616 Ergebnisse für Eigenbedarf

Suche wird geladen …

Coronavirus und Miete – Welche Regelungen gelten jetzt bei der Miete?
Coronavirus und Miete – Welche Regelungen gelten jetzt bei der Miete?
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Oliver Matzek
… die zur Kündigung berechtigten oder sonstige Kündigungsgründe des Vermieters (z. B. Eigenbedarf) ist eine Kündigung weiterhin zulässig. Was muss ich tun, wenn ich die Miete nicht zahlen kann? Es ist zu empfehlen, dem Vermieter mitteilen …
Anforderungen an den Härtegrund des fehlenden Ersatzwohnraums (§ 574 Abs. 2 BGB)
Anforderungen an den Härtegrund des fehlenden Ersatzwohnraums (§ 574 Abs. 2 BGB)
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Weissinger
Wenn Vermieter eine ordentliche Kündigung nach § 573 BGB aussprechen, etwa wegen Geltendmachung von Eigenbedarf, können Mieter der Kündigung nach § 574 Abs.1 und 2 BGB u. a. widersprechen, wenn ein angemessener Ersatzwohnraum zu zumutbaren …
Was heißt die Corona-Kündigungssperre für mich als Mieter und Vermieter/in genau?
Was heißt die Corona-Kündigungssperre für mich als Mieter und Vermieter/in genau?
| 28.03.2020 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
… gezahlt werden, sobald es mir als Mieterin wieder finanziell besser geht. Hierzu besteht Zeit bis 2022. Bis dann darf mir mein Vermieter wegen des Corona-bedingten Rückstandes nicht kündigen! Wegen anderer Gründe, wie zum Beispiel Eigenbedarf
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Oliver Wunsch
… dem Vermieter gegenüber glaubhaft zu machen, letztlich also nachzuweisen. Vermieterseitige Kündigungen aus anderen Gründen (z. B. wegen Eigenbedarfs oder wegen Fehlverhaltens des Mieters) bleiben nach wie vor zulässig und möglich. Auch Kündigungen …
Mietschulden: Zahlungsverzug des Mieters in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters?
Mietschulden: Zahlungsverzug des Mieters in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
… oder wegen Eigenbedarfs (§573 Absatz 2 Nummer 3 BGB). Wichtig: Die Verpflichtung der Mieter zur Zahlung der Miete bleibt im Gegenzug im Grundsatz bestehen. Dies gilt für Pachtverhältnisse entsprechend. Unberührt bleiben die allgemeinen …
Corona und der Unterhalt für Eltern, Ehegatten und Kinder – Teil 2: Betreuungs- und Kindesunterhalt
Corona und der Unterhalt für Eltern, Ehegatten und Kinder – Teil 2: Betreuungs- und Kindesunterhalt
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… Selbstbehalt oder Eigenbedarf gelten. Diese liegen nunmehr für Erwerbstätige bei 1160 EUR im Monat und für nicht Erwerbstätige bei 960 EUR im Monat im Hinblick auf minderjährige Kinder. Gegenüber volljährigen Kindern liegt der Selbstbehalt …
Kündigung wegen Eigenbedarf – wegen Suizidgefahr unwirksam?
Kündigung wegen Eigenbedarf – wegen Suizidgefahr unwirksam?
| 11.03.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Vermieter einer Wohnung haben die Möglichkeit, einem Mieter wegen Eigenbedarf zu kündigen und die Wohnung bei Bedarf sogar räumen zu lassen. Der Mieter kann sich jedoch gegen eine Eigenbedarfskündigung und eine Räumungsklage wehren …
Wann kann ich als Vermieter eine vermietete Wohnung wirksam kündigen?
Wann kann ich als Vermieter eine vermietete Wohnung wirksam kündigen?
| 06.03.2020 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… die sogenannte Eigenbedarfskündigung oder die Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen in Betracht kommen. Wann kann ich wegen Eigenbedarf kündigen? Die Eigenbedarfskündigung ist wohl die deutlichste Ausprägung des Eigentumsrechts. So …
Eigenbedarfskündigung für Großnichte bzw. Großneffen regelmäßig unzulässig
Eigenbedarfskündigung für Großnichte bzw. Großneffen regelmäßig unzulässig
| 18.02.2020 von Rechtsanwalt Cedric Knop
Das Gesetz (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB) gibt Vermietern die Möglichkeit, bei sog. Eigenbedarf den Mietvertrag zu kündigen. Wörtlich besagt die Norm: Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt …
Unterhaltsberechnung
Unterhaltsberechnung
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… oder ihr ein Selbstbehalt (Eigenbedarf) zu. Der Selbstbehalt beträgt 1.160 EUR, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil Einkommen hat und 960 EUR, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil nicht erwerbstätig ist. Die Selbstbehalte wurden zum 1.1.2020 …
Eigenbedarfskündigung wegen der Nutzung einer Zweitwohnung? Ist diese Kündigung wirksam?
Eigenbedarfskündigung wegen der Nutzung einer Zweitwohnung? Ist diese Kündigung wirksam?
