28 Ergebnisse für Betriebsvereinbarung

Suche wird geladen …

Kündigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
Kündigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Andreas Jakobs
Wenn Betriebsrat oder Arbeitgeber der Meinung sind, dass eine bestimmte Betriebsvereinbarung nicht mehr angemessen oder zeitgemäß ist, haben beide Betriebsparteien die Möglichkeit, diese Betriebsvereinbarung zu kündigen …
Was Sie zum Thema Bonus und Prämie wissen sollten
Was Sie zum Thema Bonus und Prämie wissen sollten
| 25.01.2023 von Rechtsanwältin Silke Gottschalk
… der Leistungsentlohnung. Er wird in der Regel als Zulage zum Zeitlohn gezahlt und soll für den Arbeitnehmer einen Anreiz zu einem bestimmten Leistungserfolg geben. Er kann entweder durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung
Verweigerung des Arbeitgebers Bonusansprüche auszuzahlen
Verweigerung des Arbeitgebers Bonusansprüche auszuzahlen
| 09.11.2022 von Rechtsanwältin Dr. Anna Kaßmann-Hautumm
… Im Rahmen der Billigkeit ist der Arbeitgeber allerdings nicht vollkommen frei in seinen Entscheidungen. Grenzen ergeben sich hierbei für den Arbeitgeber, wenn er sich z.B. durch Betriebsvereinbarungen oder die gelebte Vertragspraxis …
Social Media auf der Arbeit - was ist erlaubt?
Social Media auf der Arbeit - was ist erlaubt?
| 17.02.2022 von Rechtsanwalt Jürgen Blocher , MBA
… Nutzung des Internets oder Ihrer dienstlichen E-Mail Accounts. Achten Sie zunächst darauf, ob Ihr Arbeitgeber die private Nutzung im Arbeitsvertrag, in dienstlichen Anweisungen oder in einer Betriebsvereinbarung verboten hat. Selbst …
Haftungsprivilegierung des Erwerbers beim Betriebsübergang in der Insolvenz bei endgehaltsbezogenen Versorgungszusagen
Haftungsprivilegierung des Erwerbers beim Betriebsübergang in der Insolvenz bei endgehaltsbezogenen Versorgungszusagen
| 29.09.2021 von Rechtsanwalt Jürgen Bödiger
… oder Betriebsteils ein. Das gilt auch für durch Betriebsvereinbarung begründete Versorgungszusagen, d. h. der Erwerber als neuer Arbeitgeber wird Schuldner des Versorgungsversprechens und der sich daraus ergebenden Verpflichtungen …
Droht Unternehmen Erstattungspflicht infolge der Abschlussprüfung zum Kurzarbeitergeld?
Droht Unternehmen Erstattungspflicht infolge der Abschlussprüfung zum Kurzarbeitergeld?
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Grundlage für die Anordnung der Kurzarbeit, welche sich entweder aus dem Arbeitsvertrag, einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat ergibt, Kündigungsschreiben und/oder Aufhebungsverträge …
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäß § 616 Abs. 1 BGB trotz Arbeitsverhinderung während der SARS-CoV-2 Pandemie
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäß § 616 Abs. 1 BGB trotz Arbeitsverhinderung während der SARS-CoV-2 Pandemie
| 22.02.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… durch einen Nachtrag zu eben diesem zwischen den Vertragsparteien getroffen werden. Insbesondere Arbeitgebern/innen ist daher gerade zur Zeit der SARS-CoV-2 Pandemie nahe zu legen, bestehende Verträge (Arbeitsverträge, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
Aufhebungsvertrag - Sperrzeit, Ruhen des ALG und Insolvenz
Aufhebungsvertrag - Sperrzeit, Ruhen des ALG und Insolvenz
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie sehen sich viele Unternehmen gezwungen, Personal abzubauen. Gerade in den Unternehmen, in denen ein Betriebsrat besteht und hinsichtlich der Anordnung von Kurzarbeit Betriebsvereinbarungen
Kündigung während der Kurzarbeit – was Sie beachten müssen
Kündigung während der Kurzarbeit – was Sie beachten müssen
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… Grundsätzlich kann die Kündigungsfrist im Rahmen eines Tarifvertrages oder durch eine Betriebsvereinbarung abgeändert werden. Möglich ist zudem eine abweichende Reglung im Rahmen Ihres Arbeitsvertrages. In diesem Fall darf die Frist jedoch …
Keine Kurzarbeit ohne eine wirksame Vereinbarung!
Keine Kurzarbeit ohne eine wirksame Vereinbarung!
