58 Ergebnisse für Medizin

Suche wird geladen …

Schulschließungen wegen Coronavirus: Was passiert mit dem arbeitsrechtlichen Lohnanspruch?
Schulschließungen wegen Coronavirus: Was passiert mit dem arbeitsrechtlichen Lohnanspruch?
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Mamdouh Abdel-Hamid
Der Coronavirus ist nicht mehr nur für Erkrankte und Mediziner eine Herausforderung. Mittlerweile leiden die Wirtschaft und der gesamte öffentliche Sektor unter der Epidemie und auch arbeitsrechtliche Problemfelder …
Vorladung wegen des Vorwurfs des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, § 21 StVG: Was nun?
Vorladung wegen des Vorwurfs des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, § 21 StVG: Was nun?
| 18.11.2018 von Rechtsanwalt Timo Scharrmann
… Probleme bei der Verwaltungsbehörde bedeuten. Auch in einer solchen Fallgestaltung kann die zuständige Fahrerlaubnisbehörde Sie um eine MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) bitten. Dieses ist für Sie mit einem erheblichen finanziellen …
BSG lehnt stationäre Liposuktion bei Lipödem ab – Ein großes Update zur Rechtslage
BSG lehnt stationäre Liposuktion bei Lipödem ab – Ein großes Update zur Rechtslage
| 02.05.2018 von Rechtsanwalt Mamdouh Abdel-Hamid
… der Krankenkassen bestätigt. Sogar einzelne Sozialgerichte schlossen sich dieser Auffassung an und sprachen stationäre Liposuktionen bei nachgewiesener medizinischer Notwendigkeit zu. So hat zuletzt z. B. das Sozialgericht Oldenburg …
Versicherer kann im Nachprüfungsverfahren nicht die BU-Rente einstellen
Versicherer kann im Nachprüfungsverfahren nicht die BU-Rente einstellen
| 03.04.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… und – nach Abgabe eines Anerkenntnisses – BU-Leistungen des beklagten Versicherers. Die Beklagte führte ein Nachprüfungsverfahren durch und stellte durch medizinisches Gutachten im Jahre 2015 fest, dass eine solche Gesundheitsverbesserung …
Meniskusschaden als Berufskrankheit beim Profifußballer
Meniskusschaden als Berufskrankheit beim Profifußballer
| 12.05.2017 von SH Rechtsanwälte
… verrichtet worden sind. Nach dem Ergebnis des hinzugezogenen medizinischen Sachverständigen wurde für den Kläger eine ca. 5.700 Stunden die Kniegelenke überdurchschnittlich belastende Tätigkeit als Berufsfußballer errechnet. Der 2006 …
Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs zur Lasik-Operation
Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs zur Lasik-Operation
| 04.04.2017 von SH Rechtsanwälte
… ist in den Versicherungsbedingungen vereinbart, dass der Versicherungsfall die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer Krankheit ist. Das Landgericht hatte nach einem ärztlichen Gutachten angenommen, dass keine Krankheit vorliege …
Versicherer muss grundsätzlich für den Austausch von Brustimplantaten zahlen
Versicherer muss grundsätzlich für den Austausch von Brustimplantaten zahlen
| 20.06.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… keine medizinisch notwendige Heilbehandlung, gleichzeitig aber mit einer Reihe von medizinischen Risiken verbunden. Der Bundesgerichtshof (Urteil vom 17.02.2016, Az. IV ZR 353/14) hatte sich nun mit der Frage zu beschäftigen, ob der private …
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie - Fragen von Beschuldigten nach der Hausdurchsuchung
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie - Fragen von Beschuldigten nach der Hausdurchsuchung
| 07.05.2016 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… kann es die unterschiedlichsten Motive haben. Die Ursachen können u. a. auch in Bereichen liegen, welche jedenfalls in medizinischer Hinsicht nicht einer pädophilen Hauptströmung zuzurechnen sind, was jedoch an einer Strafbarkeit nichts ändert …
PKV: Zur Feststellungsklage bzgl. der Kostenübernahme
PKV: Zur Feststellungsklage bzgl. der Kostenübernahme
| 01.05.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Passivenversicherung“) und dies auch nur in dem Umfang, der medizinisch notwendig war. Diese Leistungsvoraussetzungen können aber nur rückblickend überprüft werden. Aus diesem Grund wurde in der Vergangenheit vertreten, dass Feststellungsklagen in Bezug …
Kostenerstattung für dendritische Zelltherapie
Kostenerstattung für dendritische Zelltherapie
| 11.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Dendritische Zelltherapie als medizinisch notwendige Heilbehandlung Ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen der Krankenversicherer die Kosten für eine neue Therapieform erstatten muss, ist regelmäßig Gegenstand gerichtlicher …
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt...
