34 Ergebnisse für Mietrückstand

Suche wird geladen …

Mietminderung bei Mängeln? Wann der Mieter die Kündigung riskiert und was er dagegen tun kann
Mietminderung bei Mängeln? Wann der Mieter die Kündigung riskiert und was er dagegen tun kann
| 15.11.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Anwalt Bredereck: Der Bundesgerichtshof sagt: Falls der Mieter aufgrund einer von ihm geschätzten Minderungsquote einen Teil der Miete einbehält und deshalb ein entsprechend hoher Mietrückstand entsteht, darf der Vermieter …
Wie Mieter ihre Wohnung verlieren: Die drei verbreitetsten Kündigungsgründe
Wie Mieter ihre Wohnung verlieren: Die drei verbreitetsten Kündigungsgründe
| 08.06.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wegen eines Mietrückstandes vor, der nach einer überhöhten Mietminderung entstanden ist. Der Mieter riskiert hier oft deshalb den Verlust seiner Wohnung, weil er eine Mietminderungsquote aufgrund von Mietmängeln berechnet …
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Mietrechtsexperte Anwalt Bredereck sagt, warum das ein Irrglaube ist, woran die meisten Kündigungen wegen Mietrückstands scheitern, und wie sich der Mieter nach einer Kündigung am besten verhält, wenn er seine Wohnung behalten will …
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Vermieter werden oft von ihren Mietern vertröstet, wenn diese in Mietrückstand geraten: Im kommenden Monat, so …
Kündigung im Mietrecht: Darf der Vermieter Kündigungsgründe kombinieren?
Kündigung im Mietrecht: Darf der Vermieter Kündigungsgründe kombinieren?
| 10.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Oft reicht der Mietrückstand nicht für eine Kündigung aus. Um das Mietverhältnis trotzdem kündigen zu können …
Mietschulden wegen der Corona-Krise – Tipps für Mieter (Wohnraum)
Mietschulden wegen der Corona-Krise – Tipps für Mieter (Wohnraum)
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Mittel nicht einmal aus, um die Miete zu bezahlen. Anwalt Bredereck sagt, was Mieter in dieser Lage am besten tun sollten. Zwar gibt es einen gesetzlichen Schutz vor Kündigungen, die sich auf Coronakrisen-bedingte Mietrückstände von April …
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor einer Kündigung wegen Mietrückstands. Nur: Der Gesetzestext enthält handwerkliche Fehler; Mieter, die sich darauf verlassen, müssen sich gefährlicher Fallen bewusst sein. Im Einzelnen: Im sogenannten Corona-Gesetz steht: Der Vermieter …
Mieter-Fallen: Wie Mieter typischerweise ihre Wohnung verlieren
Mieter-Fallen: Wie Mieter typischerweise ihre Wohnung verlieren
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… berechnet und zurückhält, riskiert, dass sich ein Mietrückstand anhäuft, der den Vermieter zur Kündigung berechtigt. Selbst wenn man sich erkundigt und meint, den aufgrund der Mängel geminderten Mietzins auf den Punkt richtig berechnet …
Zahlungsrückstände: Kündigung der Wohnung auch bei unverschuldeter Notlage?
Zahlungsrückstände: Kündigung der Wohnung auch bei unverschuldeter Notlage?
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Bundesgerichtshof sagt, dass Mieter nach einer fristlosen Kündigung wegen Mietrückständen grundsätzlich die Möglichkeit haben, die Rückstände innerhalb einer Schonfrist auszugleichen – mit der Folge, dass die Kündigung unwirksam …
Kündigung wegen Kinderlärms?
Kündigung wegen Kinderlärms?
| 25.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie die Mietrückstände einfach ein bzw. kündigen Sie das Mietverhältnis mit dem mindernden Mieter, wenn ein kündigungsbegründender Zahlungsrückstand erreicht ist (jedenfalls bei zwei Monatsmieten). Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht …
Kündigung des Mieters – wann darf der Vermieter kündigen?
Kündigung des Mieters – wann darf der Vermieter kündigen?