| 11.01.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… zurecht. Die Anordnung der Kurzarbeit setzt entweder eine wirksame Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer oder deren Zulässigkeit durch eine Betriebsvereinbarung oder einen Tarifvertrag voraus. Existiert eine solche …
Weihnachtsgeld trotz Kündigung
Weihnachtsgeld trotz Kündigung
| 01.12.2020 von Rechtsanwalt Michael Bürger
Trotz anders lautender Regelungen im Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung können Mitarbeiter auch dann einen Anspruch auf eine Weihnachtszuwendung haben, wenn ihr Arbeitsverhältnis zum Jahresende gekündigt ist. Der 10. Senat …
Der Anspruch auf Weihnachtsgeld im gekündigten Arbeitsverhältnis - die Stichtagsklausel
Der Anspruch auf Weihnachtsgeld im gekündigten Arbeitsverhältnis - die Stichtagsklausel
| 22.11.2020 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… der Tarifvertrag oder die Betriebsvereinbarung eine entsprechende Zahlungsverpflichtung des Arbeitgebers vorsieht oder eine solche vor dem Hintergrund des arbeitsrechtliches Gleichbehandlungsgrundsatzes oder der sogenannten betrieblichen …
Kurzarbeit im Vorfeld einer Insolvenz und Auswirkungen auf das Insolvenzgeld
Kurzarbeit im Vorfeld einer Insolvenz und Auswirkungen auf das Insolvenzgeld
| 18.11.2020 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Individualvereinbarung oder Betriebsvereinbarung möglich. I. Grundlage für die Einführung von Kurzarbeit im Betrieb Eine gesetzliche Anordnungsbefugnis für die Einführung von Kurzarbeit gibt es nicht. Der Arbeitgeber kann Kurzarbeit daher nicht einseitig …
Gibt es einen Anspruch auf Home Office?
Gibt es einen Anspruch auf Home Office?
| 24.07.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… seines Initiativrechts eine Betriebsvereinbarung auf den Weg bringen. In betriebsratslosen Betrieben und fehlender Vereinbarung im Arbeitsvertrag, kann der Arbeitnehmer nur versuchen, mit dem Arbeitgeber eine gemeinsame Lösung zu finden …
Kurzarbeit: Wie geht es weiter?
Kurzarbeit: Wie geht es weiter?
| 22.05.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… sind zu vermeiden. Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen, sollten Regelungen über die anteilige Reduzierung bzw. den Wegfall von Urlaubsansprüchen bei Kurzarbeit „Null" ausdrücklich vorsehen. Bei Neueinstellungen ist genau zu prüfen, ob …
Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise – was Sie wissen müssen
Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise – was Sie wissen müssen
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… in vorher festgelegten Fällen (mit Zustimmung des Betriebsrats) anordnen. Diese Festlegung kann in Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag zu finden sein. Falls dies nicht der Fall ist, können Arbeitgeber und Arbeitnehmer …
Coronavirus – Teil 3: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Coronavirus – Teil 3: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
| 27.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… Der Arbeitgeber muss die Überstunden vorher mit dem Arbeitnehmer regeln. Sie können im Individualarbeitsvertrag, im Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung geregelt werden. Was wir Arbeitgebern raten: Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler …
Coronavirus – Teil 1: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Coronavirus – Teil 1: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… wenn sie sich aus einem Gesetz (z. B. § 19 KSchG im Falle der Massenentlassung), einem Tarifvertrag , einer Betriebsvereinbarung oder einer Vereinbarung im Individualarbeitsvertrag ergibt. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber …
Corona-Pandemie: Die richtige Zeit für Home-Office, remote work und mobiles Arbeiten
Corona-Pandemie: Die richtige Zeit für Home-Office, remote work und mobiles Arbeiten
| 21.03.2020 von Rechtsanwalt Mag.-iur. Dennis Kallabis
… eingerichtet ist. Zur Arbeitserleichterung empfiehlt es sich daher eine globale Betriebsvereinbarung über die Tätigkeit im Home-Office oder in Form der remote work/des mobilen Arbeitens abzuschließen. Muss ich als Arbeitgeber …
Beruf und Erziehung – welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bei Erkrankung des Kindes?
Beruf und Erziehung – welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bei Erkrankung des Kindes?
| 21.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Er muss sich hierbei aber an die Vorgaben aus dem Arbeitsvertrag, einer etwaig geltenden Betriebsvereinbarung, dem Tarifvertrag oder dem Gesetz halten. Anders kann dies bei Alleinerziehenden aussehen: In Artikel 6 des Grundgesetzes …
Kündigung erhalten – wegen „Corona“
Kündigung erhalten – wegen „Corona“
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… oder in einer Betriebsvereinbarung. 5.) Darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen, wenn viele Kollegen krankheitsbedingt ausfallen? Eine solche Anordnung muss im Tarifvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder in einem Arbeitsvertrag …
Homeoffice und Datenschutz – was ist zu beachten?
Homeoffice und Datenschutz – was ist zu beachten?
| 19.03.2020 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden. Erfolgt die Arbeit im Homeoffice mit privaten Geräten der Arbeitnehmer (Bring your own device, BYOD), sind zusätzliche Vorgaben zu beachten. Axel Dreyer, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Datenschutzbeauftragter (TÜV) Datenschutzauditor (TÜV)
Kurzarbeit wegen Corona – Voraussetzung und Anprüche
Kurzarbeit wegen Corona – Voraussetzung und Anprüche
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
… ist. Doch einseitig Kurzarbeit anordnen kann ein Arbeitgeber nicht. I. Wann kann Kurzarbeit angeordnet werden? Grundsätzlich kann ein Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen, wenn diese Möglichkeit im Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung
Phantomlohn in der Sozialversicherung
Phantomlohn in der Sozialversicherung
| 09.03.2020 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
Betriebsvereinbarung) als auch für einzelvertragliche Regelungen (Arbeitsvertrag). Eine Ausnahme gilt lediglich hinsichtlich der Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts, die abweichend von § 4 Abs. 1, 1a, 3 EFZG durch tarifvertragliche Regelungen …