185 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Der Fluch der niedrigen Miete bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer
Der Fluch der niedrigen Miete bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Sollten Sie sich entschieden haben, Ihren Mietern etwas Gutes zu tun und nur eine sehr geringe Miete verlangen, kann das im Falle einer Schenkung oder im Erbfall zu einer bösen Überraschung führen. Hierzu ein Beispiel: Ein Hamburger …
Wohnungsübergabe: Darauf müssen Vermieter achten
Wohnungsübergabe: Darauf müssen Vermieter achten
| 07.11.2018 von Rechtsanwalt Matthias Schwarzer
Nach dem Abschluss des Mietvertrags und möglichst vor oder während der Aushändigung der Wohnungsschlüssel durch den Vermieter kommt es zwischen Mieter und Vermieter zur Wohnungsübergabe. Sie erfolgt ebenso, wenn der Mieter auszieht. Steht …
Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
| 20.10.2018 von Rechtsanwältin Danica Vulin
Auf den ersten Blick erscheint eine Untervermietung der eigenen vier Wände für Mieter praktisch, kostensparend und unkompliziert. Wer dies tut, ohne vorab seinen Vermieter darüber in Kenntnis gesetzt und eine Erlaubnis eingeholt zu haben …
P&R Container News VII: Jaffe sieht Insolvenzverschleppung der GF vor und zusätzliche Haftung
P&R Container News VII: Jaffe sieht Insolvenzverschleppung der GF vor und zusätzliche Haftung
| 06.09.2018 von Rechtsanwalt Markus Klamert
… Veräußerung der Container kommen, nur ein mittel- bis langfristiges Verwertungskonzept ist möglich. Wenn keine weiteren Steine in den Weg geworfen werden, könnten somit durch Mieten und spätere Veräußerungserlöse nur rund 1,6 Milliarden € gesammelt …
Steuerliche Auswirkungen bei der Aufhebung von Arbeitsverhältnissen
Steuerliche Auswirkungen bei der Aufhebung von Arbeitsverhältnissen
| 24.08.2018 von Rechtsanwalt Volker Siegel
… Sie das durch Anzeige, E-Mail und Kalendereintrag sowie eventuelle Zeugen nachweisen. Oder wenn Sie einen Lastwagen mieten, müssen Sie die Quittung aufheben. Bei der Steuererklärung müssen alle diese Änderungen bedacht und geplant werden. 3 …
Das Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum
Das Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum
| 18.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… entgegenwirken und ein ausreichendes Angebot an angemessenem Wohnraum für die Bevölkerung sicherstellen. Eigentümer und Mieter, die ihre Unterkunft als Kurzzeitmiete oder Ferienwohnung anbieten oder anders gewerblich nutzen möchten, benötigen …
P&R Container Insolvenz-News II Schneeball System ist offensichtlich!!
P&R Container Insolvenz-News II Schneeball System ist offensichtlich!!
| 19.04.2018 von Rechtsanwalt Markus Klamert
… veräußert wurden, um die Mieten zu zahlen und Rückkäufe zu tätigen, mithin die hohen Rückzahlungen in diesen Jahren an die Anleger darzustellen.“ D. h., P&R hat deren Verpflichtungen gegenüber den Containerkäufern in den letzten Jahren …
P&R Container in Insolvenz: anwaltliches Vorgehen zur Geldrückholung
P&R Container in Insolvenz: anwaltliches Vorgehen zur Geldrückholung
| 27.03.2018 von Rechtsanwältin Dr. Babette Gäbhard
… Erste Insolvenzanzeichen bei P&R seit Ende 2017 Viele Anleger sind bereits seit Monaten sehr besorgt gewesen, weil die Mieten von P&R teilweise schon im vierten Quartal 2017 verzögert ausgezahlt wurden, was auf ernsthafte …
P&R: Haftung des Finanzvermittlers – Tipps für betroffene Anleger
P&R: Haftung des Finanzvermittlers – Tipps für betroffene Anleger
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… aus verbundenen Kauf-, Miet- und Rückkaufverträgen. Das P&R-Modell sieht vor, dass die Anleger die Seecontainer erwerben, diese an P&R vermieten und sie nach einigen Jahren zurückkauft. P&R wiederum vermietet die Boxen …
Elterngeld: Sind Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkommen bei der Berechnung des Elterngeldes?
