543 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Die außerordentlich fristlose Kündigung wird nur durch vollständigen Ausgleich geheilt
Die außerordentlich fristlose Kündigung wird nur durch vollständigen Ausgleich geheilt
| 10.02.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… vollständig befriedigt wird. Der Ausgangsstreit: Die Parteien sind über einen Mietvertrag aus dem Jahr 1999 über eine Zweizimmerwohnung miteinander verbunden. Die Vermieterin ist durch Erwerb in das Mietverhältnis mit der Mieterin eingetreten …
Untervermietung: wann hat der Mieter einen Anspruch?
Untervermietung: wann hat der Mieter einen Anspruch?
| 07.02.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und wenn ja in welchem Umfang. Mietvertrag überprüfen: Als erstes sollten Mieter in diesem Zusammenhang einen Blick in ihren Mietvertrag werfen. Findet sich dort eine Regelung dazu, dass etwa die gesamte Wohnung untervermietet werden darf …
10 Fragen, 10 Antworten: Der Mietvorvertrag im Wohnraummietrecht – Drum prüfe, wer sich bindet!
10 Fragen, 10 Antworten: Der Mietvorvertrag im Wohnraummietrecht – Drum prüfe, wer sich bindet!
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
1.) Was ist ein Mietvorvertrag? Können Mieter und Vermieter noch keinen endgültigen Mietvertrag abschließen, binden sie sich oft über Vorverträge. Typischer Fall sind Neubauten, die bei Vertragsverhandlung noch nicht fertiggestellt sind. 2 …
AfD-Aktivist als Mieter: Anfechtung des Mietvertrages durch Vermieter zulässig?
AfD-Aktivist als Mieter: Anfechtung des Mietvertrages durch Vermieter zulässig?
| 24.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der AfD aktiv war. Zeitnah nach Abschluss des Mietvertrages kam es zu Sachbeschädigungen und Brandstiftungen im Bereich des Hauses, die dem „linken“ bzw. „antifaschistischen“ Lager zugerechnet wurden. Die politischen Ansichten des Mieters seien …
Zwangsräumung durch den Vermieter – Zulässige Selbstjustiz?
Zwangsräumung durch den Vermieter – Zulässige Selbstjustiz?
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… aber auch mit Räumungstitel eigenmächtig ohne Hinzuziehung des Gerichtsvollziehers, ist als verbotene Eigenmacht immer unzulässig und sogar strafbar. 2.) Ist die Räumung durch den Vermieter erlaubt, wenn dieser sich per Mietvertrag eine Räumung …
Wechselnder Vermieter – Tipps für Mieter
Wechselnder Vermieter – Tipps für Mieter
| 17.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an den legitimierten Eigentümer überweist, gerät genauso in die Gefahr, in Zahlungsrückstand zu kommen, wie jemand, der gar nicht zahlt. Hier also im Zweifel besser Rat einholen. Keinen neuen Mietvertrag unterzeichnen: Besonders wichtig für Mieter …
Nachholklausel zur Schriftform wirksam
Nachholklausel zur Schriftform wirksam
| 17.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… zu kündigen. Zumindest die ursprünglichen Vertragsparteien sind aufgrund einer sogenannten Nachholklausel an einer ordentlichen Kündigung des Mietvertrages aufgrund eines Mangels der Schriftform gehindert, so das Kammergericht Berlin …
10 Fragen, 10 Antworten: Hilfe, mein Vermieter ist Pleite! Was nun?
10 Fragen, 10 Antworten: Hilfe, mein Vermieter ist Pleite! Was nun?
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
1.) Besteht der Mietvertrag über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens fort? Ja! Diesbezüglich enthält § 108 Abs. 1 S. 1 der Insolvenzordnung eine ganz klare Reglung, nach der ein Mietvertrag grundsätzlich über die Eröffnung …
10 Fragen, 10 Antwortden: Die Eigenbedarfskündigung im Mietrecht
10 Fragen, 10 Antwortden: Die Eigenbedarfskündigung im Mietrecht
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… wenn der Vermieter den Eigenbedarf bereits bei Mietvertragsabschluss hätte absehen können? Nein! In einem solchen Fall hätte der Vermieter einen befristeten Mietvertrag schließen müssen, da für ihn bereits bei Vertragsabschluss ersichtlich war …
Schimmel: Pflichtverletzung des Mieters, wenn er im Stehen duscht
Schimmel: Pflichtverletzung des Mieters, wenn er im Stehen duscht
| 14.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… einen Mietvertrag aus dem Jahr 1984 miteinander verbunden. Der Fliesenspiegel im Badezimmer reicht im Bereich der Badewanne nur bis zur halben Stehhöhe. Hierdurch dringt, wenn die Mieter stehend duschen, Spritzwasser in die Wandteile über …
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 3/3)
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 3/3)
| 13.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… die Miete bis zum normalen Vertragsende weiter leisten zu müssen, wenn die Kündigung doch nicht wirksam war. Ebenfalls ein Szenario, über das man sich gerade als Mieter eines Ladengeschäfts bei Abschluss des Mietvertrags Gedanken machen …
Eintritt des im gemeinsamen Haushalt lebenden Kindes in den Mietvertrag
Eintritt des im gemeinsamen Haushalt lebenden Kindes in den Mietvertrag
| 12.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Mit Urteil vom 08.02.2017 hat das Landgericht Berlin ein erstinstanzliches Urteil bestätigt, nach dem es für den Eintritt eines Kindes in den Mietvertrag der verstorbenen Mutter unerheblich ist, ob zwischen den beiden …
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
| 12.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… des Rechtsstreits sind über einen Mietvertrag für eine Wohnung miteinander verbunden. Der Mieter leistete die Miete für die Monate Juni und Juli 2016 nicht, was einen Mietrückstand von 500,30 € zur Folge hatte. Mit Schreiben ihres Rechtsanwalts …
10 Fragen 10 Antworten: Widerruf von Wohnraummietverträgen
10 Fragen 10 Antworten: Widerruf von Wohnraummietverträgen
| 11.12.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… den Vertragsparteien bestehen. Konkret bedeutet dies, dass der schwächer gestellte Mieter in seiner Eigenschaft als Verbraucher einen Mietvertrag abschließt und der stärker gestellte Vermieter hingegen unternehmerisch tätig ist, indem er z. B …
Schimmel – Deckungszusage durch Rechtsschutzversicherung abgelehnt?
