25 Ergebnisse für Kapitalanlage

Suche wird geladen …

Raus aus Anlagegenossenschaften – Beitritt digital?
Raus aus Anlagegenossenschaften – Beitritt digital?
| 23.04.2024 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Bei sog. Anlagegenossenschaften (vgl. BGH, Urt. v. 1. März 2011 – II ZR 298/08, Rz. 16) wollen Verbraucher überwiegend zum Zweck der Kapitalanlage und/oder Steuerersparnis Mitglied werden, wobei eine wirtschaftliche Betrachtungsweise …
Insolvente Genossenschaften, keine Rückabwicklung als Insolvenzforderung
Insolvente Genossenschaften, keine Rückabwicklung als Insolvenzforderung
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Erfolgte der Beitritt zu einer Genossenschaft aufgrund vorvertraglicher Aufklärungspflichtverletzung oder arglistiger Täuschung, so erwächst daraus für den Genossen kein (sog. großer) Schadensersatzanspruch, der auf Rückabwicklung der …
Verjährung, Hemmung durch Verhandlung, § 203 BGB, Schweigen
Verjährung, Hemmung durch Verhandlung, § 203 BGB, Schweigen
| 02.06.2022 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Als in Anspruch genommener Finanzdienstleister oder Emittent oder Prospektverantwortlicher kennen Sie es: Es flattert Ihnen ein Anspruchsschreiben ins Haus, mit welchem eine Anlegerkanzlei für den Mandanten Schadensersatz beansprucht. …
Wirecard – Wie kann man jetzt noch sein Geld retten? Unser Tipp!
Wirecard – Wie kann man jetzt noch sein Geld retten? Unser Tipp!
| 27.07.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Der Skandal rund um Wirecard und um die Wirecard-Aktie hat ein schweres Beben in der Finanzbranche ausgelöst. Viele Anleger scheinen ihr Geld verloren zu haben. Aber was kann man tun, um vielleicht sein Geld doch noch zu retten? Wie können …
Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt gegen Unternehmer Hendrik Holt – unser Tipp!
Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt gegen Unternehmer Hendrik Holt – unser Tipp!
| 15.05.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Vielversprechende Kapitalanlagen zu finden, ist für Investoren aktuell nicht leicht. Investitionen im Bereich von erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Windparks, erfreuen sich jedoch bei Anlegern großer Beliebtheit. Selbstverständlich …
Lebensversicherung – Antragsmodell / Policenmodell: Wo liegt der Unterschied bei einem Widerspruch?
Lebensversicherung – Antragsmodell / Policenmodell: Wo liegt der Unterschied bei einem Widerspruch?
| 24.01.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ehemals des Deutschen liebstes Kind, inzwischen häufig Ärgernis. Die Lebensversicherung! Sowohl als reine Kapitalanlage, wie auch für die Altersvorsorge gibt es inzwischen wesentlich bessere Alternativen. Nachvollziehbar, dass viele sich …
Erstes Geld verdient? Worauf sollte man aus rechtlicher Sicht bei Kapitalanlagen achten?
Erstes Geld verdient? Worauf sollte man aus rechtlicher Sicht bei Kapitalanlagen achten?
| 02.09.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Wenn junge Leute anfangen, gutes Geld zu verdienen, stellt sich oft die Frage: Ausgeben oder anlegen? Auch wenn man unverhofft zu viel Geld kommt, etwa durch eine Erbschaft oder gar ein Lottogewinn, kann schlechter Rat teuer werden. Hier …
BGH zur Anrechnung von Vorteilen bei einheitlicher Anlageberatung
BGH zur Anrechnung von Vorteilen bei einheitlicher Anlageberatung
| 21.11.2018 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Oftmals empfehlen Anlageberater verschiedene Kapitalanlagen gleichzeitig und wollen so das Investitionsrisiko auffächern. Entwickelt sich eine dieser Anlagen negativ, so ist es zwar nachvollziehbar, dass der Anleger seinen vom Berater (oder …
Bioenergie-Rendite-Fonds II – Gut gedacht, aber schlecht gemacht?!
