104 Ergebnisse für Verbraucherinsolvenz

Suche wird geladen …

Bundestag beschließt endlich die Verkürzung der Restschuldbefreiung auf 3 Jahre
Bundestag beschließt endlich die Verkürzung der Restschuldbefreiung auf 3 Jahre
| 19.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… mit einer erheblichen Welle an insolvenzanträgen im Jahr 2021. Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz beantragen? Verbraucher müssen vor dem Einreichen eines Verbraucherinsolvenzantrages, der gerne auch als Privatinsolvenz bezeichnet …
Insolvenzplan - Gestaltung des Insolvenzverfahren
Insolvenzplan - Gestaltung des Insolvenzverfahren
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt | Mediator Frank Löwe
… kann in Regelinsolvenzverfahren als auch in Verbraucherinsolvenzverfahren verfolgt werden. Das Verfahren zu dem außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan, wie ihn das Gesetz für Verbraucherinsolvenzen zwingend vorschreibt, erfüllt die Anforderungen …
Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
| 06.07.2020 von Rechtsanwalt Markus Ehrmann
… bis zum 01.10.2020 abzuwarten, wenn die Umstände das hergeben. Dadurch lassen sich unter Umständen fast zwei Jahre einsparen. Was ist mit Verbraucherinsolvenzen? Besonders interessant: die verkürzte Laufzeit gilt auch für Anträge …
Endlich wieder aufrecht – dank Insolvenz
Endlich wieder aufrecht – dank Insolvenz
| 16.06.2020 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… sein Konto kündigen will, ist es am besten, gleich woanders ein neues zu eröffnen. So gehen die Disposchulden dann mit in die Insolvenz. Die Verbraucherinsolvenz Es ist oft nicht einfach, bislang erfolgsverwöhnte Mandanten wie Jens C …
Schuldnerberatung und Insolvenz – wir beraten Sie kompetent
Schuldnerberatung und Insolvenz – wir beraten Sie kompetent
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Christopher Müller
… aufnehmen müssen, weil sie Forderungen nicht bedienen können. Die Folgen sind dann oft eine Insolvenz (Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz). Um diesem Kreislauf zu entkommen, bedarf es kompetenter Schuldenberatung, die als oberstes Ziel …
Corona-Krise: Furcht vor Insolvenzen – Infos für Gläubiger
Corona-Krise: Furcht vor Insolvenzen – Infos für Gläubiger
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… unterscheidet. Die bekannten Punkte bei einer Verbraucherinsolvenz, z. B. Restschuldbefreiung und Wohlverhaltensphase, gelten nicht für die Insolvenz eines Unternehmens. Für die Einleitung eines Verfahrens bedarf es zunächst zwingend …
Bereits nach drei Jahren schuldenfrei ...
Bereits nach drei Jahren schuldenfrei ...
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Johannes Dannecker-Lauren
… die Vorbereitung Ihrer Verbraucherinsolvenz Sie haben genug Zeit, jetzt in die außergerichtliche Schuldenbereinigung gemäß § 305 Insolvenzordnung (InsO) zu gehen. Suchen Sie sich dazu die Hilfe einer Schuldnerberatung vor Ort …
Saubere Schufa nach Insolvenz
Saubere Schufa nach Insolvenz
| 30.09.2019 von Rechtsanwalt Leonid Ginter
Eintrag über Restschuldbefreiung vorzeitig löschen lassen Eine Verbraucherinsolvenz dauert lange und ist mit zahlreichen finanziellen Entbehrungen verbunden. Doch auch nach dem erfolgreichen Abschluss der Insolvenz ist die Bonität noch …
Lettland Insolvenz: Anfragen bei AdvoAdvice mehren sich
Lettland Insolvenz: Anfragen bei AdvoAdvice mehren sich
| 23.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… sich AdvoAdvice dazu entschlossen, neben der Regelinsolvenz und der Verbraucherinsolvenz in Deutschland auch noch die Insolvenz in Lettland anzubieten. Lassen Sie sich hierzu gerne einmal telefonisch beraten oder fordern Sie unsere Informations-E …
Insolvenz – und nun?
Insolvenz – und nun?
| 23.11.2018 von Rechtsanwalt Dirk Streifler
… Bei einer Verbraucherinsolvenz muss als erster Schritt ein außergerichtlicher Einigungsversuch erfolgen. Hierfür sollten sich die Betroffenen an anerkannte Schuldnerberatungsstellen, Anwälte, Notare, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer werden, die dazu befugt …
Keine Restschuldbefreiung bei Steuerstraftaten
Keine Restschuldbefreiung bei Steuerstraftaten
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Klaus Höchstetter M.B.L.-HSG
… eines Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen und Erteilung der Restschuldbefreiung. Eine Restschuldbefreiung ist nur bei der sogenannten Verbraucherinsolvenz möglich. Durch diese bekommt eine insolvente, natürliche Person die Möglichkeit …
Restschuldbefreiung: Was ist das, was ist zu tun, was ist zu beachten?
