40 Ergebnisse für GmbH-Gründung

Suche wird geladen …

Singapur - Gesellschaft: Überblick über die Gründung und Verwaltung einer Firma
Singapur - Gesellschaft: Überblick über die Gründung und Verwaltung einer Firma
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
Die Singapur-Firma im Überblick Die übliche Gesellschaftsform in Singapur, die sog. Limited ähnelt einer deutschen GmbH und ist eine Kapitalgesellschaft. Der Verwaltungsaufwand deutlich geringer als bei deutschen Gesellschaftsformen …
Bitcoin als Sacheinlage für eine GmbH
Bitcoin als Sacheinlage für eine GmbH
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt Lutz Tiedemann
1. Die Sacheinlagefähigkeit von Bitcoin im Rahmen der Gründung einer GmbH dürfte grundsätzlich zu bejahen sein. Sacheinlagen können lediglich Gegenstände sein, deren wirtschaftlicher Wert feststellbar ist (BGH, Urteil vom 14.06.2004 - II …
ZAG-Lizenz beantragen
ZAG-Lizenz beantragen
| 10.01.2024 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
… zu nutzenden Zahlungsdienst stellt. Ein einmal genehmigter Zahlungsdienst kann in seinen maßgeblichen Parametern nicht einfach wieder geändert werden. Daher ist es wichtig, schon bei der Gründung eines Unternehmens, das Zahlungsdienste nutzen …
Schutz des Minderheitsgesellschafters
Schutz des Minderheitsgesellschafters
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… Bereits bei der GmbH-Gründung sollte jeder minderheitsbeteiligte Gesellschafter über seinen Schutz nachdenken. Erfahrungsgemäß ist insbesondere bei der Gesellschaftsgründung noch jeder Beteiligte bereit, Regelungen zu akzeptieren …
TREUHANDVERTRAG
TREUHANDVERTRAG
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… kann nach der herrschenden Meinung von der Mitwirkung eines Notars abgesehen werden, zum Beispiel, wenn der Treuhandvertrag vor der GmbH-Gründung abgeschlossen wird. Wenn der Treuhandvertrag Pflichten zur Anteilsübertragung enthält …
Familienstiftung – der Preis für den Schutz des Vermögens
Familienstiftung – der Preis für den Schutz des Vermögens
| 11.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… es jedoch nicht zum Nulltarif. Ob sie die Gründung einer Stiftung lohnt, kann daher nur im Rahmen einer Gesamtbetrachtung entschieden werden. Weiterführende Informationen und Beratung bei der Gründung einer Stiftung finden Sie hier: https …
Stiftung gründen – eine Checkliste
Stiftung gründen – eine Checkliste
| 20.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… und seine Angehörigen wirtschaftlich absichern sollen. Nachfolgend erhalten Sie eine Checkliste zur Stiftungsgründung – von der Idee bis zur vollständigen Umsetzung. Ausführliche Informationen zur Gründung einer Stiftung finden Sie auf unserer …
Arztpraxis als GmbH – Vor- & Nachteile
Arztpraxis als GmbH – Vor- & Nachteile
| 06.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger
… sind und wann das Sinn macht, beleuchten wir im Folgenden. Praxis-GmbH nicht überall möglich Voraussetzungen für die Gründung einer Praxis als GmbH wurden in der Musterberufsordnung geschaffen. Aber nicht alle Bundesländer haben diese Möglichkeit …
Unternehmensgründung: Vorzüge und Herausforderungen gängiger Gesellschaftsformen
Unternehmensgründung: Vorzüge und Herausforderungen gängiger Gesellschaftsformen
| 08.02.2024 von Rechtsanwältin Darja Hannekum LL.M.
Bei der Gründung eines Unternehmens spielen finanzielle, rechtliche und steuerliche Überlegungen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Unternehmensform. Im Folgenden werden die Vorzüge und Herausforderungen der bei Gründern …
Ablauf der Anmeldung einer Deutschen Marke
Ablauf der Anmeldung einer Deutschen Marke
| 07.02.2024 von Rechtsanwältin Darja Hannekum LL.M.
… den Namen und die Anschrift des Anmelders enthalten. Bei Firmenanmeldungen muss der eingetragene Firmenname verwendet werden. Bei einer GmbH in Gründung ist eine Kopie des Gesellschaftervertrags beizufügen und nach Eintragung ins …
Firmengründung: Checkliste und rechtliche Beratung
Firmengründung: Checkliste und rechtliche Beratung
| 06.08.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… geeignet? Als Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung haften Sie zum Beispiel nur mit Ihrer Einlage, müssen aber mindestens 25.000 Euro Startkapital aufbringen. Übrigens kann auch eine Person eine GmbH gründen. Die Gründung
Offene Handelsgesellschaft (oHG) – wieso sie bei Kreditgebern beliebt ist
Offene Handelsgesellschaft (oHG) – wieso sie bei Kreditgebern beliebt ist
| 02.08.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Offene Handelsgesellschaft (oHG) – worauf Sie bei einer Gründung achten müssen. Eine oHG ist eine Personengesellschaft. Deren Gründung erfordert entweder zwei natürliche oder juristische Personen. Zudem muss sie in das Handelsregister …
Holding gründen - Anwalt berät
Holding gründen - Anwalt berät
| 21.07.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Anders ausgedrückt: Bei der Neugründung einer Stiftung sind die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Prüfungen, die bei einer GmbH-Holding nach der Gründung noch durchgeführt werden müssen, bereits abgeschlossen. Die Unterschiede zwischen …
Unternehmergesellschaft gründen
Unternehmergesellschaft gründen
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Gründung Unternehmergesellschaft Gleiche Vorschriften für UG und GmbH Steuern und Rechnungslegung Nachteile einer Unternehmergesellschaft Unternehmergesellschaft: Vorteile Rechtsform UG - für wen geeignet? Allgemeine Informationen: Gründung
Start-up Gründer aufgepasst - GmbH künftig digital anmelden?
