Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Kinderlärm!

Müssen Anwohner Kinderlärm in jedem Fall hinnehmen?

  • 4 Minuten Lesezeit
Müssen Anwohner Kinderlärm in jedem Fall hinnehmen?

Kinderlärm ist etwas Alltägliches. Wer aber am Wochenende ein Mittagsschläfchen machen möchte oder sich nach einem anstrengenden Arbeitstag auf einen erholsamen Feierabend freut, wird sich an Kindergeschrei und lauter Toberei eher stören. Das gilt vor allem, wenn die Nachbarskinder ihr Tennismatch in die Wohnung verlegen oder das Fußballturnier auf dem Bolzplatz neben dem Haus austragen. Doch darf man den Kindern einfach das Spielen verbieten oder gegenüber seinem Vermieter die Miete mindern? 

Lärm gehört zur natürlichen Entwicklung eines Kindes

Von Kindern kann man nicht erwarten, dass sie leise spielen. Lärm gehört vielmehr zur normalen Entwicklung von Kindern und stellt eine eigene Ausdrucksform ihres Spiel- und Mitteilungsdrangs dar. Soweit es sich um alterstypisches Verhalten handelt, muss der Nachbar den Kinderlärm also dulden und darf deswegen nicht die Miete mindern. Schließlich gelten bei Kindern andere Maßstäbe als bei Erwachsenen (Landgericht Bad Kreuznach, Urteil v. 03.07.2001, Az.: 1 S 21/01). So steht die gesunde Entwicklung von Kindern „unter dem besonderen Schutz und im besonderen Interesse des Staates“ (AG München, Urteil v. 29.03.2017, Az.: 171 C 14312/16, n. rkr.). 

Kinderlärm zu Ruhezeiten soweit wie möglich minimieren

Zwar sind Eltern verpflichtet, die Lärmbelästigung durch ihre Kinder möglichst gering zu halten. Dazu gehört unter anderem, dafür zu sorgen, dass die gesetzlichen Ruhezeiten eingehalten werden. Andererseits kann man aber vor allem Babys oder Kleinkinder nicht davon abhalten, zu schreien oder zu quengeln. Schließlich können sie sich noch nicht anders ausdrücken. Daher müssen Nachbarn selbst in den Ruhezeiten mit Kindergeschrei rechnen. Schließlich sind Kinder keine technischen Geräte, die man einfach abstellen kann (Amtsgericht Hamburg-Altona, Urteil v. 18.12.2001, Az.: 316 C 510/01). 

Mutwilligen Kinderlärm müssen Nachbarn nicht dulden

Während üblicher Lärm, der beim normalen Bewegungs- und Spieltrieb von Kindern entsteht, grundsätzlich vom Nachbarn hinzunehmen ist, muss mutwilliges und rücksichtsloses Lärmen nicht geduldet werden. Dieses Verhalten haben Eltern zu verbieten; schließlich muss auch auf das Ruhebedürfnis der Nachbarn Rücksicht genommen werden. Unerträglicher Lärm wie das ständige Aufprellen eines Balles auf den Boden oder gegen die Wand muss daher nicht ertragen werden. 

Lärmbelästigung durch musizierende Kinder

Lernt ein Kind ein Instrument, so mag dem Nachbarn die Hausmusik manchmal zwar wortwörtlich in den Ohren wehtun, die Miete mindern darf der unfreiwillige Konzertteilnehmer aber trotzdem nicht. Doch auch hier gilt: Die gesetzlichen Ruhezeiten, eine erträgliche Lautstärke und die zulässige Übungsdauer sind einzuhalten. Beim Schlagzeug beispielsweise beträgt die zulässige Übungsdauer von Montag bis Samstag jeweils 45 bis 90 Minuten. 

Allerdings stellen wenige Ausreißer – also seltene Übungen während der Ruhezeiten – noch keinen erheblichen Rechtsverstoß dar. Hier ist nämlich zu bedenken, dass der Lärmverursacher ein Kind ist. Im Gegensatz zu Erwachsenen kann von Kindern aber noch nicht das ausnahmslose Einhalten von Regeln erwartet werden. Es gehört schließlich zum Erwachsenwerden dazu, Regeln zu brechen und daraus bzw. aus den Folgen ihres Verhaltens zu lernen (AG München, Urteil v. 29.03.2017, Az.: 171 C 14312/16, n. rkr.).  

