918 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Große Unterschiede: Reisefrachtvertrag und Stückgutfrachtvertrag
Große Unterschiede: Reisefrachtvertrag und Stückgutfrachtvertrag
| 15.02.2024 von Musterprofil Max Mustermann
Der Reisefrachtvertrag meint das Befördern von Frachtgut in einem Schiff. Im Unterschied zum Stückgutfrachtvertrag handelt es sich um ein exakt bestimmtes Schiff. Die gesetzlichen Regelungen hierzu finden sich in § 527 HGB sowie in § 481 …
Gründung einer GmbH & Co. KG
Gründung einer GmbH & Co. KG
| 12.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… vgl. § 176 Abs. 1 HGB). 4. Einlagen der Gesellschafter Die Einlagen der KG-Gesellschafter müssen festgelegt werden. Üblicherweise leistet die Komplementär-GmbH keine Einlage , sie ist am Vermögen der KG nicht beteiligt und hat keine Stimm …
Vertragsrecht Teil 2: Vertrag rechtssicher schließen - Rechtsgrundlagen & Leitfaden
Vertragsrecht Teil 2: Vertrag rechtssicher schließen - Rechtsgrundlagen & Leitfaden
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Regelungen zum Vertragsrecht finden sich zum Beispiel auch im Handelsgesetzbuch (HGB). Inhalt und wesentliche Bestandteile eines Vertrags Jeder Vertrag muss mindestens die wesentlichen Vertragsbestandteile, die sogenannten „ essentialia negotii …
Verkauf einer GmbH & Co. KG (Anteilsverkauf)
Verkauf einer GmbH & Co. KG (Anteilsverkauf)
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… des Altkommanditisten ist es wichtig, dass die Abtretung erst wirksam wird, wenn der Erwerber als Kommanditist einschließlich Nachfolgevermerk im Handelsregister der KG eingetragen ist. Hieran hat § 176 Abs. 2 HGB in der Neufassung durch das MoPeG …
TIMBERFARM - Angebot für Umwandlung von Panarubber -Vertrag zu Anleihen
TIMBERFARM - Angebot für Umwandlung von Panarubber -Vertrag zu Anleihen
| 17.02.2024 von Rechtsanwältin Handan Kes
… Kommanditist über die Treuhandgesellschaft CONTEX MITTELSTANDSBETEILIGUNGEN AKTIENGESELLSCHAFT. Ihre Rechte und Pflichten ergeben sich auch nach den §§ 171 ff. HGB. 1. Widerrufsbelehrung falsch Die Widerrufsbelehrung einiger …
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
| 07.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… ausgeübt werden (§ 170 Abs. 2 HGB). 7. Beratung und Begleitung Durch die Verzahnung von zwei Gesellschaften ist die GmbH & Co. KG gesellschaftsrechtlich ein komplexes Gebilde. Besonders bei Familienunternehmen sind hierbei …
Steuerberaterhaftung: 15 Sachverhalte, die eine Steuerberaterhaftung begründen - Rechtanwalt Steuerberaterhaftung.
Steuerberaterhaftung: 15 Sachverhalte, die eine Steuerberaterhaftung begründen - Rechtanwalt Steuerberaterhaftung.
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… des BGB und des StBerG auch das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Grundsatzurteile in diesem Bereich betreffen oft die Sorgfaltspflichten des Steuerberaters, die Grenzen der Haftung und die Frage der Kausalität zwischen …
Handelsvertreterausgleichsanspruch bei Erkrankung und Arbeitsunfähigkeit des Handelsvertreters: Geht das?
Handelsvertreterausgleichsanspruch bei Erkrankung und Arbeitsunfähigkeit des Handelsvertreters: Geht das?
