434 Ergebnisse für RVG

Suche wird geladen …

Was kostet eine Scheidung?
Was kostet eine Scheidung?
| 13.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Harfouf
… Das gemeinsame Einkommen beträgt somit 2.600 €. Daraus ergibt sich ein Verfahrenswert von 7.800 € (2.600 € x 3). Nach den Tabellen zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) würden im vorgenannten Beispiel Anwaltsgebühren von 1.517,25 € brutto …
Mit welchen Kosten hat der Mandant bei einem Rechtsstreit zu rechnen?
Mit welchen Kosten hat der Mandant bei einem Rechtsstreit zu rechnen?
| 19.01.2022 von Rechtsanwalt Kia Noghrekar
… der Streitwert, desto höher fallen auf Grundlage des Gebührenkatalogs im RVG und GKG die Gebühren aus. Der Streitwert wiederum richtet sich nach dem Begehren des Klägers. Wird die Rückzahlung eines Kaufpreises von 5.000 EUR verlangt …
Rechtsschutzversicherung im Verwaltungsrecht
Rechtsschutzversicherung im Verwaltungsrecht
| 08.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Kai Hentschelmann
… in voller Höhe, Anwaltskosten dagegen in der Regel nur in Höhe der vom Anwalt nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ansatzfähigen gesetzlichen Gebühren. Dies gilt grundsätzlich für jeden Rechtsschutzversicherer - es sei denn, es werden …
Teure, raffgierige Rechtsanwälte… Oder doch nicht?
Teure, raffgierige Rechtsanwälte… Oder doch nicht?
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… als das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz vorsieht, soweit dieses nichts anderes bestimmt.“ Wenn das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) nunmehr ausnahmslos vorsieht, dass im entsprechenden Einzelfall für die Mandatsbearbeitung 1.000 Euro Anwaltsgebühren …
Vorsicht: Schwarze Inkasso-Schafe!
Vorsicht: Schwarze Inkasso-Schafe!
| 04.11.2021 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… sich geändert? 1. Geschäftsgebühr Die für Schuldner so ärgerliche Geschäftsgebühr, die mit dem ersten Aufforderungsschreiben fällig wird (RVG, Nr. 2300), wurde endlich gesenkt. Vor dem 1. Oktober wurden bei Forderungen bis 500 Euro zwischen 45 …
Preiswert, aber nicht harmlos: Abmahnung von einem Abmahnverein
Preiswert, aber nicht harmlos: Abmahnung von einem Abmahnverein
| 04.11.2021 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… berechnet unter Zugrundelegung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Eine derartige Abrechnung ist Abmahnvereinen nicht erlaubt. Diese dürfen nur eine Pauschale in Höhe der tatsächlichen Kosten geltend machen, die durch die Fertigung …
Frommer Legal Rechtsanwälte: Abmahnung für Image Professionals GmbH
Frommer Legal Rechtsanwälte: Abmahnung für Image Professionals GmbH
| 02.11.2021 von Rechtsanwalt Andreas Gerstel
… gemacht: Gegenstandswert: EUR 11.708,00 Geschäftsgebühr gem. Nr. 2300 YV RVG EUR 865,80 Post-/Telekomentgelte gem. Nr. 7002 VV RVG EUR 20,00 Gesamtsumme EUR 885,80 Es wird die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung …
Abmahnung erhalten - was tun?
