10 Ergebnisse für ZVG

Suche wird geladen …

Zwangsversteigerung - Gläubiger des Objektes als Bieter (Bietinteressent)
Zwangsversteigerung - Gläubiger des Objektes als Bieter (Bietinteressent)
| 17.02.2023 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
Gläubiger, die zur Befriedigung aus dem Grundstück berechtigt sind, können selbst als Bieter gemäß § 85a ZVG sowohl im Bietgeschehen einen Vorteil gegenüber anderen Interessenten genießen als auch in wirtschaftlicher Hinsicht den Zuschlag …
Zwangsversteigerung, Verkauf des Objektes
Zwangsversteigerung, Verkauf des Objektes
| 15.02.2023 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… des Grundbuches ist die Auswirkung der Regelung des § 23 Abs. 1 S. 1 ZVG. § 23 ZVG lautet: § 23 (1) Die Beschlagnahme hat die Wirkung eines Veräußerungsverbots . Der Schuldner kann jedoch, wenn sich die Beschlagnahme auf bewegliche Sachen …
Kosten der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft
Kosten der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft
| 20.09.2022 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… es aus, wenn einzelne Eigentümer z.B. die einstweilige Einstellung des Zwangsversteigerungsverfahrens gemäß § 180 Abs. 2 und/oder Abs. 3 ZVG beantragen. Hierzu hat der 5. Senat des Bundesgerichtshofs folgendes ausgeführt: „Bei der Entscheidung über …
Pfändung eines Erbenanteils und Teilungsversteigerung bei Erbengemeinschaft
Pfändung eines Erbenanteils und Teilungsversteigerung bei Erbengemeinschaft
| 09.08.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… eines Miterbenanteils, da es hier an dem notwendigen Nennwert fehlt. Ohne einen entsprechenden (Verwertungs-)Antrag kann – so führt der BGH aus – allerdings die Teilungsversteigerung gem. § 2042 i. V. m. § 753 BGB, § 181 Abs. 2 Satz 1 ZVG
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… Die Forderung der Gläubiger gegen den Ersteher wird gem. § 118 ZVG auf diese Gläubiger übertragen. Gemäß den gesetzlichen Regelungen kann die sog. Wiederversteigerung aus dem Zuschlagsbeschluss und der übertragenen Forderung gegen den Ersteher …
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
| 01.04.2019 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
… Er stellt dort unter Rz. 9 (Quelle: www.bundesgerichtshof.de) fest: „Eine beabsichtigte Teilungsversteigerung nach §§ 180 ff. ZVG ist mutwillig i.S.v. § 114 ZPO, wenn sie aller Voraussicht nach fehlschlägt, weil sich kein Bieter finden …
Zwangsräumung des in der Zwangsversteigerung erworbenen Objekts durch "Berliner Modell"!
Zwangsräumung des in der Zwangsversteigerung erworbenen Objekts durch "Berliner Modell"!
| 21.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… Das Zwangsversteigerungsgesetz bietet gemäß § 93 ZVG die Möglichkeit, aus dem Beschluss, mit welchem der Zuschlag erteilt wurde, gegen den Besitzer des Grundstücks die Zwangsvollstreckung auf Räumung und Herausgabe durchzuführen. Lediglich, wenn der Besitzer …
Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
| 18.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… des Zwangsversteigerungsgesetzes (ZVG) ist es, Grundbesitz der im Eigentum mehrerer Miteigentümer steht, entweder in Bruchteilsgemeinschaft § 749 BGB (z. B. Eheleute) oder in Gesamthandsgemeinschaft (z. B. Erbengemeinschaft, GbR) gegen den Willen …
Die Sicherheitsleistung im Zwangsversteigerungsverfahren
Die Sicherheitsleistung im Zwangsversteigerungsverfahren
| 17.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… mangels einer von ihm erbrachten Sicherheitsleistung Beschwerde eingelegt. Das Vollstreckungsgericht war der Auffassung, dass im Vollstreckungstermin der Nachweis der Sicherheitsleistung gemäß § 69 Abs. 4 ZVG nicht erbracht worden sei …
Verteilungsverfahren, Widerspruch, Widerspruchsklage nach § 878 ZPO, Bereicherungsklage
Verteilungsverfahren, Widerspruch, Widerspruchsklage nach § 878 ZPO, Bereicherungsklage
| 11.12.2015 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… ein Versteigerungsobjekt (i.d.R. eine Immobilie) nach dem ZVG versteigert wurde, ist der Versteigerungserlös zu verteilen. Dies geschieht im Rahmen des Verteilungsverfahren, welches in den §§ 105 ff. ZVG im Einzelnen geregelt ist. Die Verteilung …