918 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters nach § 87 HGB und der Handelsvertreterausgleichsanspruch nach § 89b HGB.
Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters nach § 87 HGB und der Handelsvertreterausgleichsanspruch nach § 89b HGB.
| 25.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Nach § 84 Abs. 1 S. 1 HGB ist Handelsvertreter, wer als selbstständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Wesentlich ist somit …
Die Bedeutung der Prokura für Unternehmen: Was Sie über die Erteilung, Rechtswirkung und Erlöschung wissen müssen.
Die Bedeutung der Prokura für Unternehmen: Was Sie über die Erteilung, Rechtswirkung und Erlöschung wissen müssen.
| 23.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Definition des Begriffs Prokura, weshalb diese Begrifflichkeit erst über die Jahre die aktuelle Kontur erhielt. Heute ist die Prokura in den §§ 48 ff. HGB gesetzlich verankert. Die Prokura ist eine besondere Art der Vertretungsmacht …
Pauschalurlaubsreise – EuGH stärkt Urlauberrechte, Geld zurück wegen Corona-Maß­nahmen im Urlaub
Pauschalurlaubsreise – EuGH stärkt Urlauberrechte, Geld zurück wegen Corona-Maß­nahmen im Urlaub
23.01.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… seiner zu erbringenden Reiseleistungen, § 651a Abs. 1, Abs. 2 BGB. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, die Reise in ihrer Gesamtheit mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns (§ 347 HGB) zu erbringen. Liegt ein Reisemangel iSd. § 651i Abs. 2 …
Die GmbH & Co. KG als Personengesellschaft mit beschränkter Haftung: Die "perfekte" Gesellschaftsform ?!
Die GmbH & Co. KG als Personengesellschaft mit beschränkter Haftung: Die "perfekte" Gesellschaftsform ?!
| 20.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… gelten die Rechte und Pflichten des Handelsgesetzbuches (HGB). Die Eintragung der GmbH in das Handelsregister ist konstitutiv und die der GmbH & Co. KG deklaratorisch. 3. Die Haftungsverhältnisse in einer GmbH & Co. KG …
Der Frachtbrief als Beweissicherung beim Gütertransport
anwalt.de-Ratgeber
Der Frachtbrief als Beweissicherung beim Gütertransport
| 22.06.2023
… Begleitpapiere wie beispielsweise ein Lieferschein, ein Bordero – ein Dokument bei Sammelladungen – oder eine Ladeliste verwendet werden. Trotzdem hat der Führer der Fracht, sprich der Transporteur, gemäß § 408 HGB (Handelsgesetzbuch …
Die Haftung eines Unternehmenserwerbers bei Firmenfortführung gemäß § 25 HGB.
Die Haftung eines Unternehmenserwerbers bei Firmenfortführung gemäß § 25 HGB.