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Dieser Anspruch, geregelt in § 89b HGB (Handelsgesetzbuch), dient dazu, die Leistungen des Handelsvertreters, insbesondere im Hinblick auf die Akquise neuer Kunden, angemessen zu honorieren. Die Notwendigkeit dieses Ausgleichs ergibt …
Der Wert der Bucheinsicht
Der Wert der Bucheinsicht
| 30.01.2024 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
… den Buchauszug gestritten wird. Gemäß § 87 c Abs. 2 HGB hat ein Handelsvertreter Anspruch auf einen Buchauszug. Liegen bestimmte Voraussetzungen vor, hat er sogar gemäß Abs. 4 einen Anspruch auf Einsicht in die Geschäftsbücher oder sonstigen Urkunden …
Tod eines Einzelunternehmers: Was passiert mit dem Unternehmen und wie haften die Erben?
Tod eines Einzelunternehmers: Was passiert mit dem Unternehmen und wie haften die Erben?
| 26.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wenn das Unternehmen auf einen Alleinerben oder auf eine Erbengemeinschaft übergeht. Rechtlicher Übergang des Einzelunternehmens und Rechtsfolgen Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist ein Einzelunternehmen, also …
​Kündigung einer Bürgschaft durch den Bürgen. Ist dies möglich und welche Rechtsfolgen entstehen hierdurch?
​Kündigung einer Bürgschaft durch den Bürgen. Ist dies möglich und welche Rechtsfolgen entstehen hierdurch?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… dem Schutz des Bürgen, indem sie ihn zur sorgfältigen Überlegung anhält, bevor er eine solche Verpflichtung eingeht. Für Kaufleute im Rahmen ihres Handelsgeschäfts gelten gemäß § 350 HGB erleichterte Formvorschriften. Einrede der Vorausklage …
BGH stärkt die Rechte des Handelsvertreters
BGH stärkt die Rechte des Handelsvertreters
25.01.2024 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
… des Bundesgerichtshofs gegen § 89a Abs. 1 Satz 2 HGB und ist deshalb gemäß § 134 BGB unwirksam. Es stellt eine unwirksame mittelbare Kündigungserschwernis dar. Nach § 89a Abs. 1 Satz 1 HGB ist ein Handelsvertretervertrag von jedem Teil …
Prospekthaftung und Vertreterhaftung für Finanzberater | Übersicht für 2024
Prospekthaftung und Vertreterhaftung für Finanzberater | Übersicht für 2024
| 22.01.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… ist weit gefasst und schließt neben gebundenen Ein-Firmenvermittlern (nach § 84 Handelsgesetzbuch - HGB) auch unabhängige oder freie Finanzberater (Makler, gemäß § 93 HGB) ein. Zu den verschiedenen Berufsgruppen gehören Anlageberater …
Anforderungen an die Firma, § 18 HGB
Anforderungen an die Firma, § 18 HGB
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
Firmengrundsätze, Anforderungen an eine Firma Die Firma eines Kaufmanns ist der Name, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt. Gemäß § 17 Abs. I und II HGB kann eine Kaufmann unter seiner Firma klagen und verklagt …
​MoPeG: Die wichtigsten Änderungen für ​Personengesellschaften ab dem 01.01.2024 ​in der Übersicht.
​MoPeG: Die wichtigsten Änderungen für ​Personengesellschaften ab dem 01.01.2024 ​in der Übersicht.
| 14.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… bei Personengesellschaften Für Personenhandelsgesellschaften (OHG und KG) wird die Beschlussanfechtung weitestgehend nach dem Modell der Kapitalgesellschaften geregelt (siehe §§ 241 ff. AktG) mit Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage (§§110 ff. HGB). Für GbRs …
Franchise-Vertrag: Die wesentlichen Inhalte, die Franchise-Geber und Franchise-Nehmer im Vertrag beachten sollten.
