328 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Bonuszins – Bausparkassen verweigern die Zahlung
Bonuszins – Bausparkassen verweigern die Zahlung
| 22.05.2019 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… dass die Bausparkasse 10 Jahre nach Zuteilungsreife mit einer Frist von 6 Monaten den Vertrag kündigen kann. Nun verweigern jedoch immer mehr Bausparkassen bei Altverträgen auch die Auszahlung der im Vorhinein versprochenen Bonuszinsen. Zu Recht …
Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose erfordert zweifelsfreien Gewinn
Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose erfordert zweifelsfreien Gewinn
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… sind die abgetretenen Ansprüche des Geschäftsführers der Gesellschaft wegen § 64 GmbHG und § 15 a InsO (früher § 64 Abs. 1 GmbHG). Das BGH-Urteil vom 07.12.2017, Az.: IX ZR 25/17 , ermöglicht einen Anspruch aus Vertrag mit Schutzwirkung …
BGH Urteil vom 10.04.2019: Auch Vertragsschlüsse auf Messen können unter Umständen widerrufen werden
BGH Urteil vom 10.04.2019: Auch Vertragsschlüsse auf Messen können unter Umständen widerrufen werden
| 13.05.2019 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
Für Verbraucher, die ihre Spontankäufe auf Gewerbemessen wieder rückgängig machen wollen, bestehen nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Chancen, den unliebsamen Vertrag nach den Vorschriften des Haustürwiderrufsrechts …
Online-Glücksspiele: Rückforderung von Spieleinsätzen
Online-Glücksspiele: Rückforderung von Spieleinsätzen
| 17.04.2019 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… zudem noch darauf hingewiesen, dass es dem Herausgeber der Kreditkarte möglich und zumutbar ist, zu prüfen, ob das Unternehmen ein illegales Online-Glücksspiel betreibt. Es dürfe nicht übersehen werden, dass es nicht nur einen Vertrag zwischen …
Vorsicht bei der Beschäftigung von Ehepartner/in!
Vorsicht bei der Beschäftigung von Ehepartner/in!
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Nachdem das Finanzgericht Köln dem steuerpflichtigen Arbeitgeber/Ehemann noch Recht gegeben hat, sah der BFH (Urteil vom 10.10.2018 X-R-45/17) die Sache anders. Laut ständiger Rechtsprechung können steuerlich anzuerkennende Verträge
Vermittler muss über 120.000 Euro an P&R-Anleger zahlen
Vermittler muss über 120.000 Euro an P&R-Anleger zahlen
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Sascha Schiller
… musste. Auch die in den Verträgen abgedruckte Mietgarantie von P&R durfte der Vermittler nicht unkommentiert lassen. „Denn P&R konnte die vertraglichen Mietzahlungen gar nicht garantieren, berichtet Rechtsanwalt Schiller von der Kanzlei Schiller aus Bremen …
Zehnjährige Verjährungsfrist nach unwiderruflichem und vollzogenem Erwerb des Finanzinstrumentes
Zehnjährige Verjährungsfrist nach unwiderruflichem und vollzogenem Erwerb des Finanzinstrumentes
| 16.04.2019 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… und vollzogenen Erwerb der Anlage? Generell soll die Verjährungsfrist für einen Gesellschafter unter anderem schon dann beginnen, wenn eine Lösung vom Vertrag durch den Widerruf des Vertrages ohne Schaden nicht mehr möglich ist. Dies sei bereits …
Scottish Widows überträgt Lebensversicherungsbestand – HAHN informiert
Scottish Widows überträgt Lebensversicherungsbestand – HAHN informiert
| 10.01.2019 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… wird und welche Auswirkungen dieser hat“, so Brockmann weiter. Die wohl für die Versicherungsnehmer gravierendste Folge der geplanten Übertragung dürfte sein, dass die Verträge zukünftig nicht mehr dem britischen Sicherungsfonds UK Financial …
Widerrufsinformation der Sparkasse Bremen: Aufsichtsbehörde wird nicht genannt
Widerrufsinformation der Sparkasse Bremen: Aufsichtsbehörde wird nicht genannt
| 02.01.2019 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
… werden. Das gilt zumindest nach der aktuellen Rechtslage für Immobiliar-Darlehensverträge, die zwischen dem 11.06.2010 und dem 20.03.2016 abgeschlossen worden sind: Für diese Verträge besteht bei fehlender oder nicht ordnungsgemäßer …
EuGH-Urteil vom 22.03.2018 zu Anlegerentschädigungssystemen gemäß der EU-Richtlinie 97/9
EuGH-Urteil vom 22.03.2018 zu Anlegerentschädigungssystemen gemäß der EU-Richtlinie 97/9
| 27.12.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Schließe der Emittent mit seinen Kunden Verträge über die Zeichnung eigener Finanzinstrumente, übe er aber zwangsläufig eine Anlagetätigkeit im Sinne der MiFID-Richtlinie aus, so die Begründung in dem EuGH-Urteil vom 22.03.2018 …
Ablehnung der Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen Bank
Ablehnung der Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen Bank
| 21.12.2018 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… insbesondere in der Widerrufsbelehrung. Somit hätte die Widerrufsfrist noch nicht zu laufen begonnen und Betroffene könnten ihre Verträge nach wie vor widerrufen. Eine Rückgabe des Fahrzeugs wäre daher mit geringen finanziellen Verlusten möglich …
Verjährung bei Verbraucherdarlehen
Verjährung bei Verbraucherdarlehen
| 12.12.2018 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… verjährt. Ausnahme: Verjährung bei Verbraucherdarlehen Unübersichtlich wird es jedoch bei Verbraucherdarlehen. Nach § 491 Abs. 1 BGB ist ein Verbraucherdarlehen ein entgeltlicher Vertrag zwischen einem Unternehmer als Darlehensgeber …
Der Minderwert bei Gesellschaftsbeteiligungen
Der Minderwert bei Gesellschaftsbeteiligungen
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… des Schadensausgleichs wählen. Er kann entweder die Rückabwicklung des Vertrages verlangen oder stattdessen an dem Vertrag festhalten und den Ersatz der durch das Verschulden des anderen Teils veranlassten Mehraufwendungen verlangen (sog …
Bürgschaft – kann sich der Bürge der Inanspruchnahme widersetzen?
