Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erblasser!

Rechtstipps zu "Erblasser" | Seite 62

  • 17.01.2018 Rechtsanwältin Ulrike Möstl
    „… . Im Erbfall kann eine solche Testamentskopie zu einer unklaren Rechtslage und ggf. auch zu einer Erbfolge, wie sie der Erblasser nicht wünscht, führen. Folgender Fall: Ein Erblasser hat sich zu Lebzeiten …“ Weiterlesen
  • 16.01.2018 Rechtsanwältin Eva Finster
    „… auf den Pflichtteil Nach dem Tod des Erblassers findet grundsätzlich die gesetzliche Erbfolge Anwendung. Das bedeutet, Erben werden die Personen, die mit dem Erblasser am nächsten verwandt sind sowie sein Ehegatte …“ Weiterlesen
  • 16.01.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „1. Mitwirkung bei Pflichtteilsverzicht erforderlich Möchte ein Erblasser, dass ein Pflichtteilsberechtigter auf seinen Pflichtteilsanspruch verzichtet, so ist dies nur möglich …“ Weiterlesen
  • 15.01.2018 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
    „… Erbfolge nur, wenn der Verstorbene (sog. Erblasser) nicht selbst eine Verfügung über sein Vermögen getroffen hat. Eine solche letztwillige Verfügung kann ein Testament oder ein Erbvertrag sein. Dabei …“ Weiterlesen
  • 15.01.2018 Rechtsanwalt Wadim Gertsev
    „… in den meisten Fällen den Wunsch des Erblassers, die Übertragung von Vermögenswerten an die Erbfolger nach den für sie gewöhnlichen Regeln zu planen, und in einigen Fällen die Möglichkeit …“ Weiterlesen
  • 15.01.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… ist. Der Pflichtteilsanspruch soll die Teilhabe von nahen Angehörigen am Nachlass sichern. Nahe Angehörige des Erblassers sollen dadurch eine Mindestbeteiligung am Nachlass erhalten. Zu den pflichtteilsberechtigten Personen …“ Weiterlesen
  • 13.01.2018 Rechtsanwälte nb Neuburg
    „… , die von der Erbfolge ausgeschlossen sind, steht eine Mindestbeteiligung am Nachlass des Erblassers zu, der sogenannte Pflichtteil. Der Pflichtteilsanspruch richtet sich nach dem Wert des Nachlasses. Um …“ Weiterlesen
  • 09.01.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft und extrem schwierig in der Praxis durchzusetzen. Der Erblasser errichtete ein handschriftliches Testament und setzte darin seine beiden Kinder …“ Weiterlesen
  • 11.01.2018 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion
    „… in all die Rechte, aber auch in alle Pflichten des Erblassers ein. Der Erbe übernimmt daher auch die Schulden, wenn der Erblasser sich verschuldet hat. Der Erbe haftet für diese Schulden …“ Weiterlesen
  • 05.01.2018 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… bestimmen, wer nur den Pflichtteil bekommen soll oder ob Sie jemandem einen bestimmten Gegenstand vermachen wollen. Erbeinsetzung Das Wichtigste in einem Testament ist es, dass Sie als Erblasser …“ Weiterlesen
  • 05.01.2018 Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
    „… Testamente, deren Wirksamkeit umstritten war. Im Einzelnen: Der Erblasser war ledig und hatte zwei Schwestern. Er erkrankte im Mai 2015 an einem Krebsleiden, das auch zu einer Lähmung des rechten Arms …“ Weiterlesen
  • 02.01.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… des Erblassers neben den Kindern nur zu einem Viertel der Erbschaft als gesetzlicher Erbe berufen. Durch den gesetzlichen Güterstand erhält der überlebende Ehegatte von vornherein automatisch neben …“ Weiterlesen
  • 29.12.2017 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „Mit dem Tod des Erblassers geht die Erbschaft auf den Erben über, auch wenn dieser vom Erbfall oder von der Erbfolge nichts weiß. Der Erbe hat jedoch die freie Wahl, das Erbe auszuschlagen …“ Weiterlesen
  • 28.12.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… kann errichtet werden, wenn die Besorgnis besteht, dass der Erblasser verstirbt, bevor ihm die Errichtung eines Testaments vor einem Notar möglich ist, oder wenn die Besorgnis besteht …“ Weiterlesen
  • 22.12.2017 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „Der Begriff „Pflichtteil“ fällt im Zusammenhang mit der Erstellung eines Testamentes immer wieder. Was hat es nun mit dem Pflichtteil auf sich? Eines vorausgeschickt: Eigentlich hat der Erblasser …“ Weiterlesen
  • 22.12.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… von notariell beurkundeten Testamenten und Erbverträgen, von eigenhändigen Testamenten, die der Erblasser in die besondere amtliche Verwahrung gegeben hat, und von sonstigen registerfähigen …“ Weiterlesen
  • 19.12.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „1. Das Vermächtnis Hat der Erblasser in seinem Testament einer Person eine Vermögenszuwendung gemacht, ohne diese Person als Erbe einzusetzen, spricht man von einem „Vermächtnis“. Hat der Erblasser …“ Weiterlesen
  • 18.12.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… Anspruchs am Nachlass ermittelt werden kann. Die Verjährung beginnt am Ende des Jahres, in dem der Erblasser verstorben ist. Haben Sie einen Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen einen Beschenkten, so …“ Weiterlesen
  • 17.12.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… . Auskunftsmöglichkeit des Miterben Sind Sie lediglich Miterbe, haben also den Erblasser nicht alleine beerbt, sondern zusammen mit mindestens einer weiteren Person, dann haben Sie keinen Auskunftsanspruch …“ Weiterlesen
  • 15.12.2017 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… scheitert? Das Gesetz hat vorgegeben, dass der Erblasser ein Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten kann. Der gesamte Text ist mit der Hand zu schreiben …“ Weiterlesen
  • 14.12.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… : Wird in einem handschriftlichen Testament die Passage gestrichen, wonach eine einzige Person als Erbe eingesetzt wird, so kann daraus kein Aufhebungswille des Erblassers abgeleitet werden, solange …“ Weiterlesen
  • 15.12.2017 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… zu begünstigtem Verwaltungsvermögen werden. Der Haken im zugrundeliegenden § 13b Abs. 5 ErbStG: Der Erblasser muss bereits entsprechende Pläne verfolgt haben. Durch Abzug des um das unschädliche …“ Weiterlesen
  • 12.12.2017 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
    „… von Gegenleistungen erläutert. Die Übertragung in vorweggenommener Erbfolge allein dürfte jedoch in vielen Fällen noch nicht ausreichen. So kann der Erblasser nicht sicher sein, dass er das Ablaufen …“ Weiterlesen
  • 12.12.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „Verständlich ist der Wunsch von Erblassern, dass derjenige Erbe sein soll, der sich am Lebensende des Erblassers um diesen gekümmert hat. Setzt ein Erblasser in seinem Testament denjenigen …“ Weiterlesen