19 Ergebnisse für Satzung

Suche wird geladen …

Grundwissen Gesellschafterstreit in der GmbH: Konflikte effektiv verstehen, vorbeugen und lösen
Grundwissen Gesellschafterstreit in der GmbH: Konflikte effektiv verstehen, vorbeugen und lösen
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… durch einen Gesellschafter: Die Entscheidung eines Gesellschafters, seine Beteiligung an einer GmbH zu kündigen, ist ein bedeutender Vorgang, der sowohl nach der Satzung als auch aus wichtigem Grund erfolgen kann. Kündigung gemäß Satzung: Viele …
Anfechtung Gesellschafterbeschlüsse: Rechtsmissbräuchliches Berufen auf eine satzungsmäßige Beschlussunfähigkeit
Anfechtung Gesellschafterbeschlüsse: Rechtsmissbräuchliches Berufen auf eine satzungsmäßige Beschlussunfähigkeit
12.04.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… da die Satzung dergleichen nicht vorsehe, sondern um eine 1. Gesellschafterversammlung. Mit den Stimmen des Nebenintervenienten wurden die Beschlüsse entsprechend den Vorschlägen mit der einfachen Mehrheit der Stimmen gefasst, die nach § 6 Abs. 7 …
Einstweilige Verfügungen gegen die Einreichung und Berichtigung von ( fehlerhaften ) GmbH- Gesellschafterlisten
Einstweilige Verfügungen gegen die Einreichung und Berichtigung von ( fehlerhaften ) GmbH- Gesellschafterlisten
| 20.06.2022 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… zuletzt mit Beschluss vom 22.02.2022 - 7 W 186/22 in den Fällen, in denen die Satzung der Gesellschaft eine Einziehung von Geschäftsanteilen vorsieht (zur Ausschließung ohne Satzungsgrundlage vgl. Senat, Urteil vom 02.12.2020 - 7 U 4305/20 …
Anstellungsverhältnis von GmbH- Geschäftsführern- Was gilt nach Beendigung der Organstellung?
Anstellungsverhältnis von GmbH- Geschäftsführern- Was gilt nach Beendigung der Organstellung?
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… zu § 38 GmbHG stünde, wonach der Geschäftsführer jederzeit von den Gesellschaftern abberufen werden kann. Eine Ausnahme kann nur in solchen Fällen gelten, in denen die Satzung und/oder der Anstellungsvertrag dem Geschäftsführer …
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… in der Satzung eine bestimmte Zeitdauer für die Gesellschaft festgelegt, ohne die Verkürzung der festgesetzten Frist zuzulassen, stellt deren vorherige Auflösung eine Satzungsänderung dar, sodass notarielle Beurkundung des Beschlusses …
GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil II)
GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil II)
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Das GmbH-Recht ist sehr flexibel und lässt den Gesellschaftern zahlreiche Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung ihrer Satzung. Zum notwendigen und nicht notwendigen (fakultativen) Inhalt der Satzung finden Sie hier ausführliche …
GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil I)
GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil I)
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Das GmbH-Recht ist sehr flexibel und lässt den Gesellschaftern zahlreiche Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung ihrer Satzung. Zum notwendigen und nicht notwendigen (fakultativen) Inhalt der Satzung finden Sie hier ausführliche …
GmbH-Gesellschafterversammlung – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil II)
GmbH-Gesellschafterversammlung – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil II)
| 22.10.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Protokollierung etc.) sind weder vom GmbH-Gesetz noch von der Rechtsprechung abschließend geklärt. Gesellschafter sind daher gut beraten, in harmonischen Zeiten einvernehmlich Spielregeln zu entwickeln und diese in der Satzung
GmbH-Gesellschafterversammlung – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil I)
GmbH-Gesellschafterversammlung – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil I)
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… ausnahmslos jede Angelegenheit – sofern ihr diese nicht ohnehin durch Gesetz oder die Satzung zugewiesen ist – durch Beschluss an sich ziehen und sodann für die Geschäftsführung bindend entscheiden. Diese Primärkompetenz …
GmbH-Gesellschafterversammlung – Stimmrechtsausschlüsse, Stimmverbote, Satzungsregelungen
