18 Ergebnisse für Ausgleichsanspruch

Suche wird geladen …

Deutsch-türkischer Erbfall
Deutsch-türkischer Erbfall
| 02.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Evelyn Gabrys
… Wx 30/14). Vor der erbrechtlichen Auseinandersetzung ist zu prüfen, ob der überlebende Ehegatte einen güterrechtlichen Ausgleichsanspruch gegen den Nachlass hat. Das ändert jedoch nichts an den Quoten (vgl. Süß, ZErb 10/2019, 249-254 …
Schäden durch Bauarbeiten am Nachbargrundstück – nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch
Schäden durch Bauarbeiten am Nachbargrundstück – nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch
| 07.07.2021 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
Neben erheblichen Lärmbelästigungen kann es vorkommen, dass durch Bauarbeiten am Nachbargrundstück Schäden auf Ihrem eigenen Grundstück entstehen. Diese zeigen sich in der Regel nach Tiefbauarbeiten und den dabei entstehenden …
EuGH stärkt Rechte von Handelsvertretern
EuGH stärkt Rechte von Handelsvertretern
| 24.07.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
EuGH legt den Begriff des Neukunden für den Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters weit aus Eine für Handelsvertreter erfreuliche Entscheidung hat der EuGH am 07.04.2016 zum Aktenzeichen C-315/14 getroffen. Gegenstand des Verfahrens war …
BGH belastet Franchisenehmer in der Systemgastronomie
BGH belastet Franchisenehmer in der Systemgastronomie
| 04.06.2015 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Kein Ausgleichsanspruch des Franchisenehmers im anonymen Massengeschäft Da der deutsche Gesetzgeber das Recht für Franchiseunternehmen bislang nicht gesetzlich geregelt hat – und auch keine Bestrebungen erkennbar sind, dass dies in naher …
Zur Wirksamkeit von Laufzeitregelungen in Vertriebsverträgen
Zur Wirksamkeit von Laufzeitregelungen in Vertriebsverträgen
| 31.05.2015 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… der fristlosen Kündigung gewählt, dies schon deshalb, weil bei einer von dem Franchisegeber verursachten Kündigung der Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB analog nicht entfällt, während dieser Anspruch bei einer ordentlichen Kündigung nicht besteht …
Handelsvertreter kann auf Altersversorgung verzichten
Handelsvertreter kann auf Altersversorgung verzichten
03.11.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… bestehende Wettbewerbsverbot verstoßen. Hierauf wird dann teilweise noch eine fristlose Kündigung gestützt, teilweise auch, um so den Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB auszuschließen, sofern dieser aufgrund einer Eigenkündigung …
Handelsvertreter: Bezirksprovision kann ausgeschlossen werden
Handelsvertreter: Bezirksprovision kann ausgeschlossen werden
| 04.08.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… der Geschäftsgeheimnisse, der Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB Gegenstand der Auseinandersetzung. Dass es aber auch über die bisherige Vertragsabwicklung Streit geben kann, zeigt ein Beschluss des BGH vom 24.04.2014, VII ZR 163/13 (GWR 2014, 281 …
Unwirksame Rückzahlungsvereinbarung in Garantieabrede
Unwirksame Rückzahlungsvereinbarung in Garantieabrede
24.06.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… h. den Vermittlern muss ein Anreiz gegeben werden, zu wechseln. Da mit dem Wechsel aber erst einmal die Bestandsprovisionen entfallen und bei einer Eigenkündigung des Vermittlers auch kein Ausgleichsanspruch besteht, muss wenigstens für …
Zur Berechnung des Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters
Zur Berechnung des Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters
| 05.03.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
In der Praxis ist es festzustellen, dass es nach Beendigung eines Handelsvertretervertrags häufig zu Streit über die Frage kommt, ob und wenn ja in welcher Höhe ein Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach § 89b HGB besteht. Dabei …
Der Pflichtteil - FAQ
Der Pflichtteil - FAQ
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… nach der Schenkung vollständig. Danach verringert sich der Ausgleichsanspruch jedes Jahr um jeweils 10 Prozent, sodass die Schenkung nach 10 Jahren nicht mehr ausgeglichen wird. Voraussetzung ist allerdings, dass die Schenkung „bewirkt …
Zum Umfang der Exklusivität des Vertragshändlers
Zum Umfang der Exklusivität des Vertragshändlers
| 09.09.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… begründete seine Entscheidung damit, dass der Klägerin unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt Auskunftsansprüche zustehen. Denn Voraussetzung hierfür wäre, dass der Klägerin entweder ein Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB analog …
Bundesgerichtshof stärkt erneut Fluggastrechte
Bundesgerichtshof stärkt erneut Fluggastrechte
| 18.07.2013 von SH Rechtsanwälte
… verspäteter Flüge ein Ausgleichsanspruch gegen die Fluggesellschaft zustehen kann. Im Fall, „Air France/Folkerts" wies der EuGH darauf hin, dass es bei einer Verspätung darauf ankomme, wann das vorgesehene Ziel erreicht werde und nicht darauf, ob …
Mindewertausgleich beim Leasing
Mindewertausgleich beim Leasing
| 22.04.2013 von SH Rechtsanwälte
… darf auch bei berechtigten Minderwertausgleichsansprüchen keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt werden. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass bei leasingtypischen Ausgleichsansprüchen keine Mehrwertsteuer verlangt werden darf …
Auch bestehende Kunden können Neukunden iSd § 89b HGB sein
Auch bestehende Kunden können Neukunden iSd § 89b HGB sein
| 31.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… des Ausgleichsanspruchs nach § 89b HGB zu berücksichtigen sind. Für den Handelsvertreter hat der Status als Neukunde dabei den rechtlichen Vorteil, dass er nicht nachweisen muss, dass der Altkunde einem Neukunden gleichgestellt wird, weil …
Zum nachträglichen Wettbewerbsverbot des Versicherungsvertreters
Zum nachträglichen Wettbewerbsverbot des Versicherungsvertreters
| 03.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Jahresprovision gezahlt werden, auf die etwaige Ausgleichsansprüche nach § 89b HGB angerechnet werden sollten. Das Angebot stand unter der Voraussetzung, dass der Geschäftsführer innerhalb eines Monats nach Beendigung des Vertrags …
Die Beendigung von Handelsvertreterverträgen
Die Beendigung von Handelsvertreterverträgen
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… wie die Beendigung abzuwickeln ist, z. B. ob der Unternehmer verpflichtet ist, den Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB oder eine Karenzentschädigung für ein vereinbartes Wettbewerbs zu zahlen. Auch können bei Warenvertriebs- oder Vertragshändlerverträgen …
BGH: Zur Berechnung des Ausgleichsanspruchs von Versicherungsvertretern
BGH: Zur Berechnung des Ausgleichsanspruchs von Versicherungsvertretern
| 11.04.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Mit dem Urteil des 8. Zivilsenats vom 23.11.2011 hat der BGH die Möglichkeit wahrgenommen, zu zwei bislang nicht ausdrücklich entschiedenen Fragen bezüglich der Berechnung des Ausgleichsanspruchs von Versicherungsvertretern Stellung …
BGH: Ausgleichsanspruch beim Übergang von Handelsvertreterverträgen
BGH: Ausgleichsanspruch beim Übergang von Handelsvertreterverträgen
| 22.02.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
In einem vielbeachteten Urteil vom 26.10.2011 (Az.: VIII ZR 222/10) hat der 8. Zivilsenat des BGH zu der Frage Stellung genommen, ob und wenn ja wie Kundenbeziehungen im Rahmen des Ausgleichsanspruchs zu berücksichtigen …