Elterngeld: Sind Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkommen bei der Berechnung des Elterngeldes?
| 20.03.2018 von Rechtsanwältin Beate Metschkoll
… spreche gegen die Auslegung der Klägerin, die lediglich tariflich zu versteuerndes Einkommen heranziehen wollte. Aus der Gesetzesbegründung ergebe sich ausdrücklich, dass durch die Einkommensgrenze auch Einkünfte aus Miete oder Kapital umfasse. Der Gesetzgeber habe Einkünfte aus Kapitalvermögen nicht privilegieren wollen.
Auch wer sehr hohe Einkünfte hat, muss „sich ins Blatt schauen lassen“
Auch wer sehr hohe Einkünfte hat, muss „sich ins Blatt schauen lassen“
| 19.03.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… Einkünften der Ehegattenunterhalt nicht nach einer Quote berechnet wird, sondern die unterhaltsberechtigte Person ihren monatlichen Unterhaltsbedarf ganz konkret darlegen muss, z. B. Kosten für Miete, Kfz, Lebensmittel, Urlaub etc. Denn …
P&R Container: Was sollen Anleger nun tun?
P&R Container: Was sollen Anleger nun tun?
| 13.03.2018 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… wird. Betroffen sei die Auszahlung der Q.IV 2017-Miete sowie die Auszahlung von fälligen Rückkäufen mit Ablaufdatum 27. bis 30. Dezember 2017, wie „Fonds professionell“ online berichtet. Die Zahlungen sollten aber am 15. bzw. 20. März …
P & R – Droht Anlegern das gleiche Schicksal wie bei Magellan?
P & R – Droht Anlegern das gleiche Schicksal wie bei Magellan?
| 14.03.2018 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… zwischen beiden Gesellschaften feststellen: Wie bei Magellan auch, zahlte P & R ebenfalls über Jahre hinweg den Anlegern höhere Mieten für die Container als mit den Containern tatsächlich erzielt wurden. Das Handelsblatt listete nun unter …
Magellan Maritime Services GmbH – Investoren sollten Forderungen nicht verjähren lassen
Magellan Maritime Services GmbH – Investoren sollten Forderungen nicht verjähren lassen
| 09.03.2018 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… Maritime Services GmbH ihr Geschäft über viele Jahre anders geführt hat, als es gegenüber den Investoren dargestellt wurde. So lagen die von der Gesellschaft garantierten Mieten erheblich unter den Mietzahlungen, die die Reedereien tatsächlich …
Markenrechtstreit zwischen Pächter und Verpächter: Inhaber der Geschäftsbezeichnung eines Lokals
Markenrechtstreit zwischen Pächter und Verpächter: Inhaber der Geschäftsbezeichnung eines Lokals
| 10.01.2018 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… verbleibt auch eine Etablissementbezeichnung beim Mieter (LG Stuttgart GRUR-RR 2006, 333). Im vorstehenden Fall war der Voreigentümer der Beklagten als Inhaber der Etablissementbezeichnung anzusehen. Der Kläger selbst hatte das Lokal nur …
BGH: Bildberichterstattung über ein Fest einer Wohnungsbaugenossenschaft in Informationsbroschüre
BGH: Bildberichterstattung über ein Fest einer Wohnungsbaugenossenschaft in Informationsbroschüre
| 06.01.2018 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
Im Rahmen eines Mieterfestes einer Genossenschaft wurden Fotos der Anwesenden als Einzelperson oder in Gruppen gefertigt. Diese wurden anschließend in einer eigenen Broschüre ohne Zustimmung der Abgebildeten abgedruckt und an alle Mieter
Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Hausfriedensbruchs gem. § 123 I StGB
Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Hausfriedensbruchs gem. § 123 I StGB