Bürgschaft – kann sich der Bürge der Inanspruchnahme widersetzen?
| 04.12.2018 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… zu wehren. Was ist eine Bürgschaft? In eine Bürgschaft sind drei Parteien involviert: Der Gläubiger (Kreditgeber), der Hauptschuldner (Kreditnehmer) und der Bürge. Der Bürge sichert die Einhaltung des Vertrags zwischen dem Gläubiger …
Bundesfinanzhof: „Break Fee“ ist bei fehlendem Veranlassungszusammenhang steuerfrei
Bundesfinanzhof: „Break Fee“ ist bei fehlendem Veranlassungszusammenhang steuerfrei
| 03.12.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Vertrages sein könne und eine Gegenleistung auslöse, BFH-Urteil vom 13.03.2018 – IX R 18/17. Habe der Leistende nicht die Möglichkeit, durch seine Leistung das Entstehen des Anspruchs auf die Leistung des Vertragspartners positiv …
Landgericht Lüneburg verurteilt PrismaLife AG zur Rückabwicklung zweier Rentenversicherungen
Landgericht Lüneburg verurteilt PrismaLife AG zur Rückabwicklung zweier Rentenversicherungen
| 13.11.2018 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… 2015 wirksam bzw. fristgerecht von den Verträgen zurückgetreten ist. Da die Rücktrittsbelehrungen fehlerhaft gewesen sind, ist die 30-tägige Frist nicht in Lauf gesetzt worden. Der Kläger hatte im Jahre 2004 und 2005 jeweils …
P&R Container: Die Überschuldung bestand seit zehn Jahren
P&R Container: Die Überschuldung bestand seit zehn Jahren
| 29.10.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… das Recht der Rechtsordnung, bei der die Sache bei Vertragsabschluss stand. Das Recht des Kaufvertrages solle sich richten nach dem Ort der Belegenheit. Man habe nur ausländische Verträge gefunden, keine deutschen, so der Verwalter …
Autokredit und Diesel-Skandal
Autokredit und Diesel-Skandal
| 15.10.2018 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt haben. Somit hat die 14-tägige Widerrufsfrist nie begonnen und die Verträge (Abschluss ab dem 11. Juni 2010) können heute noch widerrufen werden. Wichtig ist jedoch, dass es sich um ein verbundenes …
Abmahnung IPPC LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für MG Premium Ltd (Zypern)
Abmahnung IPPC LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für MG Premium Ltd (Zypern)
| 07.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
… als „Vergleichsangebot“ Wir können nicht empfehlen, ungeprüft eine Unterlassungserklärung abzugeben und/oder Geld zu zahlen. Bitte beachten Sie: Eine Unterlassungserklärung ist ein „lebenslanger“ Vertrag, der den Unterzeichner bei kleinsten …
P&R-Insolvenz: ein Abschirmungsmechanismus als Konsolidierungsinstrument
P&R-Insolvenz: ein Abschirmungsmechanismus als Konsolidierungsinstrument
| 20.08.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… des Insolvenzverwalters sind im Streitfalle wegen der hohen Anforderungen nicht gerichtsfest. Im Grunde müsste die Forderung gegenüber jeder P&R-Gesellschaft nach der Rechtsprechung wie eine Klage aus Vertrag und Delikt begründet werden …
Genussrechte können komplexe Finanzinstrumente sein
Genussrechte können komplexe Finanzinstrumente sein
| 31.08.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… von der konkreten vertraglichen Ausgestaltung ab. Die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB sei daher zu Recht angewandt worden). Das BGH-Urteil vom 22. März 2018 – IX ZR 99/17 – war auf die Frage der Transparenz der Genussrechtsbedingungen beschränkt …
Regelung zur Reduzierung der Beteiligung an Bewertungsreserven nicht verfassungswidrig
Regelung zur Reduzierung der Beteiligung an Bewertungsreserven nicht verfassungswidrig
| 19.07.2018 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… Sicherungsbedarfes für Verträge mit Zinsgarantie reduzieren werden. Von einer anhaltenden Niedrigzinsphase dürfte erst einmal auszugehen sein. Die Leidtragenden sind die Versicherungsnehmer, die zunehmend immer weniger Geld …
Die nachträgliche Exzedentenversicherung
Die nachträgliche Exzedentenversicherung
| 13.07.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… den Schutzbereich des Vertrags, also indirekt, entstehen könne (sinngemäß nach „Allgemeine Auftragsbedingungen (AAB) für Wirtschaftsprüfer“, Ritzer-Angerer, IDW Verlag Düsseldorf vom 15.12.2017, WPg 2017, 1431). Fazit: Der obige Beitrag …
P&R-Insolvenz: Die Gläubigerversammlungen bedürfen der bewussten Vorbereitung
P&R-Insolvenz: Die Gläubigerversammlungen bedürfen der bewussten Vorbereitung
| 17.05.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Wegen der Container bestehen grundsätzlich Aussonderungsansprüche für die Eigentümer. Ist das Einzeleigentum nicht nachweisbar, führt dieses nicht zur Unwirksamkeit der jeweiligen Verträge wegen fehlender sachenrechtlicher Bestimmtheit …