47 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Betriebskostenabrechnung durch WEG-Verwalter verspätet – kein Nachforderungsanspruch des Vermieters
Betriebskostenabrechnung durch WEG-Verwalter verspätet – kein Nachforderungsanspruch des Vermieters
| 26.01.2017 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… die auf ihn umlegbaren Kostenpositionen. Verwalterkosten, Instandhaltungsrücklage und Reparaturkosten sind dabei nicht auf den Mieter umzulegen. Mit dem beklagten Mieter war in diesem Fall ein Mietvertrag geschlossen worden, in welchem …
Die häufigsten Fragen zu der Betriebskostenabrechnung
Die häufigsten Fragen zu der Betriebskostenabrechnung
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
1. Habe ich einen Anspruch auf eine Abrechnung? In den meisten Mietverträgen ist neben der Kaltmiete ein Betrag für die Betriebskosten und eine gesonderte Heizkostenzahlung vorgesehen. Dabei kann der Vermieter wählen, ob …
Betriebskostenrecht II – eine Rechtsprechungsübersicht
Betriebskostenrecht II – eine Rechtsprechungsübersicht
| 15.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… vorzunehmen. Dass eine neue Abrechnung erfolgen muss, ergibt sich aus dem Wortlaut des § 12 Abs. 1 S. 1 HeizkostVO nicht. BGH, Urteil vom 20.01.2016, Az.: VIII ZR 329/14 Transparenz des Begriffs Betriebskosten Sind in einem Mietvertrag
Die Räumungsklage – wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht
Die Räumungsklage – wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht
| 11.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… darüber Gedanken machen, an welche Mieter der Wohnung die Kündigung zu richten und durch wen sie auszusprechen ist. Entscheidend hierfür ist der Inhalt des Mietvertrages sowie Ergänzungen durch einen gegebenenfalls erfolgten Vermieterwechsel …
Unpünktliche Mietzahlungen als Kündigungsgrund – die Unzumutbarkeitskündigung
Unpünktliche Mietzahlungen als Kündigungsgrund – die Unzumutbarkeitskündigung
| 09.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Für viele Vermieter ist die Eigentumswohnung nicht nur eine Bereicherung. Bei Abschluss des Mietvertrages mit dem neuen Mieter ist man noch zuversichtlich, dass die Mietzahlungen pünktlich eingehen werden. Man kann schließlich …
Betriebskostenabrechnung – eine Übersicht für Mieter und Vermieter
Betriebskostenabrechnung – eine Übersicht für Mieter und Vermieter
| 08.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… sind. Bei einer ordnungsgemäßen Abrechnung gilt jedoch einiges zu beachten. Die Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter Für die Übernahme der Betriebskosten durch den Mieter bedarf es zunächst einer Vereinbarung im Mietvertrag, § 556 Abs. 1 S. 1 …
Mieterhöhung nach § 558 BGB – wann habe ich als Vermieter einen Anspruch auf Zustimmung?
Mieterhöhung nach § 558 BGB – wann habe ich als Vermieter einen Anspruch auf Zustimmung?
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Bei Mietverträgen, die über einen längeren Zeitraum bestehen, kann nach gegebener Zeit über eine Mieterhöhung nachgedacht werden. Teilweise bestehen auch noch Mietverträge aus DM-Zeiten, die noch immer in ihrer ursprünglichen Version …
Schönheitsreparaturen: Kann ich mich als Vermieter wirkungsvoll freizeichnen?
Schönheitsreparaturen: Kann ich mich als Vermieter wirkungsvoll freizeichnen?
| 25.04.2023 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Das leidige Thema der Schönheitsreparaturen ist nicht nur für Mieter sehr lästig – nicht zuletzt durch die Rechtsprechung des BGH vom 18.03.2015 zu den Vornahme-Klauseln in Mietverträgen ist die Unsicherheit der Vermieter groß …
Mieterhöhung nach Modernisierung – ein Leitfaden
Mieterhöhung nach Modernisierung – ein Leitfaden
| 15.08.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… vorliegt – von dem üblichen technischen Stand zum Zeitpunkt des Abschlusses des Mietvertrages. 2. Abgrenzung Modernisierungs- von Erhaltungsmaßnahme Nicht nur aufgrund der aufgeführten Maßnahme in § 555 b Nr. 6 BGB – vom Vermieter …
Bestellerprinzip – Umgehung durch den Makler möglich?
Bestellerprinzip – Umgehung durch den Makler möglich?