Anderes gilt – wie bereits erläutert –, wenn das Musikinstrument „missbraucht“ wird, um einfach nur laute Geräusche zu produzieren und andere Personen zu nerven. 

Kinderlärm auf Spiel- oder Bolzplätzen

In den Sommermonaten erfreuen sich nicht nur Kinderspielplätze besonderer Beliebtheit. Dasselbe gilt für Grünflächen, die Kinder und Jugendliche zur sportlichen Betätigung einladen. Der damit verbundene Lärmpegel schmeckt allerdings nicht jedem. 

Auch der Bundesgerichtshof (BGH) musste schon über die Zulässigkeit von Kinderlärm entscheiden. Grund für den Rechtsstreit waren angeblich Jugendliche, die regelmäßig auf dem Bolzplatz einer Schule Fußball spielten. Das Besondere an diesem Fall war, dass der Bolzplatz nur innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens betreten werden durfte, der jedoch von den Balljägern nicht eingehalten wurde. Ferner durfte der Bolzplatz eigentlich nur von Kindern im Alter von bis zu 12 Jahren genutzt werden. Den bei den „außerplanmäßigen“ Fußballspielen entstehenden Lärm wollten Mieter einer nahe gelegenen Wohnung deshalb nicht mehr länger hinnehmen – sie minderten die Miete um 20 Prozent. Daraufhin wurden sie von ihrem Vermieter auf Zahlung der restlichen Miete verklagt. 

Der BGH wies darauf hin, dass sog. Umweltmängel – z. B. Lärmbelästigungen – grundsätzlich einen Mangel darstellen können. Das gilt vor allem dann, wenn die Mietvertragsparteien explizit vereinbart haben, dass sich diverse Umwelteinflüsse nicht negativ verändern dürfen. Dann nämlich muss der Vermieter z. B. versuchen, den Geräuschanstieg abzuwehren, oder – sollte dies nicht möglich sein – eine Mietminderung durch den Mieter akzeptieren. Fehlt eine derartige Vereinbarung, hängt es unter anderem vom Umfang der Lärmbelästigung ab, ob die Miete gemindert werden darf oder nicht. 

Hierbei muss allerdings berücksichtigt werden, dass eine Mietminderung keinesfalls infrage kommt, wenn der Vermieter den – seit Vertragsschluss angestiegenen – Geräuschpegel selbst ohne Abwehr- oder Entschädigungsansprüche dulden müsste. Das wäre etwa nach § 22 Ia Bundesimmissionsschutzgesetz der Fall, wonach Kinderlärm auf z. B. Ballspielplätzen hinzunehmen ist.  

Ob der Lärm vorliegend tatsächlich von Kindern oder aber von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen hervorgerufen worden ist, hatte die Vorinstanz jedoch nicht geklärt, weshalb der Rechtsstreit an das Landgericht zurückverwiesen wurde (BGH, Urteil v. 29.04.2015, Az.: VIII ZR 197/14).  

Badelärm durch Kinder

Der eigene Swimmingpool wird immer erschwinglicher und für etliche ist der Traum vom Freibad-Feeling im eigenen Garten bereits Wirklichkeit geworden. Doch auch hier ist Rücksicht auf die Anwohner oberstes Gebot. Besteht der Nachbar trotzdem auch innerhalb der Ruhezeiten darauf, den Klangeindruck einer ausgewachsenen Beach-Party zu erzeugen, müssen Sie sich hiermit nicht abfinden. 

Dient der Badespaß nebenan hauptsächlich Kindern zur Erfrischung, gelten jedoch andere Vorzeichen. Auch hier muss dann die gesetzliche Vorschrift in § 22 Abs. 1a Bundesimmissionsschutzgesetz beachtet werden, dergemäß Kinderlärm aufgrund der Bedürfnisse von Heranwachsenden zu tolerieren ist. Wer versucht, hiergegen wegen Ruhestörung vorzugehen, darf sich daher vor Gericht kaum Chancen ausrechnen. 

