918 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Lang & Schwarz setzt aus? wie Gamestopp oder Blackberry? Ansprüche des Traders bei Broker im Direkthandel!
Lang & Schwarz setzt aus? wie Gamestopp oder Blackberry? Ansprüche des Traders bei Broker im Direkthandel!
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… kann. Rechtlich gesehen ist das Kommissionsgeschäft (§ 383 HGB) ein Geschäftsbesorgungsvertrag i.S.d. § 675 BGB, wonach die allgemeinen Aufklärungs-, Schutz- und Hinweispflichten nach § 241 II BGB bestehen. Dementsprechend hat der Broker …
Aufbewahrungskosten für Geschäftspapiere nach Räumungsvollstreckung
Aufbewahrungskosten für Geschäftspapiere nach Räumungsvollstreckung
29.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Im Falle der Durchführung einer Räumungsvollstreckung ist im Umgang mit den geschäftlichen Unterlagen des Schuldners in Anbetracht der Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen nach § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 AO besondere Sorgfalt …
Anleger der MS „JRS Capella“ sollen gewinnunabhängige Ausschüttungen zurückzahlen
Anleger der MS „JRS Capella“ sollen gewinnunabhängige Ausschüttungen zurückzahlen
| 24.12.2021 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… Der Insolvenzverwalter verweist in seinem Schreiben auf die §§ 172 Abs. 4, 171 Abs. 1 HGB. Danach sind Ausschüttungen unter folgenden Voraussetzungen zurückzuzahlen. Es muss sich um gewinnunabhängige Ausschüttungen handeln Das ist dann der Fall …
Anleger der MCE Erste Zweitmarktportfolio sollen Ausschüttungen zurückzahlen
Anleger der MCE Erste Zweitmarktportfolio sollen Ausschüttungen zurückzahlen
20.12.2021 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… wird gegen die Anleger ein Anspruch auf Rückzahlung gewinnunabhängiger Ausschüttungen geltend gemacht. Gestützt wird dieser Anspruch auf die §§ 171, 172 abs. 4 HGB. Danach haftet der Anleger den Gläubigern einer Gesellschaft bis zur Höhe …
Haftungsbegrenzungen des MoPeG
Haftungsbegrenzungen des MoPeG
15.12.2021 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… Gesellschafters reduziert werden kann. Was sich hierbei genau ändert: Aktuelle Rechtslage Aktuell findet auf ausscheidende Gesellschafter aus Personenhandelsgesellschaften sowie Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) §160 Abs. 1 Satz 1 HGB Anwendung …
Firmierung – Das sollten Sie wissen
Firmierung – Das sollten Sie wissen
| 15.12.2021 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
Wenn im alltäglichen Sprachgebrauch „ Firma “ gesagt wird, ist damit in der Regel das entsprechende Unternehmen gemeint. Doch Firma im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB) meint den Namen, mit dem Unternehmer im Rechtsverkehr auftreten …
EILE! Kein Bonus - Gold: Bonus-Gold GmbH insolvent
EILE! Kein Bonus - Gold: Bonus-Gold GmbH insolvent
| 30.11.2021 von Rechtsanwalt Jens Reime
… von 2017 nur mit eingeschränkten Vermerk Bestätigungsvermerk In dem vorstehenden, zur Offenlegung bestimmten verkürzten Jahresabschluss wurden die größenabhängigen Erleichterungen nach § 327 HGB in Anspruch genommen. Zu dem vollständigen …
„Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz“
„Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz“
| 23.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… jetzt auf einmal alle zu Verfassungsrechtlern macht, obwohl wir in unserem Anwaltsalltag mit Verfassungsrecht eigentlich eher selten zu tun haben. Unsere „Spezialgebiete“ sind BGB, HGB, ZPO oder meinetwegen auch die Arbeitsgesetze oder das UWG …
Tranparenzregister: Wer ist wirtschaftlich Berechtigter in einem Stimmrechtspool?