GmbH-Gesellschafterversammlung – Stimmrechtsausschlüsse, Stimmverbote, Satzungsregelungen
| 27.05.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Zum anderen möchte ich Möglichkeiten und Grenzen einer Regelung der Stimmrechtsausschlüsse in GmbH-Satzungen aufzeigen. A. Interessen der Gesellschaft – Interessen des Gesellschafters Die Willensbildung in der GmbH vollzieht sich durch Beschlüsse …
Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen – Praxiswissen
Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen – Praxiswissen
| 11.05.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… wie außerordentlich wichtig es für die Gesellschaft ist, inhaltlich klare und bestimmte Regelungen zur Trennung von Gesellschaftern frühzeitig – am Besten bei Gründung der Gesellschaft – in der Satzung umfassend zu treffen bzw. diese Regelungen …
Stimmverbot des Gesellschafter-Geschäftsführers bei der Abberufung aus wichtigem Grund
Stimmverbot des Gesellschafter-Geschäftsführers bei der Abberufung aus wichtigem Grund
| 28.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Beschlussmängelprozess“. Der Kläger war mit 49 % am Stammkapital der beklagten GmbH beteiligt. 51 % hielt ein seit 2002 zum Alleingeschäftsführer bestellter Mitgesellschafter. Die Satzung der Beklagten legte die Bestellung und Abberufung …
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… kann auch dann Bedeutung erlangen, wenn die qualifizierte Nachfolgeklausel gescheitert ist, etwa weil der Erblasser dem laut Satzung vorgesehenen Nachfolger die Beteiligung nicht von Todes wegen zuwendet. Nach Ansicht des BGH kann nämlich …
Gesellschafterstreit in der GmbH – Auskunfts- und Einsichtsrecht des GmbH-Gesellschafters
Gesellschafterstreit in der GmbH – Auskunfts- und Einsichtsrecht des GmbH-Gesellschafters
| 28.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Für die Praxis bedeutsam ist, dass der Gesellschaftsvertrag (Satzung) nicht zum Nachteil der Gesellschafter von der gesetzlichen Regelung in § 51a GmbHG abweichen darf. Der Kommanditist der KG kann lediglich eine Kopie …
Die personenidentische GmbH & Co. KG – Besonderheiten bei der Einheits-GmbH & Co. KG
Die personenidentische GmbH & Co. KG – Besonderheiten bei der Einheits-GmbH & Co. KG
| 16.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… sind. Aus diesem Grund sollte in der Gestaltungspraxis größter Wert auf die Wahrung der Beteiligungsidentität gelegt werden. Die GmbH-Satzung und der Gesellschaftsvertrag der KG müssen entsprechend „verzahnt“ werden, um sicher zu stellen …
GmbH-Gesellschafterstreit – GmbH-Gesellschafterversammlung – Vorsorge in der Satzung
GmbH-Gesellschafterstreit – GmbH-Gesellschafterversammlung – Vorsorge in der Satzung
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… durch Klarstellung und Verfeinerung der gesetzlichen Bestimmungen zu Gesellschafterversammlungen in der Satzung der Gesellschaft – anhand der neueren Rechtsprechung – aufzeigen. Sofern eindeutige Regelungen in der Satzung fehlen, gilt – mangels …
Streit in der Zweipersonen-GmbH – Gesellschafterausschluss und Geschäftsführer-Abberufung
Streit in der Zweipersonen-GmbH – Gesellschafterausschluss und Geschäftsführer-Abberufung
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern einer GmbH führen nicht selten dazu, dass man den „unliebsamen“ Gesellschafter loswerden möchte. Sofern hierzu keine gesonderten Regelungen in der Satzung vereinbart wurden, kommt im Hinblick …
Die Stiftung - Eine interessante Alternative!
Die Stiftung - Eine interessante Alternative!
| 28.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… und durch Übertragung von Vermögen auf die Stiftung zu Lebzeiten oder von Todes wegen seine Stiftung ins Leben. Durch das Stiftungsgeschäft und die Satzung drückt er seinen Stifterwillen aus, der über die Stiftungssatzung für die Stiftung …
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil II)
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil II)
| 27.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Die Satzung einer Aktiengesellschaft bedarf der notariellen Beurkundung, sie kann inhaltlich nicht frei ausgestaltet werden. Das Aktienrecht ist weitgehend zwingendes Recht. Das gesetzliche Mindestkapital einer Aktiengesellschaft beträgt …