Start-up Gründer aufgepasst - GmbH künftig digital anmelden?
23.03.2022 von Rechtsanwalt Florian Hayko
… Verfahren wie Gründungen mit Sacheinlage und weiteren Beschlüssen möglich sein. Die digitale Gründung einer GmbH oder UG hatte der Gesetzgeber zwar schon per Gesetz im Rahmen der Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) mit Wirkung …
KG und Künstlersozialabgabe
KG und Künstlersozialabgabe
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Philipp Scholl
… zahlen (wie bei der GmbH). Es fällt unter Umständen keine KSK Abgabe auf Gewinnentnahmen durch die Gesellschafter an. Hier liegt ein entscheidender Vorteil zur (Kreativ-)GmbH, denn das Gehalt eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer solchen …
Vom Verein zur gemeinnützigen GmbH
Vom Verein zur gemeinnützigen GmbH
| 11.10.2021 von Rechtsanwältin Vanessa Ulfig
… Kapitalerträge. Eine gängige Lösung ist der Weg zu einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Hier stellt sich die Frage, ob man diese Umstrukturierung durch eine Einzelrechtnachfolge oder eine Gesamtrechtnachfolge nach dem Umwandlungsgesetz angeht. Beide …
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… als Gesellschafter beteiligt ist und zu deren Geschäftsführer er bestellt wird. Nachdem die Gründung der GmbH vollzogen wurde, lässt er ebenfalls beim Notar die „Onlineshop GmbH und Co. KG“ eintragen. Deren einziger Kommanditist er ist. Max erbringt …
N26 Bank GmbH ersetzt Anwaltskosten und Verzugsschaden nach Kontosperrung
N26 Bank GmbH ersetzt Anwaltskosten und Verzugsschaden nach Kontosperrung
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin Dr. Ina Becker
Für eine von einer Kontosperrung der N26 Bank GmbH betroffene Mandantin setzte die Bankrechtsspezialistin Dr. Ina Becker durch, dass die Bank im Anschluss an die erfolgreiche Interessenvertretung der Klientin alle entstandenen Schäden …
Corona-Hilfe November 2020
Corona-Hilfe November 2020
| 06.11.2020 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
… oder Betriebsstätten hat. Ein Beispiel wäre eine GmbH, die neben einem Restaurant noch einen kleinen Feinkostladen betreibt. Das Restaurant wäre direkt von der Schließung betroffen. Der Feinkostladen kann jedoch weiter geöffnet haben …
Weiterer Erfolg gegen die N26 Bank GmbH – Guthaben nach Kontosperrung ausgezahlt
Weiterer Erfolg gegen die N26 Bank GmbH – Guthaben nach Kontosperrung ausgezahlt
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin Dr. Ina Becker
Für eine Mandantin setzte die Bankrechtsspezialistin Dr. Ina Becker druckvoll durch, dass die N26 Bank GmbH binnen einer Woche die Auszahlung eines gesperrten Kontoguthabens in Höhe von 19.657,55 Euro bestätigte. "Versehentlich" versandte …
Die UG (haftungsbeschränkt)
Die UG (haftungsbeschränkt)
| 20.09.2020 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
Besonders geeignet ist die Unternehmergesellschaft für Gründer, die ein kleines gewerbliches Unternehmen betreiben möchten, jedoch zugleich ihre eigene Haftung beschränken und lediglich ein geringes Kapital aufbringen können. Gründung
Personengesellschaft vs. Kapitalgesellschaft
Personengesellschaft vs. Kapitalgesellschaft
| 08.09.2020 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… Vorteil der Personengesellschaft ist die einfache und schnelle Gründung. Das Stammkapital ist frei wählbar, da es keine gesetzlich vorgeschriebene Mindesteinlage gibt. Außerdem können andere finanzielle Werte wie Fahrzeuge und Immobilien …
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
| 30.08.2020 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… ist durch die Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) möglich. Eingetragener Kaufmann Die häufigste Rechtsform bei den Einzelunternehmer ist der eingetragene Kaufmann. Als Kaufmann gilt, wer ein Handelsgewerbe betreibt, § 1 I HGB …