung. So ist es üblich, dass sich bei einem als „Großbetrieb“ eingestuften Unternehmen nach der Prüfung eines Zeitraums regelmäßig eine Prüfung für …
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Vorbereitungsphase richtig?
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Vorbereitungsphase richtig?
| 25.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Wenn die Prüfungsanordnung ins Haus kommt, ist die Panik meist groß. Die erste Frage, die jeder sich sofort stellt, ist: Wie verhalte ich mich jetzt richtig in der Vorbereitungsphase? Angesichts steigender Zahlen in der Betriebsprüfung
Filmfonds und kein Ende der offenen steuerlichen Fragestellungen
Filmfonds und kein Ende der offenen steuerlichen Fragestellungen
25.07.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Verluste zugewiesen wurden, die sie im Rahmen der Einkommensteuererklärung steuermindernd ansetzen konnten. Wenn sich im Rahmen von Betriebsprüfungen bei den Fondsgesellschaften herausstellt, dass etwaige Vorauszahlungen, die im Zusammenhang …
Die Betriebsprüfung und ihre Auswirkungen
Die Betriebsprüfung und ihre Auswirkungen
| 23.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Die Betriebsprüfung hat entgegen der weitverbreiteten Meinung nicht nur Auswirkungen auf das eigene Unternehmen. Weit verbreitet sind die sogenannten Kontrollmitteilungen. Mithilfe dieser Kontrollmitteilungen wird die eigene …
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
| 22.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Jeden Unternehmer kann es treffen, er erhält einen Brief vom Finanzamt mit der Ankündigung einer Betriebsprüfung (auch Außenprüfung genannt). Der Betriebsprüfung kann man zwar nicht entgehen ... aber man kann sich sehr gut darauf …
Der Ablauf der Betriebsprüfung
Der Ablauf der Betriebsprüfung
| 21.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Auf welche Punkte achtet eigentlich so ein Betriebsprüfer? Wurde die Betriebsprüfung angeordnet, wird es spannend für jeden Unternehmer. Der wichtigste Punkt vorweg – stellen Sie dem Betriebsprüfer nur die tatsächlich verlangten Unterlagen …
Der qualifizierte Rangrücktritt - Neues zur Passivierung
Der qualifizierte Rangrücktritt - Neues zur Passivierung
| 12.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Jahresüberschüssen oder aus einem etwaigen Liquidationsüberschuss erfolgen. Ein Hinweis auf die Möglichkeit der Tilgungaus sonstigem freien Vermögen fehlte. Das zuständige Finanzamt hat im Rahmen einer Betriebsprüfung die Passivierung …
Neues zur (alten) Ansparrücklage für Existenzgründer
Neues zur (alten) Ansparrücklage für Existenzgründer
| 08.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… mit mehr als 10% an einer anderen GmbH beteiligt. Die Klägerin hat eine Ansparrücklage für Existenzgründer gemäß § 7g VII EStG geltend gemacht. Im Rahmen einer Betriebsprüfung stellte das Finanzamt fest, dass die Klägerin nicht die Voraussetzungen …
BFH: Zeitpunkt der Bildung einer Rückstellung für hinterzogene Mehrsteuern
BFH: Zeitpunkt der Bildung einer Rückstellung für hinterzogene Mehrsteuern
| 07.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… einer Betriebsprüfung geprüft und der Sachverhalt durch die Steuerfahndung aufgedeckt. Darf ein Steuerpflichtiger für derartige Verbindlichkeiten eine Rückstellung bilden? § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG bestimmt, dass auch für den Ansatz …