| 28.08.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… auch den Mietern einer Wohnung steht die Ausübung des Hausrechts zu, denn der Begriff „Hausherr“ ist rechtlich an Personen gekoppelt, welche ein Nutzungsrecht an den Räumlichkeiten innehaben. Mit der ersten Mietüberweisung besitzt …
Umgang mit Untersuchungshäftlingen – Tipps und Tricks für betroffene Angehörige
Umgang mit Untersuchungshäftlingen – Tipps und Tricks für betroffene Angehörige
| 28.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Vincent Burgert
… kann der Untersuchungshäftling sich dann einen Fernseher „mieten“ oder im Supermarkt der JVA einkaufen gehen. Die Supermärkte sind ähnlich ausgestattet wie herkömmliche; die Preise unterscheiden sich aber deutlich von den normalen Supermärkten …
Signa 05/HGA Luxemburg: Anleger in Sorge
Signa 05/HGA Luxemburg: Anleger in Sorge
| 21.04.2017 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… große und nicht viele kleine Mieter gibt, wird für den Fonds zum Problem. Deloitte Luxemburg will nach Berichten im Internet seinen Mietvertrag nicht verlängern. Der Mietvertrag mit Deloitte soll im Sommer 2019 auslaufen. Der Vertrag …
Waldorf Frommer: AG Charlottenburg verurteilt Anschlussinhaber in Tauschbörsenverfahren
Waldorf Frommer: AG Charlottenburg verurteilt Anschlussinhaber in Tauschbörsenverfahren
| 21.04.2017 von Rechtsanwalt Marc Hügel
Amtsgericht Charlottenburg verurteilt Anschlussinhaber in Tauschbörsenverfahren, der zum Tatzeitpunkt einen „Airbnb“-Mieter gehabt haben will Amtsgericht Charlottenburg, Urteil vom 14.03.2017, Az. 225 C 307/16 Gegenstand des Verfahrens …
Wofür ist der Trennungszeitpunkt wichtig? Wie kann ich den Trennungszeitpunkt beweisen?
Wofür ist der Trennungszeitpunkt wichtig? Wie kann ich den Trennungszeitpunkt beweisen?
| 18.04.2017 von Rechtsanwältin Sabine Ritter
… den anderen Ehegatten dürfen keine Ausgaben mehr getätigt werden. Auch die Kühlschrankfächer sind zu trennen! Wenn der eine Ehegatte wie bisher während des Zusammenlebens z.B. noch die Miete, Telefon, usw. bezahlt, der andere dafür z.B …
Solvium Containerdirektinvestments in der Kritik
Solvium Containerdirektinvestments in der Kritik
| 08.04.2017 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… des Containers oder fallen die Mieten aus, so kann der Anleger (und Eigentümer des betroffenen Containers!) nichts gegen den Dritten unternehmen, da er nicht selbst Vertragspartner des Containernutzers ist. Solvium selbst muss dem Anleger …
Mein Ehepartner ist aus dem Haus ausgezogen – schulde ich ihm/ihr jetzt Miete?
Mein Ehepartner ist aus dem Haus ausgezogen – schulde ich ihm/ihr jetzt Miete?
| 24.03.2017 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… sich nun damit konfrontiert, nicht nur bestehende Hausfinanzierungslasten weiter bedienen zu müssen, er trägt daneben auch eine neue Miete. Diese doppelte finanzielle Belastung wird schnell als ungerecht empfunden und es stellt sich die Frage, ob …
Besteht ein Beweisverbot bei fehlerhaften Durchsuchungen?
Besteht ein Beweisverbot bei fehlerhaften Durchsuchungen?
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Am Montagabend, dem 21.03.2017, bemerkten mehrere Mieter eines Mehrfamilienhauses in Berlin einen Wasserschaden. Bei der Suche nach der Ursache für die Wasserschäden verschafften sie sich den Zutritt zu einer über ihnen liegenden Wohnung …