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn der Mieter Vorgaben aus dem Mietervertrag verletzt. Ein solcher Verstoß kann vorliegen, wenn der Mieter in Mietrückstand gerät oder Straftaten zulasten des Vermieters oder dessen Beauftragten (Hausverwaltung, Hausmeister …
Zurückbehaltungsrecht am Mietzins bei Mietmängeln
Zurückbehaltungsrecht am Mietzins bei Mietmängeln
| 20.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Mietminderung, sollte auch immer noch ausdrücklich in das Zurückbehaltungsrecht geltend gemacht werden. Vorsicht vor Kündigung wegen Mietrückständen: Auch das Zurückbehaltungsrecht, mit dem in der Vergangenheit bei überhöhter …
Kündigung der Wohnung wegen Mietschulden - Hinweise für Mieter
Kündigung der Wohnung wegen Mietschulden - Hinweise für Mieter
| 19.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Bei einer Kündigung des Vermieters wegen Mietrückständen bricht bei Mietern schnell Panik aus, auch wenn dafür zunächst kein Anlass …
Mieterhöhung nicht gezahlt - Kündigung ist nicht immer gerechtfertigt
Mieterhöhung nicht gezahlt - Kündigung ist nicht immer gerechtfertigt
| 20.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… hatte aber wiederum eigene Ansprüche aus einer Betriebskostenabrechnung und rechnete damit nach der Kündigung des Vermieters auf. Dies hatte zur Folge, dass ein Mietrückstand von weniger als einer halben Bruttomiete übrig blieb. Genug für …
Mieter kann sich bei unberechtigter Verweigerung der Instandsetzung nicht mehr auf Minderung berufen
Mieter kann sich bei unberechtigter Verweigerung der Instandsetzung nicht mehr auf Minderung berufen
| 25.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder Gegenforderungen erwägen. Wenn Sie hier daneben liegen, kann das zu einer Kündigung des Vermieters führen. Kündigungsgrund war im vorliegenden Fall der Mietrückstand, begründet durch die Minderung der Mieter. Selbst wenn aber kein Rückstand entsteht …
Gewerberaummiete: fristlose Kündigung wegen Mietrückstands
Gewerberaummiete: fristlose Kündigung wegen Mietrückstands
| 19.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist ein Mietrückstand von über einer Monatsmiete erheblich im Sinne von § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 lit. a Alt. 2 BGB. Ob auch ein Rückstand von genau einer Monatsmiete oder sogar weniger eine Kündigung rechtfertigen kann, hängt darüber hinaus …
Wohnung zu klein: wichtige Hinweise zur Mietminderung
Wohnung zu klein: wichtige Hinweise zur Mietminderung
| 21.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Berechnungsmethoden vorgenommen. In solchen Fällen (ich empfehle aber auch in allen anderen Fällen) sollten Mieter die Miete nicht einfach abziehen, sondern unter Vorbehalt zahlen und gerichtlich zurückfordern. So entgeht man dem Risiko eines Mietrückstandes
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die vollständige Nachzahlung der Mietrückstände bewirkt nur eine Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung, nicht automatisch auch einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung. Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet …
Keine beliebige Verwertung der Mietkaution im laufenden Mietverhältnis
Keine beliebige Verwertung der Mietkaution im laufenden Mietverhältnis
| 26.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 07. Mai 2014 - VIII ZR 234/13 . Ausgangslage: Häufig stehen Mieter und Vermieter gleichermaßen vor dem Problem, dass Mietrückstände bestehen …
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Mietrückständen
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Mietrückständen
| 11.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigung des Mieters wegen Mietrückständen, die sich über einen Zeitraum von einem halben Jahr angesammelt haben und insgesamt die Höhe einer Monatsmiete übersteigen. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet …
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nicht jede Art von Lärm, berechtigt zur Mietminderung. Hier sollte man sich vorher genau informieren. Andernfalls riskiert man wegen unberechtigter Mietminderung einen Mietrückstand und unter Umständen sogar eine (fristlose) Kündigung …
Kündigung wegen (unverschuldetem) Zahlungsverzug
Kündigung wegen (unverschuldetem) Zahlungsverzug
| 27.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht zeitnah an Sie weiterleitet oder das Jobcenter erst nach Anhäufung eines Mietrückstandes eingeschaltet wird. Hier wird oft ein Verschulden des Mieters vorliegen, so dass auch bei Zahlungsausgleich innerhalb der Zwei-Monats-Schonfrist …
Kündigung wegen Zahlungsverzugs von weniger als zwei Monaten
Kündigung wegen Zahlungsverzugs von weniger als zwei Monaten
| 14.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gleichwohl beendet hat. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Der BGH ist der Auffassung, dass eine zur Kündigung berechtigende nicht unerhebliche Pflichtverletzung des Mieters auch dann vorliegt, wenn der Mietrückstand unter der Grenze …
Höhe der Bürgschaft für Mietzahlungen
Höhe der Bürgschaft für Mietzahlungen
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Bürgschaft für die Mietrückstände, die der Höhe nach unbegrenzt war. Nachdem die Schwester aus der Bürgschaft in Anspruch genommen wurde, stellte sich die Frage, ob die unbegrenzte Bürgschaft unwirksam oder nur in Höhe der gemäß § 551 BGB …