Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Trennungsjahr!

Das Trennungsjahr im Rahmen der Scheidung

  • 3 Minuten Lesezeit
Das Trennungsjahr im Rahmen der Scheidung

Experten-Autorin dieses Themas

Scheitern der Ehe

Wenn sich Ehegatten scheiden lassen möchten, muss die Ehe gescheitert sein. Das Familiengericht scheidet die Ehe auf Antrag, wenn es festgestellt hat, dass die Ehe gescheitert ist. Die Ehe ist dann gescheitert, wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht und prognostisch für die Zukunft nicht mehr erwartet werden kann, dass die Ehegatten die Lebensgemeinschaft wiederherstellen. Die Ehescheidung bestimmt sich nicht nach dem Verschuldensprinzip, sodass es grundsätzlich unerheblich ist, wer an dem Scheitern der Ehe eine Schuld trägt (beispielsweise aufgrund der Verletzung der ehelichen Treuepflicht). Das geltende Scheidungsrecht orientiert sich nur an dem Zerrüttungsprinzip. Das Scheitern der Ehe kann auf einem gemeinsamen Willensentschluss oder einem einseitigen Willensentschluss eines Ehegatten beruhen. 

Für das Getrenntleben ist weiterhin objektiv die häusliche Trennung, subjektiv der Wille zumindest eines Ehegatten, die häusliche Gemeinschaft nicht wiederherzustellen, und ferner die Ablehnung der ehelichen Lebensgemeinschaft notwendig. Dies kann durch eine häusliche Trennung wie beispielsweise einen Umzug in eine andere Wohnung oder eine Trennung von Tisch und Bett innerhalb des Haushalts erfolgen sowie durch die Auflösung des ehelichen Bindungswillens und die Abkehr vom Eheleben. 

Das Trennungsjahr

Für eine Ehescheidung ist, abgesehen von Härtefällen, zwingend zuvor das Trennungsjahr einzuhalten. Das Trennungsjahr stellt eine Überlegungsfrist für die Ehegatten dar und soll übereilte Ehescheidungen verhindern. Das Trennungsjahr kann nicht durch eine einvernehmliche Vereinbarung verkürzt werden. Das Trennungsjahr beginnt mit der häuslichen Trennung und endet nach Ablauf eines Jahres. Der Scheidungsantrag darf kurz vor Ablauf des Trennungsjahres (ca. einen Monat vorher) beim Familiengericht gestellt werden, da das Trennungsjahr in der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Familiengericht abgelaufen sein muss. 

Neubeginn des Trennungsjahres nach Versöhnungsversuch

Während des Trennungsjahres ist ein Versöhnungsversuch von Ehegatten mit Kindern nicht selten. Das Trennungsjahr dient schließlich gerade dem Zweck, dass den Ehegatten eine Versöhnung offensteht, wenn diese sich wieder vertragen. Das Trennungsjahr wird nicht unterbrochen, wenn die Versöhnungsdauer weniger als drei Monate beträgt. Nach gefestigter Rechtsprechung beginnt das Trennungsjahr aber nach Ablauf einer Versöhnungszeit von mehr als drei Monaten anschließend erneut, sodass nach Ablauf von drei Monaten der Versöhnung das Trennungsjahr erneut zwölf Monate abgewartet werden muss, bevor ein Scheidungsantrag gestellt werden kann. 

Härtefallscheidung vor Ablauf des Trennungsjahres

Vor Ablauf des Trennungsjahres kann eine Ehe nur geschieden werden, wenn ihre Fortsetzung für einen Ehegatten eine unzumutbare Härte darstellen würde. Die Unzumutbarkeit für den antragstellenden Ehegatten muss sich darauf beziehen, den Zustand der gescheiterten Ehe noch bis zum Ablauf des Trennungsjahres ertragen zu müssen. Die Gründe müssen in der Person des anderen Ehegatten liegen. Diese müssen dem Gericht gegenüber detailliert dargelegt und nachgewiesen werden.