Bioenergie-Rendite-Fonds II – Gut gedacht, aber schlecht gemacht?!
| 12.06.2018 von Rechtsanwältin Dr. Iris Ober
Es wäre schade, wenn der Bioenergie-Rendite-Fonds II sich in die Liste von „Ökofonds“, wie beispielsweise Prokon oder die Lignum-Gruppe, einreihen müsste, bei denen die Anleger mit ökonomischen Unternehmenszielen geworben werden, die …
P&R und andere Direktinvestments: Was ist zu beachten?
P&R und andere Direktinvestments: Was ist zu beachten?
| 04.04.2018 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Bereits vor P&R gab es auch bei anderen Direktinvestmentgeschäften Probleme, so etwa bei den Insolvenzen von Magellan Maritim Services GmbH in 2016 (ebenfalls Container), der Hammonia Invest GmbH in 2017 (LED-Lampen) oder der EN Storage …
Airbus A380 als Kapitalanlage: Scheitert das Konzept?
Airbus A380 als Kapitalanlage: Scheitert das Konzept?
| 07.09.2017 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Vor ca. zehn Jahren sollte mit dem neu entwickelten Jumbo-Flieger Airbus A380 eine neue Ära der zivilen Luftfahrt eingeleitet werden. Den Traum vom Fliegen in einer neuen Dimension träumten dabei nicht nur Fluggesellschaften und Passagiere, …
Katastrophen-Anleihen: Riskante Wetten auf gutes Wetter
Katastrophen-Anleihen: Riskante Wetten auf gutes Wetter
| 06.09.2017 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Wenn Naturgewalten – wie im Spätsommer 2017 der Hurrikan Harvey in Texas – das Land heimsuchen, erzittert auch die Versicherungsbranche. Die Schäden von Stürmen, Erdbeben und Überschwemmungen können schließlich gerade dann, wenn sie …
OLG Düsseldorf: Commerzbank AG muss einen Anleger wegen verschwiegener Rückvergütungen entschädigen
OLG Düsseldorf: Commerzbank AG muss einen Anleger wegen verschwiegener Rückvergütungen entschädigen
| 11.08.2017 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Das OLG Düsseldorf hat die Commerzbank AG am 17.03.2017 dazu verurteilt, an einen von der Mutschke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vertretenen Anleger Schadenersatz zu zahlen. Der Anleger hatte im Juli 2008 auf Empfehlung der Bank Anteile an …
BGH zur Vergütung gemeinsamer Vertreter nach § 19 Abs. 2 SchVG
BGH zur Vergütung gemeinsamer Vertreter nach § 19 Abs. 2 SchVG
| 15.02.2017 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Im Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Kapitalanlage-Emittenten gehört der Vergütungsanspruch eines gemeinsamen Vertreters (§ 19 Abs. 2 InsO) weder zu den Kosten eines Insolvenzverfahrens nach § 54 InsO noch stellt er eine sonstige …
Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft, LombardClassic 3: zur Rückforderung der Ausschüttungen
Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft, LombardClassic 3: zur Rückforderung der Ausschüttungen
| 13.05.2016 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Aus der unlängst erfolgten Pfandbewertung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ergibt sich, dass die Beteiligungsgesellschaften Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG (EOB) für das Geschäftsjahr 2014 und …
Güteantrag, Rechtsmissbrauch, keine Hemmung der Verjährung, BGH IV ZR 526/14
Güteantrag, Rechtsmissbrauch, keine Hemmung der Verjährung, BGH IV ZR 526/14
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Der 4. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschied am 28. Oktober 2015 erneut zur Frage der Hemmung der Verjährung durch Güteantrag (siehe auch BGH, III ZR 198/14 , Urteil v. 18. Juni 2015, zur Frage nicht hinreichend individualisierter …
Infinus: Auftakt im Strafprozess - für Fragen der Vermittlerhaftung rechtlich unerheblich