(VOI)

Foto(s): ©Adobe Stock/cherryandbees

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kinderlärm?

Rechtstipps zu "Kinderlärm"

  • 28.02.2024 Rechtsanwalt Florian Schleifer
    „… , die nicht über Zimmerlautstärke hinausgehen. Verboten sind hingegen laute handwerkliche Tätigkeiten, lautes Musizieren oder der Einsatz von lauten Gartengeräten. Eine Ausnahme bildet Kinderlärm, der in der Regel …“ Weiterlesen
  • 27.02.2024 Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
    „… Sportflächen der Bau einer Grundschule ermöglicht werden sollte. Lösung Der Rechtschutzantrag wurde abgelehnt. Die Betroffene hatte unter anderem mit Kinderlärm argumentiert. Das ließ …“ Weiterlesen
  • 27.10.2023 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
    „… nicht herangezogen werden. "Nach § 22 Abs. 1a BImSchG steht Kinderlärm unter einem besonderen Toleranzgebot der Gesellschaft; Geräusche spielender Kinder sind Ausdruck der kindlichen Entwicklung und Entfaltung …“ Weiterlesen
  • 28.12.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
    „… [BGH NJW 2013, 680]. Apropos Lärm: „Kinderlärm“ ist als sozialadäquat hinzunehmen; dies gilt insbesondere im Umfeld von Spielplätzen. Das Recht zur Minderung ist gegebenenfalls ausgeschlossen. Besonders …“ Weiterlesen
  • 13.10.2022 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
    „Kündigung wegen Kinderlärm. Lärm von Kindern ist privilegiert. Das aber ist kein absoluter Kündigungsausschluss. Der Fall: In einem Berliner Mehrfamilienhaus ging es hoch her. Eine der Mietparteien …“ Weiterlesen
  • 09.06.2022 Rechtsanwältin Ricarda Schulze Lammers
    „… Gründe können zu einer Kündigung des Mietverhältnisses führen? Muss ich den neuen Eigentümer meiner Mietwohnung tatsächlich hereinlassen und kann Kinderlärm mein Mietverhältnis gefährden? Ein wichtiger …“ Weiterlesen
  • 15.03.2022 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
    „… phone or e-mail. German Version: Kündigung der Wohnung bei Kinderlärm rechtmäßig ? Die Mieterfamilie einer Wohnung in Berlin störten permanent und damit nachhaltig den Hausfrieden …“ Weiterlesen
  • 05.04.2023 Rechtsanwalt Mirco Lehr
    „… Lärmbelästigung eine Kündigung nach sich ziehen kann, ist bekannt. Aber wie ist das bei Kinderlärm? Darf aus diesem Grund die Wohnung gekündigt werden? Allgemein wird davon ausgegangen, dass Kinderlärm …“ Weiterlesen
  • 22.01.2021 Rechtsanwalt Timothy Peiker
    „… der Lärm die Nutzung der Wohnung massiv und dauerhaft einschränken. Welche Art von Lärm dabei von Ihnen zu dulden ist und welcher eine Mietminderung ermöglicht, ist sehr unterschiedlich. Während Kinderlärm …“ Weiterlesen
  • 25.02.2020 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
    „Wie störend ist der Kinderlärm? Innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage ist oft Rücksicht auf andere Bewohner geboten. Das gilt sowohl für die störenden Bewohner, die sich entsprechend zurückhalten …“ Weiterlesen
  • 14.08.2019 Rechtsanwalt Dino Kolar
    „… – so das Amtsgericht München – sei Kinderlärm Ausdruck selbstverständlicher kindlicher Entfaltung und daher als sozialadäquat, zumutbar und zu akzeptierendes typisches Verhalten anzusehen. Auszugehen sei …“ Weiterlesen
  • 12.07.2018 Rechtsanwältin Susan Beaucamp
    „… befunden, auf dem darauf hingewiesen wurde, dass sich Besucher besonders leise verhalten sollten. Zur Vermeidung von Alltagsgeräuschen – wie Kinderlärm – hätte es hierzu aber eines konkreten Hinweises bedurft.“ Weiterlesen