Gründe für eine unzumutbare Härte können darstellen: 

  • Körperliche Gewalt und Tätigkeiten gegen den antragstellenden Ehegatten und die Kinder  

  • Sexueller Missbrauch an dem antragstellenden Ehegatten und/oder den Kindern 

  • Schwere Beleidigungen und Drohungen, auch unter Alkoholeinfluss 

  • Psychische Unterdrückung und daraus resultierende gesundheitliche Erkrankungen 

Ein Ehebruch oder Homosexualität stellen nicht ohne Weiteres einen Grund für eine Härtefallscheidung dar. Es müssen stets besondere weitere Umstände hinzukommen, wie beispielsweise der Ehebruch über Jahre hinweg mit mehreren unterschiedlichen Partnern und dadurch bedingte psychische Erkrankungen des antragstellenden Ehegatten. Ebenfalls müssen die Gesamtumstände in Bezug auf etwaige negative Auswirkungen des Verhaltens auf das Wohl von Kindern berücksichtigt werden, um einen Härtefall festzustellen.

Foto(s): ©Adobe Stock/Prostock-studio

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Trennungsjahr?

Rechtstipps zu "Trennungsjahr" | Seite 16

  • 26.10.2015 Rechtsanwältin Christine Andrae
    „Eine Frage, die in der alltäglichen Praxis unserer Kanzlei für Familienrecht sehr oft von unseren Mandanten gestellt wird. Denn hat der Scheidungswillige das Trennungsjahr abgewartet, ist der Wunsch …“ Weiterlesen
  • 21.10.2015 Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
    „… vor Ablauf des Trennungsjahres. Wegen der Ehelichkeitsvermutung ist dem anderen Ehegatten nicht zumutbar, bis zum Ablauf des Trennungsjahres zu warten, wenn die Geburt des Kindes noch in der Ehezeit erwartet …“ Weiterlesen
  • 16.10.2015 Rechtsanwältin Simone Huckert
    „… . Das Trennungsjahr dient dazu, dass die Ehepartner sich vor Ausspruch der Scheidung wirklich sicher sind, dass sie künftig nicht mehr in einer Ehe zusammenleben wollen. Zwischen vielen Ehegatten finden …“ Weiterlesen
  • 15.10.2015 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „… zuständigen Familiengericht ein. 2. „Ich werde schnell geschieden, weil meine Ehe kurz war.“ Das ist falsch! Auch wenn die Ehe von sehr kurzer Dauer war, muss grundsätzlich das Ende des Trennungsjahres …“ Weiterlesen
  • 17.09.2015 Rechtsanwältin Christine Andrae
    „Das Trennungsjahr ist verstrichen. Jetzt besteht die Möglichkeit, die Scheidung einzureichen. Oder sollte man damit besser noch abwarten? Das hängt davon ab, auf welcher Seite man steht: Sie müssen …“ Weiterlesen
  • 06.09.2015 Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
    „… im Zusammenhang mit der Scheidung nur zwei Dinge: Ist das Trennungsjahr abgelaufen? Besteht wirklich keine Aussicht darauf, dass die Eheleute sich wieder zusammenraufen – also: Ist die Ehe tatsächlich …“ Weiterlesen
  • 02.02.2023 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „… nach Ablauf von 3 Trennungsjahren wird unwiderlegbar vermutet, dass die Ehe gescheitert ist und deshalb geschieden werden kann, ohne dass es hierbei der Zustimmung des anderen Ehepartners bedarf. Brauche …“ Weiterlesen
  • 23.03.2020 Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
    „… gering ausfallen. Folgende Punkte sind nach einer Ehe von kurzer Dauer zu beachten: 1. Einhaltung des Trennungsjahres bei der einvernehmlichen Scheidung: Das Trennungsjahr ist immer einzuhalten, ganz …“ Weiterlesen
  • 03.08.2015 Rechtsanwalt Thomas Prange
    „… das nach deutschem Scheidungsrecht regelmäßig erforderliche Trennungsjahr beginnt. Nach § 1566 Abs. 1 S. 1 BGB wird unwiderlegbar vermutet, dass die Ehe gescheitert ist, wenn die Ehegatten seit einem Jahr …“ Weiterlesen
  • 01.07.2015 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „… das Trennungsjahr auch tatsächlich abgelaufen ist. Liegen alle Voraussetzungen für die Scheidung vor, verliest das Gericht am Ende der Verhandlung den Scheidungsbeschluss. Der Scheidungsbeschluss …“ Weiterlesen
