616 Ergebnisse für Eigenbedarf

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung / außerordentliche Kündigung-Notice of termination of own use / extraordinary termination
Eigenbedarfskündigung / außerordentliche Kündigung-Notice of termination of own use / extraordinary termination
| 26.05.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Vassiliki Siochou
… des Wohnraummietverhältnisses führen. Diese sind mannigfaltig und können sowohl im Verhalten des Mieters als auch des Vermieters liegen. Dieser Artikel soll die Kündigung wegen Eigenbedarfs sowie die außerordentliche Kündigung aufgrund Zahlungsverzuges …
Kündigung durch Vermieter: Rechtliche „Stolpersteine“ bei der Kündigung
Kündigung durch Vermieter: Rechtliche „Stolpersteine“ bei der Kündigung
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Felix Kushnir
… nicht abschließend): Eigenbedarf des Vermieters Allgemeine Verletzung der mietvertraglichen Pflichten (z.B. dauerhaft unpünktliche Zahlungen oder dauerhafte nicht unerhebliche und dauerhafte Verletzungen der Hausordnung) Abriss des Gebäudes …
Nutzungsentschädigung: Mieter räumt Wohnung nicht - was tun?
anwalt.de-Ratgeber
Nutzungsentschädigung: Mieter räumt Wohnung nicht - was tun?
| 13.05.2022
… Der Vermieter eines Einfamilienhauses kündigte seinen langjährigen Mietern wegen Eigenbedarfs. Das Vertragsverhältnis sollte am 30.10.2011 enden – die Mieter gaben die Immobilie aber erst am 15.04.2013 geräumt an den Vermieter zurück …
Sonderbedarf, Mehrbedarf & Co. – wichtige Fakten zum Kindesunterhalt
anwalt.de-Ratgeber
Sonderbedarf, Mehrbedarf & Co. – wichtige Fakten zum Kindesunterhalt
| 04.05.2022
… Letzt ist bei der Unterhaltsberechnung noch der Selbstbehalt zu berücksichtigen. Dem Unterhaltsverpflichteten Elternteil steht für den Eigenbedarf ein bestimmter Betrag x zu, damit diesem ein gewisses Existenzminium für den eigenen …
Hohes Lebensalter bei Wohnungskündigung nicht zwingend eine besondere Härte:
Hohes Lebensalter bei Wohnungskündigung nicht zwingend eine besondere Härte:
| 27.04.2022 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… 1932 und 1934 ) mietete im Jahr 1997 eine Wohnung in Berlin. Im August 2015 kündigte die Vermieterin diesen Mietern wegen Eigenbedarfs. Sie begründete die Kündigung damit, dass sie – grundsätzlich mit 1. Wohnsitz anderweitig beheimatet …
Kündigung ohne berechtigtes Interesse? Das gibt´s!
Kündigung ohne berechtigtes Interesse? Das gibt´s!
| 22.04.2022 von Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.
Im Wohnraummietrecht ist für die Kündigung des Mietverhältnisses grundsätzlich ein berechtigtes Interesse wie Zahlungsverzug oder Eigenbedarf erforderlich. Kündigen, um die Miete zu erhöhen oder das Gebäude leer zu verkaufen ist hingegen …
Räumungstitel erhalten – wer muss ausziehen?
anwalt.de-Ratgeber
Räumungstitel erhalten – wer muss ausziehen?
| 20.04.2022
Will ein Vermieter seinen Mieter vor die Tür setzen, ist das alles andere als leicht. Er benötigt vielmehr ein berechtigtes Interesse bzw. einen wichtigen Grund, um das Mietverhältnis beenden zu können. Dazu gehört etwa der Eigenbedarf
Anbietpflicht
einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
Anbietpflicht einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
| 21.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… ZR 292/07 nochmals bestätigt. Im vorliegenden Fall hatte der Vermieter eine Wohnung wegen Eigenbedarfs gekündigt. Eine vergleichbare Wohnung im selben Hause wurde zwar während des Laufes der Kündigungs­frist, jedoch erst mit Wirkung …
Schadensersatz wegen unwirksamer Eigenbedarfskündigung
Schadensersatz wegen unwirksamer Eigenbedarfskündigung
| 03.03.2022 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Vorgeschobene Eigenbedarfskündigung des Vermieters? Ein solcher Verdacht ist jedenfalls dann berechtigt, wenn sich nach Auszug des Mieters zeigt, dass der Vermieter die Wohnung nicht für den angekündigten Eigenbedarf nutzt. Mieter können …
Drogen - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Drogen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 02.03.2022
… Dies betrifft sogar kleinste Mengen, die für den einmaligen Eigenbedarf bestimmt sind. Dies lässt sich aus dem BtMG schließen, welches das zentrale Gesetz zur Drogenbekämpfung darstellt. Bei der Bestimmung der bereits strafbaren Mengen …
Mietaufhebungsvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietaufhebungsvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… Der Vermieter hat dem Mieter wegen Eigenbedarfs gekündigt oder plant, dies zu tun, und möchte die gesetzliche Sperrfrist umgehen. Nur ein Hauptmieter von mehreren hat den Wunsch auszuziehen. Die Lebensumstände des Mieters haben sich geändert, das heißt …
Untermieter kündigen - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Untermieter kündigen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 22.02.2022
