11 Ergebnisse für Änderungskündigung

Suche wird geladen …

Arbeitsrechtliche Folgen der Impfpflicht im Gesundheitswesen
Arbeitsrechtliche Folgen der Impfpflicht im Gesundheitswesen
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… ist aber immer nur das letzte Mittel. Zu ihr dürfen Arbeitgeber nur greifen, wenn keine milderen Mittel, etwa Versetzung oder Änderungskündigung oder Home-Office-Tätigkeit, in Betracht kommen. Stets ist darüber hinaus eine Abwägung der Interessen beider Vertragsparteien notwendig. Christian Rothfuß Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Was gilt bei der betriebsbedingten Kündigung während der Covid-19-Krise?
Was gilt bei der betriebsbedingten Kündigung während der Covid-19-Krise?
| 15.04.2020 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… Kurzarbeit zuzustimmen, ist auch kein außerordentlicher Kündigungsgrund (vgl. § 612a BGB), ggf. ein Grund zur ordentlichen Änderungskündigung, soweit sich die Änderung allein hierauf und auf einen angemessenen Zeitraum bezieht. 5. Dringender …
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… soweit letztere wirksam ist), eine Vereinbarung in einem Tarifvertrag, eine Vereinbarung in einer Betriebsvereinbarung oder eine wirksame Änderungskündigung voraus. In Betrieben mit einem Betriebsrat ist die Einführung von Kurzarbeit als vorübergehende …
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… dadurch zustande komme, in dem der Arbeitnehmer nach der Weisung des Arbeitgebers widerspruchslos Kurzarbeit leiste. Sicherer ist meines Erachtens eine Änderungsvereinbarung. Stimmt der Arbeitnehmer nicht zu, wäre eine Änderungskündigung
Was gilt bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht?
Was gilt bei betriebsbedingten Kündigungen im Arbeitsrecht?
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… nach zumutbaren Um- und Fortbildungsmaßnahmen die Arbeit ausführen kann. Existieren im Betrieb mehrere geeignete Arbeitsplätze, ist zunächst ein gleichwertiger dem AN anzubieten. Eine Weiterbeschäftigung kann durch Versetzung oder Änderungskündigung
Neues zum Mindestlohn
Neues zum Mindestlohn
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Nach einem aktuellen Urteil des Arbeitsgerichts Berlin (Urteil vom 04.03.2015 - 54 Ca 14420/14) ist eine Änderungskündigung unwirksam, wenn ein Arbeitgeber dadurch versucht, ein zusätzliches Urlaubsgeld und eine jährliche Sonderzahlung …
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… der Verhältnismäßigkeit seitens des Arbeitgebers eine Änderungskündigung auszusprechen. Eine Beendigungskündigung wäre in diesem Fall unwirksam (vgl. BAG, Urteil vom 23.04.2008, 2 AZR 1110/06) . Kommt jedoch im Rahmen der Insolvenz zwischen …
Kann mir der Chef das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben?
Kann mir der Chef das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben?
| 05.12.2013 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
… mit dem Direktionsrecht nicht groß weiter. Dann muss die Änderung mit Ihnen vereinbart werden. Wenn Sie mit dem Hemd - und dem Stirnband - nicht einverstanden sind, müsste der Chef eine Änderungskündigung aussprechen. Hiergegen können …
Korrigierende Rückgruppierung im öffentlichen Dienst
Korrigierende Rückgruppierung im öffentlichen Dienst
| 17.02.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der Ansicht ist, dass der Arbeitnehmer zu hoch eingruppiert wurde, sind zwei Fallgruppen zu unterscheiden. Ist der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber bewusst zu hoch eingruppiert worden, kann eine Rückgruppierung nur im Wege der Änderungskündigung
Arbeitsrecht – das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht – das Weisungsrecht des Arbeitgebers
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… der zu leistenden Arbeitsstunden kann der Arbeitgeber nur einvernehmlich mit dem Arbeitnehmer oder durch Änderungskündigung bzw. Beendigungskündigung durchsetzen. Herr RA Boris Kühne
Wirtschaftlicher Abschwung – Handlungsbedarf in Unternehmen
Wirtschaftlicher Abschwung – Handlungsbedarf in Unternehmen
| 23.12.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Instrumente zu nutzen. In Betracht kommt neben der betriebsbedingten Beendigungskündigung auch eine Änderungskündigung bezüglich der Arbeitszeit. Auch hier sollten die rechtlichen Möglichkeiten genutzt werden, um auf den wirtschaftlichen Abschwung …