| 17.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Die Haftung des Unternehmensübernehmers nach § 25 HGB Über § 25 Abs. 1 S. 1 HGB haftet derjenige, der ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines Nachfolgezusatzes fortführt …
Beendigung (Auflösung, Liquidation und Löschung) einer GmbH bzw. GmbH & Co. KG
Beendigung (Auflösung, Liquidation und Löschung) einer GmbH bzw. GmbH & Co. KG
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Simon Otto
… zu richten, welcher regelmäßig abweichende Mehrheitserfordernisse zum gesetzlich geregelten Mehrheitserfordernis (3/4, vgl. § 60 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG bzw. bei der KG einstimmig, vgl. § 119 Abs. 1 HGB) vorsieht. Grundsätzlich ist die Auflösung …
Elektronisches Handelsregister: Informationen zu Unternehmen einsehen
anwalt.de-Ratgeber
Elektronisches Handelsregister: Informationen zu Unternehmen einsehen
| 10.01.2023
… Wer haftet? Im Geschäftsverkehr soll man sich auf das Handelsregister verlassen können. So bestimmt es § 15 HGB, eine der zentralen Normen des Handelsrechts, die eine Rechtsscheinhaftung bezüglich des Registers gesetzlich vorschreibt …
Pfandrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pfandrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 09.01.2023
… 397 HGB) Pfandrecht des Spediteurs (§ 464 HGB) Pfandrecht des Frachtführers (§§ 440, 441 HGB) 2. Vertragliches Pfandrecht Aufgrund eines vertraglichen Pfandrechts hat ein Pfandgläubiger ein dingliches Verwertungsrecht an einer beweglichen …
Schwierig: Schadenersatzansprüche gegenüber Lieferanten bei Abmahnung wegen Markenrecht oder Produkte
Schwierig: Schadenersatzansprüche gegenüber Lieferanten bei Abmahnung wegen Markenrecht oder Produkte
| 08.01.2023 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… Neben den Regelungen des BGB gelten in der Regel auch die Regelungen des HGB, wenn es sich um einen Vertrag nach deutschem Recht handelt. Rügepflicht? Gemäß § 377 HGB ist bei einem Kauf, der für beide Teile ein Handelsgeschäft ist, der Käufer …
Der Entzug der Geschäftsführungsbefugnis in einer OHG oder KG im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes.
Der Entzug der Geschäftsführungsbefugnis in einer OHG oder KG im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes.
| 05.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Aufgrund der bei einer Personenhandelsgesellschaft häufig mit der Gesellschafterstellung einhergehenden Geschäftsführungsbefugnis für alle Gesellschafter (§ 114 HGB) kann im Streitfall ein Entzug dieser Befugnis kurzfristig erforderlich …
Die Wahl der richtigen Rechtsform - Rechtsformen im Vergleich
Die Wahl der richtigen Rechtsform - Rechtsformen im Vergleich
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Simon Otto
… bürgerlichen Rechts (GbR), auch BGB-Gesellschaft genannt, §§ 705 ff. BGB die offene Handelsgesellschaft (OHG), §§ 105 ff. HGB Die Kommanditgesellschaft (KG), §§ 161 ff. HGB Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) bzw …
Die Gesellschafterklage des einzelnen Gesellschafters in der Personengesellschaft (actio pro socio).
Die Gesellschafterklage des einzelnen Gesellschafters in der Personengesellschaft (actio pro socio).
| 02.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ergeben. Die wichtigsten Sozialverbindlichkeiten sind die Aufwendungsersatzansprüche nach §§ 713, 670 BGB (alternativ § 110 HGB) , die Gewinnbeteiligung nach § 722 BGB , das Informations- und Kontrollrecht nach § 716 BGB und der Anspruch …
Der Gesellschafterstreit in der Personengesellschaft und die jeweilige in Frage kommende Klageart.
Der Gesellschafterstreit in der Personengesellschaft und die jeweilige in Frage kommende Klageart.
| 31.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… erhoben werden. 3. Die Gestaltungsklage im Handelsgesellschaftsrecht Begehrt eine klagende Partei im Gesellschaftsrecht des HGB die Entziehung der Geschäftsführungs- oder Vertretungsbefugnis (§§ 117, 127 HGB), die Auflösung der Gesellschaft …
P&R-Skandal: Die Haftung der Vermittler - ein erstes Fazit
P&R-Skandal: Die Haftung der Vermittler - ein erstes Fazit
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Marc Ellerbrock
… Meine Prüfung hat mit Ausnahme der folgenden Einschränkungen zu keinen Einwendungen geführt: entgegen § 285 Nr.3 HGB wurden keine Angaben zu nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften gemacht (Art, Zweck, Risiken, Vorteile) bzw. entgegen § 285 Nr …
Die Vorteile und Nachteile einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Die Vorteile und Nachteile einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
| 14.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… liegt, vgl. § 105 HGB. 1. Vorteile eine GbR Die Vorteile einer GbR liegen u. a. in folgenden Punkten: es bestehen keine Anforderungen bzgl. eines Mindestkapitals ; schnelle Gründung, da kein schriftlicher Gesellschaftsvertrag notwendig …
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… werden, wobei im Einzelnen strittig ist, inwieweit das ohne die Vereinbarung einer Karenzentschädigung möglich ist. Für Arbeitnehmer gilt ja bekanntlich Paragraph 74 HGB, wonach ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nur verbindlich …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - Ermittlung der Karenzentschädigung
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - Ermittlung der Karenzentschädigung
| 07.12.2022 von Rechtsanwalt Thomas Haas
… Arbeitgeber also finanziell kompensieren. Gesetzlich geregelt ist dies in § 74 Abs. 2 des HGB (Handelsgesetzbuch): Danach muss die Entschädigung „mindestens die Hälfte der (…) zuletzt bezogenen vertragsmäßigen Leistungen“ betragen. Was aber fällt …
Alles eine Frage der Form?