Abmahnung erhalten - was tun?
| 14.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… Beim einem Streitwert von 30.000€ belaufen sich die außergerichtlichen Abmahnkosten des Anwalts seit der RVG-Novellierung auf 1.501,19€. Bei einem Streitwert von 500.000€ auf 5.498,63€. Einen Gebührenrechner finden Sie beispielsweise beim …
Gesetzesänderungen im Oktober 2021: Strengere Inkassoregeln, fairere Verbraucherverträge und neue Straftaten
Gesetzesänderungen im Oktober 2021: Strengere Inkassoregeln, fairere Verbraucherverträge und neue Straftaten
| 08.10.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ist maximal eine 0,9-fache Gebühr erlaubt. Aktuell wird in der Regel eine 1,0- bis 1,3-fache Gebühr verlangt. Die Gebühr bestimmt dabei das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) anhand des Werts der Hauptforderung. Bei einer Forderung bis 500 …
Kosten eines Strafverteidigers
Kosten eines Strafverteidigers
| 13.01.2023 von Rechtsanwalt Oguzhan Urgan
… mit ihrem Anwalt zu handeln! 1. Das RVG - Das Maß aller Dinge Die Vergütung eines Rechtsanwalts ist gesetzlich geregelt im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (kurz RVG). Dieses Gesetz gibt vor, wie viel ein Anwalt mindestens für …
Was kostet ein Rechtsanwalt?
Was kostet ein Rechtsanwalt?
| 23.09.2021 von Rechtsanwältin Maike Kuhnert
… zusammen. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Ein Rechtsanwalt wird grundsätzlich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) bezahlt. Nach dieser gesetzlichen Regelung richtet sich das Honorar des Rechtsanwalts nicht nach dem Umfang …
UDI Energie - Abtretungsvereinbarungen unwirksam?
UDI Energie - Abtretungsvereinbarungen unwirksam?
| 29.09.2021 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… Forderungen anhand der Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) berechnet und dann für Sie pauschalisiert. Bei mehreren Beteiligungen reduzieren sich die Kosten im Verhältnis. Fazit Selbst wenn Sie meinen, nichts gegen …
Widerruf von Kredit- und Leasingverträgen, was einem keiner sagt
Widerruf von Kredit- und Leasingverträgen, was einem keiner sagt
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
… die außergerichtliche Tätigkeit in diesem Fall berechnet ein Anwalt nach RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) bereits 1.134,55 EUR inklusive Mehrwertsteuer. Geht der Prozess in die erste Instanz entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 1.604,48 EUR …
Finanzen klären ohne Insolvenz
Finanzen klären ohne Insolvenz
23.02.2022 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… nach RVG bildet nur die Mindestvergütung ab. Im Normalfall wird kein Anwalt die gesamte Ermittlung des Sachverhalts zu den eher bescheidenen Pauschalvergütungen nach RVG übernehmen. Die Höhe des Honorars wird deshalb maßgebend durch die Qualität …
Eurozins: Was tun im Betrugsfall? Anwaltsinfos für Anleger!
Eurozins: Was tun im Betrugsfall? Anwaltsinfos für Anleger!
| 27.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… sicher gestellten Beträge im Wege der sog. "Rückgewinnungshilfe" zuzugreifen. Frage: Was kostet den Anleger die Rechtsvertretung? Dr. Späth: Die Kosten richten sich nach dem RVG. Für Anleger, die rechtsschutzversichert sind, stellt unsere Kanzlei …
Wie wichtig ist eigentlich die Auswahl des richtigen Anwalts?
Wie wichtig ist eigentlich die Auswahl des richtigen Anwalts?
| 24.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Dienstleistung kostet Geld. Nun gibt es zwar eine Gebührenordnung (RVG), die für alle Anwälte gleich ist. Aber gerade im Wirtschaftsrecht rechnet eigentlich kaum eine Kanzlei nach RVG ab, sondern vielmehr – was ohne weiteres zulässig und üblich …
„Online-Scheidung“ – ja bitte !