Tranparenzregister: Wer ist wirtschaftlich Berechtigter in einem Stimmrechtspool?
| 16.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… beteiligten Gesellschaftern eine beherrschungsäquivalente Position vermitteln kann [Kaetzler in Zenter/Glaab GwG, 2. Aufl. 2020, § 3 GwG, Rn. 58]. Für das Bestehen eines beherrschenden Einflusses in der Vereinigung wird gem. § 3 GwG § 290 II-IV HGB
MS „SANTA VICTORIA“ Insolvenz - Insolvenzverwalter fordert aktuell von Anlegern erhaltene Ausschüttungen zurück
MS „SANTA VICTORIA“ Insolvenz - Insolvenzverwalter fordert aktuell von Anlegern erhaltene Ausschüttungen zurück
16.11.2021 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… der Insolvenzverwalter von Anlegern mittlerweile sieben Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Ausschüttungen zurück. Dabei beruft er sich auf die Paragraphen 172 Abs. 4 und 171 HGB. Dort ist niedergeschrieben, dass bei einer sogenannten …
MS „SANTA VIRGINIA“ Insolvenz - der Insolvenzverwalter fordert von Anlegern Ausschüttungen zurück
MS „SANTA VIRGINIA“ Insolvenz - der Insolvenzverwalter fordert von Anlegern Ausschüttungen zurück
16.11.2021 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… und 172 Abs. 4 HGB . Dort ist de haftungsschädliche Rückgewähr einer Kommanditeinlage geregelt, was allgemein mit gewinnunabhängigen Ausschüttungen einhergeht. Anders ausgedrückt: Da die Gesellschaft (angeblich) während …
CSA Beteiligungsfonds 4 GmbH & Co. KG – Anleger werden zur Ratenzahlung aufgefordert
CSA Beteiligungsfonds 4 GmbH & Co. KG – Anleger werden zur Ratenzahlung aufgefordert
| 16.11.2021 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… Zugegebenermaßen ist die Forderung des Insolvenzverwalters ungewöhnlich. Tatsächlich hat er keinen Anspruch auf Ratenzahlung. Das heißt aber nicht, dass er nicht evtl. doch einen Zahlungsanspruch hat. Haftung nach § 171 HGB – Einzahlung der Kapitaleinlage …
FHH Fonds Nr. 9 MS Cimbria GmbH & Co. Containerschiff KG – Klagen auf Rückzahlung von Ausschüttungen
FHH Fonds Nr. 9 MS Cimbria GmbH & Co. Containerschiff KG – Klagen auf Rückzahlung von Ausschüttungen
26.03.2022 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… die Gläubiger einen Anspruch gegen die Kommanditisten (Anleger) nach § 171 Abs. 1 HGB, wenn diese ihre Einlage nicht voll erbracht haben. Grundsätzlich haftet ein im Handelsregister eingetragener Kommanditist den Gesellschaftsgläubiger …
Rechtsprechung mangelhafte FFP2-Masken - Rücktritt bei fehlerhafter CE-Prüfung / CE-Zertifikate / CE-Kennzeichnung
Rechtsprechung mangelhafte FFP2-Masken - Rücktritt bei fehlerhafter CE-Prüfung / CE-Zertifikate / CE-Kennzeichnung
| 08.11.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… nach den öffentlichen Angaben der Beklagten als übliche und erwartbare Beschaffenheit gem. § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, S. 3 BGB anzusehen gewesen. Die Klägerin ist nach den Feststellungen des Gerichts auch nicht gem. § 377 HGB
Gewährleistung wegen fehlerhafter CE-Prüfung und CE-Kennzeichnung nebst "gefälschter" CE-Zertifikate
Gewährleistung wegen fehlerhafter CE-Prüfung und CE-Kennzeichnung nebst "gefälschter" CE-Zertifikate
05.11.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… Hersteller. 2. Arglistige Täuschung in „Kenntnis“ fehlender CE-Prüfung und fehlerhafter CE-Zertifikate Das Landgericht Verden hat weiter festgestellt, dass dem Lieferanten dann eine arglistige Täuschung des Käufers im Sinne von § 377 Abs. 5 HGB
Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen
Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen
| 05.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… des Festkapitals oder durch freiwillige Zuzahlungen in die Kapitalrücklage (§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB). Eigenkapital wird vom Prinzip her dem Unternehmen dauerhaft überlassen und kann nicht zurückgefordert werden. Es ist ebenso möglich …
Wertpapiergeschäfte / Depotgeschäfte - Wie führt meine Bank meine Aufträge eigentlich durch?