Restschuldbefreiung: Was ist das, was ist zu tun, was ist zu beachten?
| 26.01.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Weiß
… dem Betroffenen ein persönlicher und vor allem wirtschaftlicher Neustart ermöglicht wird. Privatinsolvenz, Verbraucherinsolvenz, Regelinsolvenz Man unterscheidet zwei verschiedene Arten von Insolvenzverfahren: Die Privat- bzw …
Eigentümer haftet für Schäden auf Nachbargrundstück, die ein beauftragter Dachdecker verursacht hat
Eigentümer haftet für Schäden auf Nachbargrundstück, die ein beauftragter Dachdecker verursacht hat
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Cedric Knop
Verbraucherinsolvenz an. Die Klage wurde in der ersten (Landgericht Magdeburg) und zweiten Instanz (Oberlandesgericht Naumburg) abgewiesen. Im Laufe der Verfahren sind die Hauseigentümer verstorben, sodass deren Erben in den Rechtstreit eingetreten …
Keine Insolvenzanfechtung bei Zahlung aus pfändungsfreiem Vermögen
Keine Insolvenzanfechtung bei Zahlung aus pfändungsfreiem Vermögen
| 02.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
Eine Selbstverständlichkeit, die in der Praxis häufig übersehen wird, war wieder einmal Gegenstand einer Gerichtsentscheidung. Die Insolvenzanfechtung ist auch im Fall der Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz) möglich. Allerdings …
Insolvenzverwalter aufgepasst – Banken melden unrechtmäßige Forderungen an
Insolvenzverwalter aufgepasst – Banken melden unrechtmäßige Forderungen an
| 25.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
Häufiger Grund für eine Verbraucherinsolvenz ist die Kündigung und Fälligstellung von Krediten seitens der Bank, weil der Verbraucher die Raten nicht mehr bedienen kann. Je nachdem wie lange die Zinsbindungsfrist eigentlich noch laufen …
Ich kann meine Schulden nicht mehr bezahlen – was tun?
Ich kann meine Schulden nicht mehr bezahlen – was tun?
| 21.02.2019 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… wenn der Gläubiger sich mit dem Schuldner einigt, kann er die Gefahr, die Kosten selbst tragen zu müssen, abwenden. Fazit: Wer wegen Überschuldung einen Neuanfang machen will und den Weg der Verbraucherinsolvenz gehen möchte, sollte nicht vorschnell …
Die Anfechtung in der Regelinsolvenz und in der Privatinsolvenz
Die Anfechtung in der Regelinsolvenz und in der Privatinsolvenz
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Roger Gaufny
… kürzer die Handlung vor Eröffnung der Regelinsolvenz oder der Verbraucherinsolvenz liegt, desto leichter gestaltet sich die Anfechtung durch den Treuhänder bzw. den Insolvenzverwalter. Die Grundkonzeption der Anfechtungstatbestände …
Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens
Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens
| 15.11.2016 von Rechtsanwalt Roger Gaufny
Die 2. Insolvenzrechtsreform ist seit Mitte 2014 in Kraft. Im Folgenden möchten wir Ihnen die kurz die wichtigsten Änderungen darstellen. Der für die Beantragung der Verbraucherinsolvenz obligatorische Versuch der außergerichtlichen …
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
| 01.09.2016 von Rechtsanwalt Lutz Eberhardt
Persönliche Beratung i.S.v. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO: nicht nur Beieinandersein, sondern auch Fernkommunizieren per Bild und Ton Beschluss des LG Düsseldorf vom 20.06.2016 – 25 T 334/16 (AG Düsseldorf – 512 IK 56/16) in Fortführung des …
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
| 25.08.2016 von BÜMLEIN Rechtsanwaltskanzlei
… Eltern etc. gemeint ist, versuchen sich allerdings durch die Einleitung einer sogenannten Privat- bzw. Verbraucherinsolvenz von rückständigen Unterhaltsschulden zu befreien. I. Was viele Unterhaltsberechtigte in diesem Zusammenhang …
Verbraucherinsolvenz – Privatinsolvenz: Wie hoch sind die Kosten?
Verbraucherinsolvenz – Privatinsolvenz: Wie hoch sind die Kosten?
| 20.01.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Privatperson oder Verbraucher dürfen erst dann einen Antrag auf Insolvenzeröffnung stellen, wenn sie zuvor einen Einigungsversuch mit ihren Gläubigern unternommen haben. Dabei müssen Sie sich durch eine Schuldnerberatungsstelle oder einen …
Insolvenzverfahren – Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz
Insolvenzverfahren – Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz
| 20.04.2018 von Rechtsanwältin Tugba Balikci
… von der Pleitewelle betroffen. Oft sind es kleine Beträge für Ratenkredite, die nicht mehr abbezahlt werden können. Als letzter Ausweg bleibt manchmal nur die Privatinsolvenz, genannt auch Verbraucherinsolvenz: Im Rahmen einer Privatinsolvenz …
Fristlose Kündigung des Mieters bei Zahlungsrückständen in der Verbraucherinsolvenz?
Fristlose Kündigung des Mieters bei Zahlungsrückständen in der Verbraucherinsolvenz?
| 22.06.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
Die Anzahl der Verbraucherinsolvenzen nimmt seit geraumer Zeit von Jahr zu Jahr zu. Für Vermieter stellen die sich aus der Verbraucherinsolvenz ergebenden Rechtsfolgen oft ein erhebliches Problem dar. Hauptproblem ist hier grundsätzlich …
Schuldenfrei sein bereits nach 3 Jahren möglich?
Schuldenfrei sein bereits nach 3 Jahren möglich?
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Stephan J. Meier Dipl.-Jurist
Bereits seit dem 01.07.2014 wurde das Insolvenzrecht insbesondere für die Verbraucherinsolvenz bzw. Privatinsolvenz geändert. Bisher war es so, dass eine Restschuldbefreiung immer nur nach 6 Jahren erteilt werden konnte …