  • 24.06.2015 Mühlenbein und Kollegen | Rechtsanwälte und Fachanwälte in Brilon
    „… , Bausparverträge, Lebensversicherungen usw. Vermögen, das auf Namen beider Ehepartner angelegt ist, steht jedem Ehepartner zur Hälfte zu. Erst wenn nach Ablauf des Trennungsjahres ein Scheidungsantrag eingereicht …“ Weiterlesen
  • 07.01.2019 Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
    „… des Scheidungsantrags ist es jedoch erforderlich, dass das sogenannte „Trennungsjahr“ vorüber ist. Bei einigen Familiengerichten in Deutschland kann der Scheidungsantrag bereits nach 9-10 Monaten eingereicht werden …“ Weiterlesen
  • 26.05.2015 Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
    „… , das Amtsgericht Schöneberg in Berlin. Ablauf eines Trennungsjahres Eine Ehescheidung wird ausgesprochen, wenn ein Trennungsjahr abgelaufen ist. Dabei kommt es auf den Scheidungstermin bei Gericht …“ Weiterlesen
  • 18.05.2015 Rechtsanwalt Frank Simon
    „… , kann es im Einzelfall empfehlenswert sein, unmittelbar nach der Trennung den Wechsel in die Steuerklasse IV/IV herbeizuführen. Allerdings kann im Trennungsjahr noch die Steuerklassenkombination III/V beibehalten werden …“ Weiterlesen
  • 30.03.2015 Rechtsanwalt Florian Wittkop
    „… eine räumliche Trennung zu vollziehen – soweit diese „von Tisch und Bett“ getrennt sind. Manchmal würde es jedoch eine „unzumutbare Härte“ für einen Ehepartner bedeuten, das sog. Trennungsjahr abzuwarten …“ Weiterlesen
  • 12.02.2015 Rechtsanwalt Philipp von Wrangell
    „… ist es besser, wenn man nach der Trennung auch in verschiedenen Wohnungen lebt und nach dem Trennungsjahr die Scheidung bei Gericht beantragt. Voraussetzung: Scheitern der Ehe Der Nachweis für das Scheitern …“ Weiterlesen
  • 19.01.2015 KÜHNE Rechtsanwälte
    „… Anwendung finden soll; dies kann z. B. auch Vorteile dahingehend haben, dass es im türkischen Recht kein Trennungsjahr gibt. Auch werden Eheverträge mit islamischem Bezug immer wichtiger. Hier sollten u. a …“ Weiterlesen
  • 09.02.2017 Rechtsanwältin Yvonne Exner
    „… in Familiensachen oftmals mit inbegriffen. Gerade diese Erstberatung ist wichtig um abzuklären, ob tatsächlich sofort Maßnahmen ergriffen werden müssen/sollten oder ein Abwarten des Trennungsjahres angezeigt …“ Weiterlesen
  • 16.12.2014 Scheidungsanwalt Eric Schendel
    „… von 52.684,78 € im Trennungsjahr nicht im Rahmen einer ordnungsgemäßen Lebensführung verbraucht worden sein kann. Diese Behauptung hat der BGH als ausreichend erachtet, um nun den Ehemann seinerseits …“ Weiterlesen
  • 20.11.2014 KÜHNE Rechtsanwälte
    „… wie Einzelpersonen nach dem Grundtarif veranlagt und besteuert. Hingegen ändert sich bei den Steuerklassen im Trennungsjahr zunächst nichts. Allerdings können Eheleute grundsätzlich bis zum 30.11 …“ Weiterlesen
  • 27.10.2014 Rechtsanwältin Sandra Guenther
    „… . Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach dem bereinigten Nettoeinkommen des Pflichtigen und beträgt in der Regel 3/7. Nach Ablauf des Trennungsjahres kann die Scheidung beantragt werden …“ Weiterlesen
  • 20.10.2014 Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
    „… ist nicht mehr möglich. Wird im Trennungsjahr keine Zusammenveranlagung mehr durchgeführt, kann die Zustimmung zum sog. begrenzten Realsplitting nicht auf einen Teil des Jahres beschränkt werden …“ Weiterlesen
  • 15.09.2014 Rechtsanwalt Robin Schmid
    „… durch die sogenannte Teilungsversteigerung zu erfolgen hat. Teilungsversteigerung/Verkauf ab wann „erzwingbar“? Sofern das erste Trennungsjahr noch nicht abgelaufen ist, hat keiner der Ehegatten die Pflicht …“ Weiterlesen
  • 09.09.2014 Rechtsanwältin Helicia H. Herman
    „… , ob sie die Wohnung bewohnen oder nicht. Die Kosten fließen in die Unterhaltsberechnung ein, nach Ablauf des Trennungsjahres kann eine Änderung der Mietverhältnisse verlangt werden. Eine Aufrechnung …“ Weiterlesen