Wertpapiergeschäfte / Depotgeschäfte - Wie führt meine Bank meine Aufträge eigentlich durch?
| 11.09.2023 von Rechtsanwältin Handan Kes
… der Ausführung Wertpapiergeschäfte können entweder als Kommissionsgeschäft (§§ 383 ff. HGB) oder aber als Festpreisgeschäft durchgeführt werden. Der Regelfall ist das sog. Kommissionsgeschäft. Beim Kommissionsgeschäft nach § 383 HGB
MCE Fonds Insolvenz – Insolvenzverwalter fordert Ausschüttungen zurück
MCE Fonds Insolvenz – Insolvenzverwalter fordert Ausschüttungen zurück
| 25.09.2022 von Rechtsanwältin Handan Kes
… seine Einlage nicht vollumfänglich erbracht, weshalb er zunächst haften muss, § 172 Abs. 4 HGB. Müssen Anleger die Forderung ohne weiteres begleichen? Diese Frage kann zunächst mit einem klaren NEIN beantwortet werden. Eine beanstandungslose …
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten, Vergabesperren vermeiden!
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten, Vergabesperren vermeiden!
| 05.10.2021 von Fachanwalt und Notar Eike-Heinrich Duhme
… in Deutschland gemäß § 13 d HGB. Zudem muss das Unternehmen in der Regel mindestens 3.000 Arbeitnehmer im Inland beschäftigen, zum 01.01.2024 wird dieser Schwellenwert auf 1.000 Arbeitnehmer abgesenkt. Auswirkungen können sich aber auch auf kleinere …
GwG-Reform: Geänderte Eintragungspflichten im Transparenzregister treffen insbesondere die GmbH
GwG-Reform: Geänderte Eintragungspflichten im Transparenzregister treffen insbesondere die GmbH
| 04.10.2021 von Rechtsanwalt Simon Otto
… wird. Das Gesetz vermutet gar in § 1 Abs. 2 HGB, dass es sich bei jeder Gesellschaft um eine OHG und nicht um eine GbR handelt. Diese Vermutung – und daher die gesetzlich vermutete Eintragungspflicht im Transparenzregister – müsste aktiv widerlegt …
Sitztheorie oder nicht, das ist hier die Frage
Sitztheorie oder nicht, das ist hier die Frage
| 01.10.2021 von Rechtsanwalt Cornel Pottgiesser
HGB mit einem einfachen elektronischen Zeugnis eines Notars gemäß § 39a BeurkG elektronisch einzureichen. Die Einreichung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur des Ausstellers der Anmeldung gemäß § 126a BGB reicht nicht aus“ lautet …
Achtung Stolperfalle!
Achtung Stolperfalle!
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Das Gericht kommt zu der Auffassung, dass eine Herabsetzung der Vertragsstrafe nach § 343 BGB an der Vorschrift des § 348 HGB scheitert. Danach kann eine Vertragsstrafe, die von einem Kaufmann im Betrieb seines Handelsgewerbes versprochen …
Handelsvertreter – Rückzahlungspflicht von Provisionen
Handelsvertreter – Rückzahlungspflicht von Provisionen
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… den Handelsvertreter, das jedoch abhängig vom Erfolg des Vertragsabschlusses ist. Rechtliche Grundlage ist §§ 87ff. HGB . Was ist das Problem bei Provisionen? Der Handelsvertreter hat nun erfolgreich einen Vertrag mit einem Kunden abgeschlossen …
Rückforderung der Ausschüttungen durch den Insolvenzverwalter der MS "Wehr Blankenese"
Rückforderung der Ausschüttungen durch den Insolvenzverwalter der MS "Wehr Blankenese"
| 24.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
… Rechtsprechung des BGH zum 28.09.2021 die Verjährung drohen dürfte. Rechtliche Grundlage für die Forderungen des Insolvenzverwalters sind die Regelungen der sog. „Einlagenrückgewähr“ gem. §§ 171 ff. des Handelsgesetzbuchs (HGB). Herr Dr. Brinkmann …