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… führt häufig zu Streit und Auseinandersetzungen vor Gericht. 1. Allgemeines Gerade im Falle der Kündigung wegen Eigenbedarfs zur Nutzung der Wohnung als „Zweitwohnung“ muss immer der Einzelfall betrachtet werden. Kündigung grundsätzlich …
Mieter-Fallen: Wie Mieter typischerweise ihre Wohnung verlieren
Mieter-Fallen: Wie Mieter typischerweise ihre Wohnung verlieren
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… machen. Meist benötigt der Vermieter in solchen Fällen nicht einmal eine Abmahnung. In schweren Fällen kann er direkt fristlos kündigen. 4. Eigenbedarfskündigung Wer in aufgeteiltem Wohneigentum wohnt, riskiert es, wegen Eigenbedarfs
Vorgetäuschter Eigenbedarf: Schadens­ersatz­anspruch des Mieters
Vorgetäuschter Eigenbedarf: Schadens­ersatz­anspruch des Mieters
| 17.01.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Der Schadensersatzanspruch des Mieters gemäß § 280 Abs. 1 BGB wegen vorgetäuschten Eigenbedarfs umfasst neben den tatsächlichen Umzugskosten und der doppelten Mietbelastung auch den Mietdifferenzschaden für die Dauer von 3 ½ Jahren …
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
| 14.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… ist dieses Modell interessant, weil er sofort das Eigentum an der Wohnung erhält und so auch besser mit den Banken finanzieren kann. Im Mietvertrag muss das Recht zur Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen werden. Im Einzelfall muss …
Neues im Unterhaltsrecht 2020
Neues im Unterhaltsrecht 2020
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… In der Altersstufe ab 18 Jahren fällt die Erhöhung mit drei Euro eher gering aus. Auch die in der Tabelle ausgewiesenen Beträge für den Eigenbedarf sowie die Bedarfskontrollbeträge wurden erhöht. Der Eigenbedarf beträgt nunmehr 960 EUR …
Neue Änderungen der Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2020
Neue Änderungen der Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2020
| 07.01.2020 von Fachanwältin für Familienrecht Julia Breuer
… Kindes betroffen ist, beträgt der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende Eigenbedarf mindestens 1.400 EUR statt bisher 1.300 EUR. Gegenüber Ansprüchen auf Ehegattenunterhalt bzw. Unterhaltsansprüchen der Mutter oder des Vaters …
Wichtige und interessante Gesetzesänderungen 2020
Wichtige und interessante Gesetzesänderungen 2020
| 03.01.2020 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… die einem Unterhaltspflichtigen für Kinder mindestens monatlich bleiben müssen (auch: Eigenbedarf), steigen für nicht erwerbstätige Unterhaltsschuldner auf 960,00 € (bislang: 880,00 €) und für erwerbstätige Unterhaltsschuldner auf 1.160,00 € (bislang …
Die Neue Düsseldorfer Tabelle 2020 – auch der Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen steigt
Die Neue Düsseldorfer Tabelle 2020 – auch der Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen steigt
| 23.12.2019 von Rechtsanwalt Michael Scholz
… und nicht unangemessen sind. Sofern nicht der Mindestbedarf des unterhaltsberechtigten Kindes betroffen ist, beträgt der verbleibende Eigenbedarf des Unterhaltspflichtigen zukünftig mindestens 1.400,00 € (bisher 1.300,00 €). Diese Erhöhung des Selbstbehaltes …
Vorsicht bei nachträglichem Wegfall des Eigenbedarfs bei Kündigung
Vorsicht bei nachträglichem Wegfall des Eigenbedarfs bei Kündigung
| 03.12.2019 von Rechtsanwalt Thomas Weissinger
Wenn Vermieter das Mietverhältnis wegen Eigenbedarf kündigen (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB), entsteht häufig Streit, ob die Kündigung wirksam ist. Vermieter müssen genau bezeichnen, warum und für wen die Wohnung gebraucht wird. Oft scheitert …
Was Sie bei einer Wohnungskündigung beachten sollten
Was Sie bei einer Wohnungskündigung beachten sollten
| 29.11.2019 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… muss lediglich zu entnehmen sein, dass er das Mietverhältnis mit ordentlicher Frist beenden möchte. Vermieter hingegen müssen eine Kündigung mit einem berechtigten Interesse umfangreich begründen, also z. B. Eigenbedarf darlegen. Für Mieter …
Die Eigenbedarfskündigung – Voraussetzungen und Grenzen
Die Eigenbedarfskündigung – Voraussetzungen und Grenzen
| 25.11.2019 von Rechtsanwältin Ulrike Bieber
Eigenbedarf ist einer der häufigsten Kündigungsgründe im Wohnraummietrecht. Vermieter können das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn sie die Wohnung für sich oder für Familienangehörige benötigen (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB). Für …
Eigenbedarfskündigung kann im Kaufvertrag ausgeschlossen werden
Eigenbedarfskündigung kann im Kaufvertrag ausgeschlossen werden
| 06.11.2019 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… Eine Kündigung aufgrund Eigenbedarfs sollte nicht darunterfallen. Außerordentliche Kündigungen waren so auf verhaltensbedingte Gründe begrenzt. Bevor der damalige Käufer die Immobilie erwarb, war diese schon mehrfach verkauft worden …
BGH: Zur Eigenbedarfskündigung und die Anforderungen des Gerichts an die Sachverhaltsaufklärung
BGH: Zur Eigenbedarfskündigung und die Anforderungen des Gerichts an die Sachverhaltsaufklärung
| 05.11.2019 von Rechtsanwalt Robert Vedder
… mit ihrem volljährigen Sohn und sowie dem Bruder des Mieters seit 2006 in einer Doppelhaushälfte der Kläger. Diese kündigten 2015 das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Sie begründeten den Eigenbedarf mit der Notwendigkeit, dass die Klägerin zu 1 …
Erhöhter Eigenbedarf an Marihuana – 15 g pro Tag
Erhöhter Eigenbedarf an Marihuana – 15 g pro Tag
| 24.10.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Der Verurteilte lebte von der Vermietung von Ferienwohnungen. Bis zu seiner vorläufigen Festnahme im Januar 2018 zog er in seiner Wohnung in einer professionellen Aufzuchtanlage mindestens 19 Cannabispflanzen auf, die bereits einen Meter …