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt...
| 29.03.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die Quote von 50 % erreicht wird. In der Regel lassen sich die Versicherer hierbei auf Grundlage des Fragebogens durch einen Beratungsarzt beraten, der medizinische Unterlagen beizieht und ggf. auch den Versicherungsnehmer persönlich …
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse für eine Liposuktion bei einem Lipödem
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse für eine Liposuktion bei einem Lipödem
| 22.02.2016 von Rechtsanwalt Mamdouh Abdel-Hamid
… voranschreitet. Im medizinischen Diagnoseklassifikationssystem ICD10 findet man die Krankheit unter den Nrn. R60.9 und E65 (Adipositas). Abwertend und unpassend wird häufig der Begriff „Reithosenfettsucht“ genannt. Gerade diese abwertende Bezeichnung …
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
| 01.10.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
medizinischer Fachkompetenz natürlich nicht sicher bestimmen, ob eine Person tatsächlich noch testierfähig ist. Daher werden bei Zweifeln an der Testierfähigkeit genauso auch notarielle Testamente überprüft. 6. Ich habe das Erbe ausgeschlagen …
Private Unfallversicherung - Umknicken als Versicherungsfall
Private Unfallversicherung - Umknicken als Versicherungsfall
| 11.06.2015 von SH Rechtsanwälte
… Das Gericht führte aus, dass es für den Beweis genügen kann, dass das Spielfeld viele Vertiefungen aufwies und ein (medizinischer) Sachverständiger keine greifbaren Anhaltspunkte dafür fand, dass der Versicherte ohne eine äußere Ursache …
Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen, § 174 StGB
Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen, § 174 StGB
| 18.07.2014 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… das vermeintliche „Opfer“ die Handlung überhaupt als „sexuelle Handlung“ wahrnimmt. Es ist hier noch nicht einmal erforderlich, dass die Handlung überhaupt wahrgenommen wird. Dies führt dazu, dass z.B. eine (unangemessene) medizinische
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… von der Krankenkasse eine Untersuchung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung zur Überprüfung von begründeten Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit verlangen. Diese Möglichkeit versagt aber, wenn der Arbeitnehmer …
K.O.-Tropfen und sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen, § 179 StGB
K.O.-Tropfen und sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen, § 179 StGB
| 20.01.2014 von Rechtsanwalt Clemens Louis
Was versteht man unter sog. K.O.-Tropfen? K.O.-Tropfen oder Knockout-Tropfen (engl.: Date-Rape-Drogen) sind Drogen, die eine narkotisierende Wirkung haben und unter anderem in der Medizin therapeutisch als Schlaf- oder Beruhigungsmittel …
Erstattung von Physiotherapiekosten
Erstattung von Physiotherapiekosten
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… ist recht eindeutig. Der Versicherer hat sich in seinem Vertrag verpflichtet, die Kosten für die notwendige medizinische Heilbehandlung zu übernehmen. Dies führt aber nicht dazu, dass er - sobald eine Behandlung medizinisch notwendig ist - jede …
§ 184b StGB: Besitz & Verbreitung von Kinderpornographie bei Comics, Comiczeichnungen und Mangas
§ 184b StGB: Besitz & Verbreitung von Kinderpornographie bei Comics, Comiczeichnungen und Mangas
| 22.03.2013 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… der Malerei, Zeichnung, Illustration und Literatur, ferner auch medizinische oder sexualaufklärerische Werke (Bsp.: Das Sex-Buch von Günter Amendt, 1979, virtuelle Kinderpornografie vor dem Hintergrund des Online-Spiels Second Life) unter …
Kinderwunschbehandlung: Embryonenschutzgesetz hindert nicht Erstattungspflicht der PKV
Kinderwunschbehandlung: Embryonenschutzgesetz hindert nicht Erstattungspflicht der PKV
| 07.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… einzusetzen. In dieser Situation steht immer in Frage, ob die Entnahme von mehr als 5 Eizellen medizinisch notwendig sein kann und ob der Verstoß gegen das Embryonenschutzgesetz zur Nichtigkeit des Behandlungsvertrags führt, so …
Private Krankenversicherung - Vorsicht bei der Augenoperation!
Private Krankenversicherung - Vorsicht bei der Augenoperation!
| 28.02.2013 von SH Rechtsanwälte
… Operation in keinem angemessenen Verhältnis zu der Beeinträchtigung durch die Fehlsichtigkeit stünden. Daher sei die Operation nicht medizinisch notwendig im Sinne der Versicherungsbedingungen. Eine obergerichtliche Entscheidung hierzu steht jedoch …
Verstoß gegen das AMG - Ermittlungsverfahren & Strafverfahren - bundesweite Strafverteidigung
Verstoß gegen das AMG - Ermittlungsverfahren & Strafverfahren - bundesweite Strafverteidigung
| 06.02.2013 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… die nicht zur Anwendung bestimmt sind, aber entsprechend angewendet werden können, um auf die physiologischen Funktionen pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch einzuwirken oder um eine medizinische Diagnose zu erstellen 2. darüber hinaus a …
Dauer einer Schönheitsoperation als Behandlungsfehler
Dauer einer Schönheitsoperation als Behandlungsfehler
| 25.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… nicht über das notwendige Maß hinausginge. Aus der Durchführung in einem Termin seien auch keine zusätzlichen medizinisch nicht notwendigen Risiken entstanden, so dass sich die Operation auch nicht unter diesem Gesichtspunkt als fehlerhaft …
PKV: Kein Versicherungsschutz bei Vertragsumstellung während der Krankheit
PKV: Kein Versicherungsschutz bei Vertragsumstellung während der Krankheit
| 24.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… versichern würde. Schwierigkeiten begründet dieser Grundsatz jedoch im Bereich der privaten Krankenversicherung, da dort der Begriff des Versicherungsfalls sehr weitgehend ist. Die Bedingungen sehen darin nämlich die medizinisch notwendige …