Alles eine Frage der Form?
02.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… 780 BGB: Schuldversprechen - § 781 BGB: Schuldanerkenntnis Die Liste ist nicht vollständig. Vorsicht ist auch geboten, wenn das Gesetz „die Aushändigung einer … Urkunde“ verlangt, wie in - § 74 HGB: nachvertragliches Wettbewerbsverbot …
Wochenende ist Wochenende oder Was ist unverzüglich im Sinne von § 377 HGB?
Wochenende ist Wochenende oder Was ist unverzüglich im Sinne von § 377 HGB?
| 01.12.2022 von Rechtsanwalt Christoph R. Müller
Im Handel zwischen Kaufleuten gelten besondere Regeln. Da der Handelskauf auf Schnelligkeit und Effektivität ausgerichtet ist, trifft den Kaufmann eine Untersuchungs- und Rügepflicht, die jeweils unverzüglich erfolgen muss, § 377 HGB
Zu viel Geld im gemeinnützigen Verein – Zeitnahe Mittelwendung 2023
Zu viel Geld im gemeinnützigen Verein – Zeitnahe Mittelwendung 2023
| 01.12.2022 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… Rücklage bildbar, die „ vernünftigen kaufmännischen Gesichtspunkten „entspricht. Die Begrifflichkeit ist § 253 Abs. 1 HGB entlehnt. Dort ist bzgl. der Bildung von Rückstellungen in einer Handelsbilanz die Rede von „ vernünftiger kaufmännischer …
Welche Haftungsnormen gibt es im Steuerrecht - Übersicht über das steuerrechtliche Haftungsrecht.
Welche Haftungsnormen gibt es im Steuerrecht - Übersicht über das steuerrechtliche Haftungsrecht.
| 12.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… privatrechtlichen Gesetzen wie dem BGB, HGB, GmbHG etc. 2. Definition und Grundvoraussetzung der steuerrechlichen Haftung Haftung im Steuerrecht bedeutet das Einstehenmüssen mit dem eigenen Vermögen für eine fremde Steuerschuld . Kommt …
Der wenig nachhaltige Buchauszug
Der wenig nachhaltige Buchauszug
| 21.11.2022 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
Jeder Handelsvertreter hat gemäß § 87 c Abs. 2 HGB einen Anspruch auf einen Buchauszug. Der Buchauszug dient der Kontrolle, ob die Provisionsabrechnungen in Ordnung sind. Da er sich auf sämtliche vermittelten Geschäfte bezieht …
Kein Zwangsgeld gegen den Inhaber einer englischen Ltd. zwecks Anmeldung des Erlöschens der Zweitniederlassung
Kein Zwangsgeld gegen den Inhaber einer englischen Ltd. zwecks Anmeldung des Erlöschens der Zweitniederlassung
18.11.2022 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
… das Registergericht im Mai 2022 dem Beschwerdeführer aufgegeben, nach §31 Abs. 2 HGB das Erlöschen der Zweigniederlassung wegen Aufgabe des Gewerbebetriebes zum Handelsregister anzumelden. Das Oberlandesgericht Celle hat den Beschluss aufgehoben …