| 03.05.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… Vermittlung Hauptvertrag = Mietvertrag Kausalität zwischen der Maklerleistung und dem Abschluss des Hauptvertrages Bei der Frage des Bestellerprinzips dreht es sich im Kern um das Zustandekommen des Maklervertrages. Derjenige …
Betriebskosten-AGB im Gewerberaummietrecht
Betriebskosten-AGB im Gewerberaummietrecht
| 28.04.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… Frankfurt vom 16.10.2015, Az.: 2 U 216/14 hatte das Gericht über die Betriebskostenabrechnung einer gewerblichen Immobilie zum Betrieb einer Zahnarztpraxis für das Jahr 2010 und 2011 zu entscheiden. In dem entsprechenden Mietvertrag hieß …
Zweite Mietrechtsnovellierungsgesetz – Die Rechtsprechung wird Gesetz
Zweite Mietrechtsnovellierungsgesetz – Die Rechtsprechung wird Gesetz
| 26.04.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… Vergleichsobjekte werden nach objektiven Kriterien bemessen. Dies kann vorliegend nur die tatsächliche Wohnfläche und nicht eine von den Parteien im Mietvertrag festgelegte Größe der Wohnung sein. Für die Beurteilung einer Mieterhöhung ist daher allein …
Verjährungen im Wohnraummietrecht
Verjährungen im Wohnraummietrecht
| 23.03.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… zugunsten des Vermieters, so kann er diesen Anspruch ebenfalls bis zum 31.12.2018 geltend machen. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine ordnungsgemäße Abrechnung. Mietzahlungen Hat der Mieter die Ansprüche aus dem Mietvertrag auf Zahlung …
Betriebskostenabrechnung - Aktuelle Rechtsprechung im Überblick
Betriebskostenabrechnung - Aktuelle Rechtsprechung im Überblick
| 15.03.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… Ebenfalls zu vereinbaren ist nach § 556 Abs. 2 BGB, ob die Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung zu leisten sind. Wird mietvertraglich eine Pauschale vereinbart, so sind mit Zahlung dieser alle Betriebskosten, die vereinbart …
Gewerberaummiete: Formzwang, außerordentliche Kündigung und Kündigungsfrist
Gewerberaummiete: Formzwang, außerordentliche Kündigung und Kündigungsfrist
| 19.02.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… durch eine Treppe verbunden. In dem Mietvertrag war eine Miete von 1.350 € und eine feste Mietdauer bis 2020 vereinbart. Alle Parteien unterzeichneten den schriftlichen Vertrag. Acht Monate nach dem Vertragsschluss wurde zwischen dem Kläger …
Sicheres Dauerwohnrecht bei Selbsthilfegenossenschaften nicht immer sicher
Sicheres Dauerwohnrecht bei Selbsthilfegenossenschaften nicht immer sicher
| 22.01.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… die Höhe der Miete. Die Beklagten waren der Ansicht, dass wegen § 565 BGB die Kläger in die Mietverträge, die die Selbsthilfegenossenschaft mit den Beklagten geschlossen hatte, eingetreten waren und die Beklagten daher weiterhin die niedrigen …
Barrierefreies Wohnen - Welche Ansprüche hat der Mieter?
Barrierefreies Wohnen - Welche Ansprüche hat der Mieter?
| 21.01.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… einen Mietvertrag mit dem Vermieter, aus dem er einen Anspruch aus § 554 a BGB herleiten kann. In der Abwägung des § 554 a BGB sind jedoch die Belange einer Wohnungseigentümergemeinschaft nicht zu berücksichtigen. Anzudenken wäre, eine Art …
Mietrechtsänderungen im Überblick- Sehr mieterfreundlich!
Mietrechtsänderungen im Überblick- Sehr mieterfreundlich!
| 05.01.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… und einer Erhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen. Es soll in diesem Rahmen die tatsächliche Wohnfläche zugrunde gelegt werden und nicht diejenige, die im Mietvertrag geschrieben steht. Dies soll auch für die Abrechnung der Betriebskosten gelten …
Mit geeignetem Nachmieter vorzeitig aus dem Mietvertrag?
Mit geeignetem Nachmieter vorzeitig aus dem Mietvertrag?
| 07.12.2015 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… für 4 Jahre ausgeschlossen ist, durch Stellung eines Nachmieters vorzeitig aus dem Mietvertrag entlassen werden? Dies kann auch entscheidend sein, wenn die ordentliche Kündigungsfrist von 3 Monaten nicht eingehalten werden und ein Auszug …
Sind Kündigungen per E-Mail ausreichend?
Sind Kündigungen per E-Mail ausreichend?
| 07.03.2013 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… dürfte die Auffassung derzeit noch keine gefestigte Rechtsprechung sein. Auch bestehen gesetzliche Regelungen teilweise auf der klassischen Schriftform, wie beispielsweise bei der Kündigung von Arbeits- und Mietverträgen. Im Ergebnis ist daher …
Wann haftet der Vermieter für die durch den Mieter begangene Urheberrechtsverletzung?
Wann haftet der Vermieter für die durch den Mieter begangene Urheberrechtsverletzung?
| 15.03.2012 von Rechtsanwalt Jean Gutschalk
… nun ein Urteil des Amtsgericht München vor ( Urteil v. 15.02.2012 - Az.: 142 C 10921/11 ). Demnach ist die Störerhaftung abzulehnen, wenn der Anschlussinhaber den Mieter mietvertraglich zusichern ließ, dass das WLAN nicht für Rechtsverletzungen …
Der Telefon- und DSL-Vertrag beim Umzug
Der Telefon- und DSL-Vertrag beim Umzug
| 08.02.2011 von Rechtsanwalt Jean Gutschalk
… Elemente vor (vgl. BGH, Beschluss vom 23.03.2005 - III ZR 338/04). Die Charakterisierung des Festnetzvertrages als Mietvertrag stammt aus einer Zeit, als von der damaligen Deutschen Bundespost ein Telefon mitgeliefert wurde, das benutzt …
Sturz bei Eisglätte und Schneeglätte - Wer zahlt?
Sturz bei Eisglätte und Schneeglätte - Wer zahlt?
| 11.12.2008 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… Zwischen dem selbstgenutzten sowie dem vermieteten Objekt bestehen hier keine Unterschiede. Jedoch kann der Vermieter diese Pflicht per Mietvertrag auf den Mieter übertragen. Die Mietverträge sind dahingehend genau zu überprüfen, um böse …