  • 29.06.2018 Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
    LG Berlin, Urteil vom 05.09.2016 – 67 S 41/16 Beeinträchtigungen durch Lärm sind ein immer wiederkehrendes Thema und Streitpunkt zwischen Nachbarn, Vermietern und Mietern. Mit Urteil vom 05.09.2016 ha … Weiterlesen
  • 23.05.2018 Rechtsanwalt Dr. Patrick Kühnemund
    „… bei typisierender Betrachtung regelmäßig schon deshalb störender als die vorgesehene Nutzung, weil eine Wohnnutzung mit typischen Wohnimmissionen (wie Küchengerüchen, Freizeit- und Kinderlärm oder Musik) sowie …“ Weiterlesen
  • 18.05.2018 Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    „… ) sind ständige laute Unterhaltungen, Geschrei, ein lauter Fernseher und Kinderlärm nach 20.00 Uhr nicht hinnehmbar und lösen Unterlassungsansprüche aus. Die Wohnungseigentümergemeinschaft hatte …“ Weiterlesen
  • 14.05.2018 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    Das Landgerichts Nürnberg-Fürth hat mit einem Hinweisbeschluss vom 16. Oktober 2017 zum Aktenzeichen 16 S 5049/17 entschieden, dass ein Zuschauer, der mit kleinen Kindern eine Reithalle besucht, nicht … Weiterlesen
  • 30.11.2017 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… . Auch Kinderlärm spielt dabei regelmäßig eine Rolle. Was müssen Mieter in diesem Zusammenhang hinnehmen? Wann ist Kinderlärm unzumutbar? BGH zur Rücksichtnahmepflicht unter Mietern bei Kinderlärm …“ Weiterlesen
  • 22.11.2017 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion
    „… nicht erlaubt, es sei denn, diese Geräte besitzen ein EU-Umweltzeichen. Bei Kinderlärm gilt, dass dieser als natürliche Lebensäußerung von Kindern zu dulden ist, mag er im Einzelfall auch die zulässigen …“ Weiterlesen
  • 14.02.2018 Rechtsanwalt Karsten Kranich
    „… 105/10) . Bei Kinderlärm ist zu beachten: Hier ist vieles umstritten. Der BGH entschied am 29. April 2015, dass Kinderlärm grundsätzlich nicht zur Minderung berechtigte (BGH, 29.04.2015, Az.: VIII ZR …“ Weiterlesen
  • 21.04.2017 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    Kinderlärm ist etwas völlig Normales, führt aber trotzdem oftmals zu Streit zwischen Nachbarn. So auch in diesem Fall, in dem eine Familie mit Kindern schließlich einen Sichtschutzzaun errichtete …“ Weiterlesen
  • 02.06.2020 Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
    „… ist nicht erforderlich. Zu beachten ist allerdings, dass nicht jeder Lärm unzumutbar ist. So ist z.B. bei Kinderlärm eine höhere Toleranz angezeigt als bei lauter Partymusik. Letztlich muss jeder …“ Weiterlesen
  • 28.06.2016 Rechtsanwalt Peter Ando Lindemann
    „… an einer Regelungslücke, weil die Nutzung der betroffenen Teileigentumseinheiten als „Laden“ hier konkret festgelegt worden ist. Das Gericht hat auch keinen zwingenden Vorrang der Privilegierung von Kinderlärm …“ Weiterlesen
  • 25.06.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… bei den Eltern, Nachbarschaftsstreitigkeiten und eben auch Rechtsstreitigkeiten. In diesem Zusammenhang stellt sich immer wieder die Frage, ob der Vermieter wegen Kinderlärms das Mietverhältnis …“ Weiterlesen
  • 28.08.2015 Rechtsanwältin Julia Hartwig
    „… ist nicht gleich Lärm. Kinderlärm zählt grundsätzlich nämlich nicht dazu. So müssen Mieter nach Meinung der Amtsgerichte Starnberg (Az.: 1 C 1021/91) und Frankfurt (Az.: 33 C 2368/08) Kinderlärm stillschweigend …“ Weiterlesen