11 Ergebnisse für Drohung

Suche wird geladen …

Ermittlungsverfahren - Vowurf des Raubes
Ermittlungsverfahren - Vowurf des Raubes
24.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… unmittelbar als auch mittelbar auf den Körper des Opfers auswirken kann. Zum anderen liegt eine qualifizierte Nötigung vor, wenn der Täter das Opfer mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben bedroht. Eine Drohung im Sinne des § 249 …
Einführung in die Sexualdelikte
Einführung in die Sexualdelikte
| 20.09.2023 von Rechtsanwältin Hannah Funke
… zur Vornahme oder Duldung der sexuellen Handlung durch Drohung mit einem empfindlichen Übel genötigt hat. Vergewaltigung, § 177 Abs. 6 StGB Eine spezielle Tatausprägung ist die Vergewaltigung nach § 177 Abs.6 StGB, bei der das Eindringen …
Ermittlungsverfahren – Vorwurf des sexuellen Übergriff, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung § 177 StGB
Ermittlungsverfahren – Vorwurf des sexuellen Übergriff, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung § 177 StGB
| 21.03.2019 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… Dritten – erkennbar zum Ausdruck gebracht worden sein. Ein bloß innerer Vorbehalt ist nicht maßgeblich. Auf eine nötigende Handlung (Gewalt, Drohung) kommt es für einen sexuellen Übergriff ebenso nicht an. Der Missbrauchstatbestand …
Sexuelle Nötigung/Vergewaltigung gem. § 177 Abs. 5 StGB und § 177 Abs. 6 StGB
Sexuelle Nötigung/Vergewaltigung gem. § 177 Abs. 5 StGB und § 177 Abs. 6 StGB
| 02.06.2024 von Rechtsanwalt Dieter Axmann
… Gewaltanwendung eben gerade keinen Widerstand leistet. Gewalt gegen Sachen oder Dritte ist nach der Neufassung des Gesetzes jetzt nicht mehr tatbestandsmäßig. Sexuelle Nötigung/Vergewaltigung durch Drohung ( § 177 Abs. 5 Nr. 2 StGB ) Drohung
Sexualdelikte: Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung ; §177 StGB
Sexualdelikte: Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung ; §177 StGB
| 02.06.2024 von Rechtsanwalt Dieter Axmann
… Nach § 177 Abs. 2 Nr. 5 StGB macht sich der strafbar, der zur Vornahme oder Duldung der sexuellen Handlung durch Drohung mit einem empfindlichen Übel genötigt hat. Der Strafrahmen aller hier aufgezählten Alternativen des § 177 Abs. 2 StGB …
Ermittlungsverfahren – Vorwurf des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte
Ermittlungsverfahren – Vorwurf des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte
| 27.08.2018 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… ist, bei der Vornahme einer solchen Diensthandlung mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt Widerstand leistet, begeht den Tatbestand des § 113 StGB. In der Praxis handelt es sich bei den oben genannten Amtsträgern regelmäßig um Gerichtsvollzieher …
Das gefährliche Personalgespräch - der Aufhebungsvertrag - immer ein Fehler?
Das gefährliche Personalgespräch - der Aufhebungsvertrag - immer ein Fehler?
| 20.04.2015 von BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
… ist. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Datum vom 12.03.2015 eine Entscheidung dahingehend getroffen, dass Klageverzichtsklausen in Aufhebungsverträgen nach Androhung einer Kündigung nur wirksam sind, wenn die Drohung mit der Kündigung rechtens …
Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung - was droht, was ist zu tun?
Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung - was droht, was ist zu tun?
| 31.10.2014 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… und Weise Zwang auf das Tatopfer ausgeübt werden, damit dessen Willen gebeugt wird. Die Nötigung kann entweder mittels Gewalt gegen das Opfer, mittels Drohung oder unter Ausnutzung einer schutzlosen Lage geschehen. Als Beispiele für die Anwendung …
Gewalt in der Ehe
Gewalt in der Ehe
| 20.10.2014 von Rechtsanwältin Sandra Guenther
… auch Vater der Kinder zu schützen? Die Betroffenen tun gut daran, die Körperverletzung, Drohung oder Beleidigung des Partners oder ehemaligen Partners zur Anzeige zu bringen. Auch wenn es Mut und Kraft kostet. Die Betroffenen sollten nicht nur …
Ermittlungsverfahren - Vorwurf der Nötigung oder Bedrohung
Ermittlungsverfahren - Vorwurf der Nötigung oder Bedrohung
| 11.08.2014 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… deren Taten eine Strafandrohung von Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr vorsehen. Es reicht aus, wenn die Bedrohung nur vorgetäuscht wird. Auch ist es egal, ob der Bedrohte die Drohung ernst nimmt oder nicht. Deshalb Vorsicht …
Geerbt! Was nun?
Geerbt! Was nun?
| 26.04.2007 von Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
… bei Vorliegen dringender Gründe möglich; diese können sein: -- Drohung oder Täuschung die zur Erklärung der Annahme führten -- Irrtum über die Werthaltigkeit der Erbschaft, also die Frage der Überschuldung des Nachlasses …