Infinus: Auftakt im Strafprozess - für Fragen der Vermittlerhaftung rechtlich unerheblich
| 16.11.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Heute beginnt die mündliche Verhandlung vor dem Landgericht Dresden; angeklagt sind ehemalige Manager des Future Business-Konzerns. Dies wird in den Medien aufgegriffen und auch von Anlegern wahrgenommen, die auf ansatzweise Befriedigung in …
Direktinvestments in Sachgüter, Schließung von Regelungslücken, FinmanoG, Prospektpflicht, § 34f GewO
Direktinvestments in Sachgüter, Schließung von Regelungslücken, FinmanoG, Prospektpflicht, § 34f GewO
| 02.11.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Es ist nicht das Hauptanliegen des Referentenentwurfs für ein Finanzmarktnovellierungsgesetz aufgrund europäischer Rechtsakte (FinmanoG), aber das jüngst durch das Kleinanlegerschutzgesetz überarbeitete Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) …
Geschlossene Fonds: Oftmals keine Aufklärung über Haftungsrisiken für Anleger
Geschlossene Fonds: Oftmals keine Aufklärung über Haftungsrisiken für Anleger
| 11.09.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Anlageberater sind grundsätzlich verpflichtet, ihre Kunden über die wesentlichen Risiken einer empfohlenen Kapitalanlage aufzuklären. Hierzu gehört auch, dass ein Anleger eines geschlossenen Fonds grundsätzlich in Höhe seiner …
Infinus-Anklage erhoben, kein erhöhtes Risiko für Vermittler
Infinus-Anklage erhoben, kein erhöhtes Risiko für Vermittler
| 10.07.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Etwa 20 Monate lang mussten die Beschuldigten als Untersuchungsgefangene warten, nun aber hat die Staatsanwaltschaft Dresden am 07. Juli 2015 gegen sechs Beschuldigte Anklage zur großen Wirtschaftsstrafkammer beim Landgericht Dresden …
BGH, gescheiterte Mustergüteanträge, Anlageberatung, Anwaltshaftung?
BGH, gescheiterte Mustergüteanträge, Anlageberatung, Anwaltshaftung?
| 19.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Der BGH urteilte am 18. Juni 2015 (BGH III ZR 189/14, BGH III ZR 191/14, BGH III ZR 198/14, BGH III ZR 227/14) , welche Anforderungen an Güteanträge zu stellen sind, mit welchen die Verjährung von Ansprüchen wegen fehlerhafter …
ACI Dubai Fonds VII: OLG Hamm verneint deliktische Haftung
ACI Dubai Fonds VII: OLG Hamm verneint deliktische Haftung
| 18.02.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Stein des Anstoßes für die über 250 Zivilverfahren, die Anleger gegen den Geschäftsführer der Komplementärin und seinen in Dubai tätigen Sohn größtenteils über zwei Instanzen führten, war eine Strafanzeige eines ehemals erfolgreichen …
Vienna-Life Lebensversicherung AG: BGH weist Nichtzulassungsbeschwerde der Versicherung zurück
Vienna-Life Lebensversicherung AG: BGH weist Nichtzulassungsbeschwerde der Versicherung zurück
| 11.02.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Bereits im September 2013 entschied das OLG Nürnberg (8 U 1254/13), dass die Beklagte Vienna-Life Lebensversicherung AG dem Anleger wegen einer Lebensversicherung mit fondsgebundener Vermögensverwaltung auf Schadenersatz haftet (Prime Life …
BGH III ZR 365/13: Geschlossene Immobilienfonds, ergänzende Altersvorsorge, Falschberatung
BGH III ZR 365/13: Geschlossene Immobilienfonds, ergänzende Altersvorsorge, Falschberatung
| 02.02.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Der BGH vertiefte mit Urteil vom 11. Dezember 2014 seine Rechtsprechung vom 24. April 2014 (BGH III ZR 389/12) und 6. Dezember 2012 (BGH III ZR 66/12) und führte aus, dass nicht schon allein der Umstand, dass eine Kapitalanlage der …