„Online-Scheidung“ – ja bitte !
| 20.08.2021 von Rechtsanwalt Dominic Kaiser Maître en droit
… in Deutschland richten sich für alle Rechtsanwälte ausnahmslos nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Danach muss sich jeder Anwalt halten. Die Kosten der Ehescheidung werden nach dem sog. Gegenstandswert berechnet und dieser ergibt …
Studienplatzklage Wintersemester 2022/23 (insb. Bremen und Oldenburg)
Studienplatzklage Wintersemester 2022/23 (insb. Bremen und Oldenburg)
| 09.08.2022 von Rechtsanwalt Tim Brinkmann
… Anordnung vertreten lassen, müssen Sie nach den Regelungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) zunächst mit Kosten in Höhe von knapp über 540,00 Euro je Verfahren rechnen. Die Rechtsanwaltskosten können sich je nach Verfahrensverlauf …
€ 8.000,00 Schmerzensgeld nach Art. 82 DSGVO weg. Datenschutzverstoß des Arbeitgebers (Arbeitsgericht Ulm -3 Ca 499/20-)
€ 8.000,00 Schmerzensgeld nach Art. 82 DSGVO weg. Datenschutzverstoß des Arbeitgebers (Arbeitsgericht Ulm -3 Ca 499/20-)
| 28.07.2021 von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Patrick P. de Backer
… sollten, vereinbaren wir für die außergerichtliche Tätigkeit ein Honorar, welches sich nach dem voraussichtlichen Zeitaufwand richtet. Bei Gericht gilt das RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) Lieber gleich zum Spezialisten, denn guter Rat zahlt sich aus! De Backer Rechtsanwälte Spezialisierte Kanzlei bei Datenschutzverstößen Bundesweite Hilfe!
Abmahnung Kanzlei Kessler IP & Legal Expertise im Namen der Audi AG
Abmahnung Kanzlei Kessler IP & Legal Expertise im Namen der Audi AG
21.06.2021 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… ersetzt werden. Danach ergibt sich nach dem ab 2021 geltenden RVG eine 1,3 Geschäftsgebühr i.H.v. 2.518,10 (netto), nebst 20 EUR Auslagenpauschale zzgl. 19 % Mehrwertsteuer, d.h. insgesamt eine Forderung von 3.020,34 EUR (brutto). Gerade …
Wann muss eine Erstberatungsgebühr bezahlt werden?
Wann muss eine Erstberatungsgebühr bezahlt werden?
| 08.05.2021 von Rechtsanwalt Dipl. jur. Oliver Beetz
… Satz 3 letzter Halbsatz RVG auch bereits gesetzlich festgelegt. Diese beträgt höchsten 250 EUR netto sowie eine Auslagenpauschale gem. Ziff. 7002 VVG i.H.v. 20 EUR. Eine Kappung auf 190 EUR netto ist für ein erstes Beratungsgespräch vorgesehen …
Anwaltskostenrechner - schnell und einfach Anwaltskosten berechnen
anwalt.de-Ratgeber
Anwaltskostenrechner - schnell und einfach Anwaltskosten berechnen
| 19.12.2022 von anwalt.de-Redaktion
Anwaltskosten sind für viele Menschen ein großes Rätsel. Unser Anwaltskostenrechner hilft nachzuvollziehen, welche Vergütung Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) verlangen können. Höhere Kosten können aufgrund …
Scheidungskosten: So berechnen Sie die Kosten Ihrer Scheidung richtig!
anwalt.de-Ratgeber
Scheidungskosten: So berechnen Sie die Kosten Ihrer Scheidung richtig!
| 05.08.2022
… Aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und dem Familiengerichtskostengesetz (FamGKG) kann man ablesen, wie hoch die Kosten bei einem bestimmten Verfahrenswert sind. Der Verfahrenswert errechnet sich aus den Gegenstandswerten der einzelnen Positionen …
Prozesskostenrechner 2024 - Was kostet ein Rechtsstreit?
anwalt.de-Ratgeber
Prozesskostenrechner 2024 - Was kostet ein Rechtsstreit?
| 04.12.2023
… Auslagen (max. 20 Euro) Kosten für Post, Kopien, Fahrtkosten etc. Umsatzsteuer Die Kosten für den eigenen Anwalt bzw. den gegnerischen Anwalt berechnen sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und sind je nach Aufwand unterschiedlich …