Schimmel – Deckungszusage durch Rechtsschutzversicherung abgelehnt?
| 09.12.2017 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… eine Vorvertraglichkeit zu behaupten, für die Bestimmung des Zeitpunkts des Rechtsschutzfalls auf das Datum des Abschlusses des Mietvertrages ab (der vor der Rechtsschutzversicherung abgeschlossen wurde). Deshalb schon bei der Deckungsanfrage …
Retten Schriftformheilungsklauseln den Mietvertrag ?
Retten Schriftformheilungsklauseln den Mietvertrag ?
| 07.12.2017 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
Angesichts des Umstandes, dass gemäß § 550 BGB eine wirksame Befristung eines Mietvertrages nur dann wirksam ist, wenn dieser schriftlich zwischen den Parteien vereinbart wurde und auch sämtliche wesentlichen Änderungen des Vertrages …
Mieter zeigt Schimmelpilz in der Wohnung an – Tipps für Vermieter
Mieter zeigt Schimmelpilz in der Wohnung an – Tipps für Vermieter
| 15.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Lüftungsverhalten im Mietvertrag: In den meisten Fällen ist ein fehlerhaftes Heiz- und/oder Lüftungsverhalten des Mieters zumindest mitursächlich für die Bildung von Schimmel. Klare Vorgaben dazu, wie ordnungsgemäß geheizt bzw …
Der gemeinsam abgeschlossene Mietvertrag bei der Trennung
Der gemeinsam abgeschlossene Mietvertrag bei der Trennung
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… gegenüber wegen aller mietvertraglichen Ansprüche grundsätzlich vollumfänglich heranzuziehen wäre, sodass er im Falle fehlender Solvenz des einen noch immer auf den anderen Mieter zugreifen kann. Problematisch wird es für den Mieter dann …
Minderungstabelle
Minderungstabelle
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… bei einer ca.-Angabe im Mietvertrag 23 % AG Gummersbach,20. April 2009 – 1 C 612/07 Flächenabweichung von der vereinbarten "Größe" (als vermeintlich genaue Angabe) im Mietvertrag 24,7 % LG Berlin, 22. Dezember 2009 – 63 S 121/09
Wasserschaden in der Mietwohnung – was muss der Vermieter nach Mängelanzeige tun?
Wasserschaden in der Mietwohnung – was muss der Vermieter nach Mängelanzeige tun?
| 30.08.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle …
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der bei Neuabschluss eines Mietvertrages über die Wohnung ortsüblichen Miete (Marktmiete) zu bestimmen.“ (Bundesgerichtshof, Urteil vom 18.01.2017 – VIII ZR 17/16) Mietern drohen erhebliche Nachzahlungen Für Mieter ist das Urteil unerfreulich. Ihnen drohen …
Müssen Vermieter eine Kündigung allen Mietern bekannt geben?
Müssen Vermieter eine Kündigung allen Mietern bekannt geben?
| 12.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Beliebte Klausel in Mietverträgen Vermieter bedienen sich in den von ihnen verwendeten …
Kostenlose Rechtsberatung dank Beratungshilfe
Kostenlose Rechtsberatung dank Beratungshilfe
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… sind bei der Antragsstellung mitzubringen: Personalausweis oder Reisepass mit polizeilicher Anmeldebescheinigung Einkommensnachweise (z. B. Verdienstbescheinigungen, ALG II-Bescheid etc.) Mietvertrag Kontoauszüge der letzten drei Monate …
Mängel, Miete & Minderung
Mängel, Miete & Minderung
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… auf den Gebrauch der Wohnung auswirkt. Wenn das Rauchen mietvertraglich erlaubt ist, so kann der Mieter unter Umständen nicht mindern, so das Landgericht Berlin in 2009 (LG Berlin, 27.01.2009, Az.: 63 S 470/08) . So jedenfalls die ältere Rechtsprechung …