… möchte, das heißt, Eigenbedarf angemeldet hat. Das Kündigungsschreiben muss dem Untermieter spätestens zum dritten Werktag eines Monates zugegangen sein, wie in § 573 c Abs. 1 BGB definiert ist. Untervermietung einzelner Räume Werden nur …
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
| 22.02.2022 von Rechtsanwältin Ann-Katrin Neumann
… Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen? Der neue Vermieter kann, wenn die Voraussetzungen vorliegen, eine Kündigung wegen Eigenbedarf aussprechen. Dies geschieht nach einem Verkauf vor allem häufig bei Einfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen …
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2022
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2022
| 22.02.2022 von Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
… der Unterhaltsverpflichteten bleiben gegenüber 2021 demhingegen unverändert. Der notwendige Eigenbedarf (Selbstbehalt) gegenüber minderjährigen unverheirateten Kindern, volljährigen unverheirateten Kindern bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres …
Befristeter Mietvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Befristeter Mietvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
… über einem Jahr wird der Mietvertrag als unbefristet angesehen. Die zulässigen Voraussetzungen bzw. Gründe sind im Gesetz festgelegt: Eigenbedarf: Der Vermieter möchte die Wohnung nach Ende des Mietvertrages für sich selbst …
Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
anwalt.de-Ratgeber
Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
| 16.02.2022
… haben! Die wichtigsten Fakten Ein Vermieter kann unter Angabe von Gründen jederzeit wegen Eigenbedarfs kündigen. Gründe für eine außerordentliche Kündigung sind beispielsweise unpünktliche Mietzahlung, Mietrückstände, unerlaubte …
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Mietrechtsexperte Anwalt Bredereck: 1. Kündigung wegen Eigenbedarfs Aus meiner anwaltlichen Erfahrung wird der Eigenbedarf in vielen Fällen nur vorgeschoben, oder er ist in dieser Hinsicht zumindest fragwürdig. Ein vorgeschobener Eigenbedarf ist für …
Was tun bei einer Eigenbedarfskündigung?
Was tun bei einer Eigenbedarfskündigung?
| 28.04.2022 von Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.
… einzuziehen? Sind die Gründe plausibel dargelegt, warum die für den Eigenbedarf gekündigte Wohnung den Wohnbedarf dieser Person deckt? 3. Härtewiderspruch! Bedeutet der Verlust der Wohnung für Sie oder für Ihre Familienmitglieder eine Härte …
Neue Düsseldorfer Tabelle und neue Leitlinien des OLG Celle seit 1. Januar 2022
Neue Düsseldorfer Tabelle und neue Leitlinien des OLG Celle seit 1. Januar 2022
| 26.01.2022 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… Einkommensstufen bis zu einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro. Selbstbehalte Ein weiterer Posten der Düsseldorfer Tabelle, der unverändert bleibt, sind die Selbstbehalte. Die Selbstbehalte sind der Eigenbedarf also das Minimum …
Wohngemeinschaft und Untermiete – Die Rechtslage.
Wohngemeinschaft und Untermiete – Die Rechtslage.
| 24.01.2022 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… ein berechtigtes Interesse für die Kündigung, wie z. B. Eigenbedarf, siehe § 573 BGB. Bewohnt der Hauptmieter selbst die Wohnung bedarf es gem. § 573a BGB keines berechtigten Interesses, allerdings verlängert sich die Kündigungsfrist. Kein …
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Mitunter kündigen Vermieter kurz nach einer unwirksamen Mieterhöhung das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs
Mehr Kindesunterhalt ab 01.01.2022, mehr Kindesunterhalt bei höheren Einkommen – Die neue Düsseldorfer Tabelle
Mehr Kindesunterhalt ab 01.01.2022, mehr Kindesunterhalt bei höheren Einkommen – Die neue Düsseldorfer Tabelle
| 12.01.2022 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden, beim nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 960 EUR und beim erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen monatlich 1.160 EUR. Der angemessene Eigenbedarf gegenüber anderen volljährigen …
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
| 12.11.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
In Zeiten des angespannten Wohnungsmarkts und immer weiter steigender Immobilienpreise ist die Sorge vieler Mieter groß. Bei Verkauf eines Objekts, befürchten betroffene Mieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs des neuen Eigentümers …
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
| 14.12.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… fortgeschrieben. 5. notwendiger Eigenbedarf und angemessener Eigenbedarf Die bisherigen Beträge beim notwendigen Eigenbedarf und beim angemessenen Eigenbedarf blieben unverändert.