14 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Fortbildungsvereinbarung und personenbedingte Kündigung
Fortbildungsvereinbarung und personenbedingte Kündigung
| 21.07.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… Grundlage dafür gibt. Sie kann im Tarifvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder in einer individuellen Vereinbarung zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber liegen. Maßgeblich ist aber, dass sie eine ausdrückliche Absprache über …
Corona-Testverweigerer am Arbeitsplatz gefährden ihre Beschäftigungs- und Lohnzahlungsansprüche:
Corona-Testverweigerer am Arbeitsplatz gefährden ihre Beschäftigungs- und Lohnzahlungsansprüche:
12.01.2022 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… zu der diese allgemeinverpflichtende Regelung noch nicht bestand. Aber, für das streitgegenständliche Arbeitsverhältnis galt ein Tarifvertrag , nach dem der Arbeitgeber bei gegebener Veranlassung durch einen Vertrauensarzt …
Kündigungsfristen
Kündigungsfristen
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Tim Fink
… eines Kalendermonats. Längere Fristen können durch Arbeitsvertrag oder durch Tarifvertrag vereinbart werden. Kürzere Fristen können nur durch Tarifvertrag vereinbart werden. Durch Arbeitsvertrag können kürzere Fristen nur vereinbart werden …
Corona und Arbeitsrecht
Corona und Arbeitsrecht
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Jens Mackner
… können. Kann ich Kurzarbeit ablehnen? Wenn in Ihrem Arbeitsvertrag keine Regelung zum Kurzarbeitergeld enthalten ist und auch kein Tarifvertrag für Sie gilt, in dem dieses geregelt ist, können Sie Kurzarbeit ablehnen. Grundsätzlich ist für …
Entgeltfortzahlung und ähnliche Ansprüche des Arbeitnehmers in Zeiten des Coronavirus
Entgeltfortzahlung und ähnliche Ansprüche des Arbeitnehmers in Zeiten des Coronavirus
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… oder den Tod naher Angehöriger nennen. Abgesehen davon, dass die Anwendung des § 616 BGB im Individualarbeitsvertrag oder durch Tarifverträge häufig ausgeschlossen ist, scheidet zumindest nach der herrschenden Meinung seine Anwendung …
Corona und Kurzarbeit: Was man nun beachten muss
Corona und Kurzarbeit: Was man nun beachten muss
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Colin Marc Rapp
… und beschlossen werden. Es ist folglich eine Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern notwendig. Es gibt auch entsprechende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Dies muss im Einzelfall sodann geprüft werden. Der Antrag …
Urlaubsabgeltung: Anspruch, Berechnung und Durchsetzung
Urlaubsabgeltung: Anspruch, Berechnung und Durchsetzung
| 23.10.2019 von Rechtsanwalt Colin Marc Rapp
… ist die Abgeltung mit Urlaubsentgelt , also der Fortzahlung von Lohn und Gehalt während des Urlaubs Urlaubsgeld , also der vereinbarten (Arbeitsvertrag/Tarifvertrag) zusätzlichen Zuwendung durch den Arbeitgeber Wie entsteht …
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… einem Tarifvertrag oder dem Gesetz und verlängert sich für den Arbeitgeber in Abhängigkeit von der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Auch für die Berechnung der Kündigungsfrist muss wieder auf den Zugang der Kündigung abgestellt werden …
Rückforderung von Fortbildungskosten – was tun?
Rückforderung von Fortbildungskosten – was tun?
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… der Fortbildung als solcher auch die Rückzahlung der Fortbildungskosten erfasst. Daneben könnte eine gesonderte Rückzahlungsvereinbarung im Arbeitsvertrag, im anwendbaren Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung enthalten sein. Auch hier bedarf …
Arbeitsrecht: Das Wichtigste zum Urlaubsgeld
Arbeitsrecht: Das Wichtigste zum Urlaubsgeld
| 17.07.2017 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… gibt. Ein Anspruch des Arbeitnehmers kann sich daher nur aus besonderen Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber ergeben. Diese Vereinbarungen können sich aus entsprechenden Regelungen im Tarifvertrag, aus einer Betriebsvereinbarung …
Tarifvertrag kann Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG erweitern
Tarifvertrag kann Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG erweitern
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… Arbeitsverhältnis bestanden haben (so genanntes Verbot der Vorbeschäftigung). Gemäß § 14 Absatz 2 Satz 3 TzBfG kann ein Tarifvertrag die Anzahl der Verlängerungen oder die Höchstdauer der Befristung abweichend von der vorstehenden Regelung …
Das Nachweisgesetz – ein unbekanntes Wesen mit schwerwiegenden Folgen für Arbeitgeber !
Das Nachweisgesetz – ein unbekanntes Wesen mit schwerwiegenden Folgen für Arbeitgeber !
| 25.04.2013 von Benholz Mackner Faust
… auf den sich der AG nicht berufen kann, wenn er nicht schriftlich auf den auf das Arbeitsverhältnis anzuwendenden Tarifvertrag hingewiesen hat (vgl. BAG, Urteil vom 17.04.2002 - 5 AZR 89/01). 6. Anmerkung von Rechtsanwalt Roland Faust - Schwerpunkt …
Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung – Abgrenzung Werkvertrag - Haftung droht!
Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung – Abgrenzung Werkvertrag - Haftung droht!
| 11.03.2013 von Benholz Mackner Faust
… wird, wenn diese Beschreibung nicht der tatsächlichen Ausgestaltung entspricht. Gerade in den Bereichen, in denen durch eine solche Vertragsgestaltung tarifvertragliche Lohnbedingungen geschmälert werden sollen, prüfen die Gerichte das Vorliegen …
Mehrstufige Ausschlussfristen – Bedeutung, Zulässigkeit und Tragweite: Ein Überblick
Mehrstufige Ausschlussfristen – Bedeutung, Zulässigkeit und Tragweite: Ein Überblick
| 16.08.2010 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… zu skizzieren: I. Ausgangslage: In Tarifverträgen, kirchlichen Arbeitsrichtlinien (bsp. AVR) und auch einfachen Arbeitsverträgen wird in zunehmendem Maße die eigentlich geltende gesetzliche Verjährung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen dahingehend …