Franchise-Vertrag: Die wesentlichen Inhalte, die Franchise-Geber und Franchise-Nehmer im Vertrag beachten sollten.
| 12.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
HGB #Handelsgesetzbuch #Handelsrecht #AnwaltfürVertragsrecht #Vertragsanwalt #RechtsanwaltVertragsrecht #Rechtsanwalt #Fachanwalt
Das Wichtigste zum Lieferschein: Inhalt, Ausstellungspflicht, Beweiskraft
anwalt.de-Ratgeber
Das Wichtigste zum Lieferschein: Inhalt, Ausstellungspflicht, Beweiskraft
| 12.01.2024
… Zeiträume aufbewahren. Die Aufbewahrung von insbesondere Buchführungs- und weiteren Unterlagen ist sowohl steuerrechtlich (§ 147 Abgabenordnung, AO) als auch handelsrechtlich (§ 257 Handelsgesetzbuch, HGB) beziehungsweise im Umsatzsteuergesetz …
Reisemangel wegen fehlender freier Liegen – Pflicht des Hotels reservierte Liegen zu kontrollieren!
Reisemangel wegen fehlender freier Liegen – Pflicht des Hotels reservierte Liegen zu kontrollieren!
09.01.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Reiseleistungen, § 651a Abs. 1, Abs. 2 BGB. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, die Reise in ihrer Gesamtheit mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns (§ 347 HGB) zu erbringen. Ein Reisemangel liegt auch vor, wenn der Reiseveranstalter …
Die Inanspruchnahme des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG im Falle einer Insolvenz durch den Insolvenzverwalter.
Die Inanspruchnahme des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG im Falle einer Insolvenz durch den Insolvenzverwalter.
| 09.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… der Gesellschaft einbringt, während die Haftungseinlage der Betrag ist, bis zu dessen Höhe er den Gesellschaftsgläubigern gegenüber haftet. Rechtlich sind diese beiden Einlagen zu unterscheiden. Nach § 171 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern …
25 Haftungsfallen für die Auslösung einer Geschäftsführerhaftung.
25 Haftungsfallen für die Auslösung einer Geschäftsführerhaftung.
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Jahresabschlüsse : Geschäftsführer haften für falsche Angaben in Jahresabschlüssen und Bilanzen (§ 331 HGB). Der BGH hat in Urteilen wie BGH II ZR 292/14 die Bedeutung korrekter Finanzberichterstattung unterstrichen. Unterlassene Risikovorsorge …
Gesellschafterhaftung in der Insolvenz
Gesellschafterhaftung in der Insolvenz
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Marco H.-L. Ihrlich
… an, dass der Umfang der persönlichen Haftung eines Gesellschafters nach § 128 HGB in der Insolvenz der Gesellschaft zu beschränken ist. Dies bedeutet, dass die Haftung der Gesellschafter beschränkt sein kann, wenn sie nach Insolvenzeröffnung keinen …
Neues zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und anderen Personengesellschaften (MoPeG)
Neues zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und anderen Personengesellschaften (MoPeG)
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… als eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) aufzutreten. Des Weiteren ist § 15 HGB anzuwenden. Die Vorschrift besagt schlicht ausgedrückt, das nur das gilt, was im Handelsregister auch eingetragen ist. Wenn der Geschäftsbetrieb …
Auskunfts- und Informationsrechte in der Kommanditgesellschaft: Ein Überblick.
Auskunfts- und Informationsrechte in der Kommanditgesellschaft: Ein Überblick.
| 17.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ein. 5) Auskunfts- und Informationsrecht in der KG Das Auskunfts- und Informationsrecht der Kommanditisten ist im § 166 des Handelsgesetzbuches (HGB) geregelt. Dieser Paragraph gibt den Kommanditisten das Recht, eine Abschrift …
Handelsvertreter Ausgleichsanspruch - Beratung vom Anwalt bei komplexen Fragen
Handelsvertreter Ausgleichsanspruch - Beratung vom Anwalt bei komplexen Fragen
| 17.12.2023 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… Schließlich hat der Handelsvertreter häufig einen größeren Kundenstamm aufgebaut und der Unternehmer kann in der Zukunft noch davon profitieren. § 89 b HGB sieht dafür einen angemessenen Ausgleich vor. Regelmäßig kommt es zum Ausgleichsanspruch …