15 Ergebnisse für Verbraucherrecht

Suche wird geladen …

LG Düsseldorf: Keine Darlehenskündigung wegen negativer SCHUFA
LG Düsseldorf: Keine Darlehenskündigung wegen negativer SCHUFA
| 24.01.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Rückzahlung in einer Gesamthöhe von 31.037,68 Euro bewahrt und kann den Kredit, wie ursprünglich vereinbart, in Raten zurückzahlen. EuGH stärkt Verbraucherrechte Mit dieser Entscheidung liegt das Gericht auf der Linie der Rechtsprechung …
BGH: Stärkung der Verbraucherrechte nach Darlehenswiderruf
BGH: Stärkung der Verbraucherrechte nach Darlehenswiderruf
| 13.11.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
Verbraucher sehen sich oft mit Schwierigkeiten beim Darlehenswiderruf konfrontiert. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 4. Juli 2023 stärkt nun die Verbraucherrechte. Demnach hat ein Darlehensnehmer einen Anspruch …
Vorsicht bei der Urlaubsbuchung: Betrugsversuche über Hotel-Portale
Vorsicht bei der Urlaubsbuchung: Betrugsversuche über Hotel-Portale
07.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
… und Kapitalmarktrecht und Experte für Verbraucherrechte habe ich schon einige „gut“ gemachte Fakes gesehen. Vor allem die freundliche und zuvorkommende Art der „Hotel-Direktorin“ lässt ja zunächst nichts Böses ahnen. Und woher soll sie denn sonst wissen …
Mit Widerrufsjoker raus aus dem Kredit
Mit Widerrufsjoker raus aus dem Kredit
| 04.08.2022 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… dieses unbefristete “ewige” Verbraucherrecht zu Fall bringen. Ewiger Widerruf bei fehlerhaften Angaben In vielen Kreditverträgen für Autos und sonstige Konsumgüter sind in der Widerrufsbelehrung fehlerhafte Angaben zu finden. Hat die Bank falsch …
E-Mobilität und Recht
E-Mobilität und Recht
| 24.07.2022 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
… und Liefertermin. Die Frist bestimmt einen Zeitraum, in dem der Wagen geliefert werden soll, der Liefertermin ist ein fester Zeitpunkt, der erfüllt werden muss. In beiden Fällen geht es um Verbraucherrechte zum Thema „Lieferverzug …
LG Hamburg: Commerzbank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
LG Hamburg: Commerzbank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
| 17.03.2022 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
Mit einem verbraucherfreundlichen Urteil des Landgerichts Hamburg vom 19. Februar 2021 (Aktenzeichen: 318 O 164/20) werden erneut die Verbraucherrechte bei der Kündigung von Immobiliendarlehensverträgen gestärkt. Aufgrund unzureichender …
Negativzins? Es gibt positve Nachrichten
Negativzins? Es gibt positve Nachrichten
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… das Urteil ein. Kommentar Verbraucherrechte sind selten ein Geschenk – sie müssen meist erkämpft werden. Die alte Bundesregierung hat es abgelehnt, bei Negativzinsen (Verwahrentgelte) gesetzgeberisch einzugreifen. So ist Richterrecht gefragt …
EuGH: Viele Kredite wegen unzureichender Pflichtangaben widerrufbar
EuGH: Viele Kredite wegen unzureichender Pflichtangaben widerrufbar
| 10.09.2021 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… von Kreditverträgen betroffen. Damit hat der EuGH Verbraucherrechte enorm gestärkt: mit dieser Entscheidung ist es vielen Kreditnehmern möglich gemacht worden, ihre Kredite selbst Jahre nach Abschluss zu widerrufen. JACKWERTH Rechtsanwälte prüfen …
BGH: Geld zurück bei Partnervermittlungsvertrag
BGH: Geld zurück bei Partnervermittlungsvertrag
| 06.08.2021 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Rechtsanwälte kämpfen für Verbraucherrechte Die Fälle zeigen, dass sich das Einstehen für Verbraucherrechte lohnen kann. Vor allem das Widerrufsrecht räumt Verbrauchern Rechte ein, auf die diese nicht verzichten sollten. Wie unser Bericht vom 23. Juni …
Widerrufsjoker: Geld zurück bei Autofinanzierung?
Widerrufsjoker: Geld zurück bei Autofinanzierung?
| 24.04.2020 von Rechtsanwalt Aleksandar Mitrovski
… haben, dürfen darauf vertrauen, dass die zur Verfügung gestellte Musterbelehrung mit dem geltenden Verbraucherrecht im Einklang steht, sog. "Gesetzlichkeitsfiktion". Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass veränderte/angepasste Musterbelehrungen …
BGH: Bearbeitungsentgelt-Klauseln bei Unternehmerdarlehen unwirksam
BGH: Bearbeitungsentgelt-Klauseln bei Unternehmerdarlehen unwirksam
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… Geschäftsverkehr entspreche, andere Regelungen zu treffen wie im Verbraucherrecht. So sei der Unternehmer weniger schutzbedürftig als der Verbraucher. Gegen diese Ansichten und somit für eine Unwirksamkeit der Klauseln spricht jedoch …
Verbraucherrecht: BGH verbietet den Bausparkassen die Kontogebühren
Verbraucherrecht: BGH verbietet den Bausparkassen die Kontogebühren
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… stärkt Verbraucherrechte In dem Revisionsverfahren ging es um die Frage, ob eine Bausparkasse eine jährliche Kontogebühr in Höhe von 9,48 € während der Darlehensphase erheben darf. Gegenüber standen sich die Verbraucherzentrale Nordrhein …
„Neue Servicepauschale“: Ein Ärgernis für Bausparer
„Neue Servicepauschale“: Ein Ärgernis für Bausparer
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… seit Januar 2017 nach und nach die „neue Servicepauschale“ ein – und verstoßen wieder einmal gegen Verbraucherrecht. Wer ist betroffen? Aktuell trifft bei zahlreichen Bausparern Post ein, die über eine neue Servicepauschale für …
Auch Darlehensverträge nach 2010 sind widerrufbar
Auch Darlehensverträge nach 2010 sind widerrufbar
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
Eins der aktuell meist diskutierten Themen des Verbraucherrechts sind die Widerrufsmöglichkeiten von Darlehensverträgen. Fälschlicherweise wird oft die Annahme vertreten, dass nur Darlehensverträge bis 2010 widerrufbar seien …
Urteil des EuGH: Versandkosten müssen bei Rücksendung erstattet werden
Urteil des EuGH: Versandkosten müssen bei Rücksendung erstattet werden
| 28.04.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… und die nordrhein-westfälische Verbraucherzentrale gestritten. Für den deutschen Versandhandel kommt diese Stärkung der Verbraucherrechte zwar teuer, aber sicherlich nicht überraschend. Bereits die überwiegende Rechtsprechung ging in der Vergangenheit …