

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
- Fachanwalt für Steuerrecht
- Arbeitsrecht
- Erbrecht
- Bankrecht & Kapitalmarktrecht
- Zivilrecht
- Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
KANZLEI LINNEMANN
berät Mandanten in ganz Deutschland. Neben der Hauptniederlassung in Wiesbaden bestehen weitere Büros in Frankfurt a.M. und in Gutach-Bleibach (Elztal Schwarzwald in der Nähe von Freiburg, Emmendingen, Waldkirch und Furtwangen). Von Wiesbaden und Frankfurt aus werden vornehmlich Mandanten aus dem ganze Rhein-Main-Gebiet und dem Rheingau (Bad-Schwalbach, Darmstadt, Eltville, Groß-Gerau, Hanau, Hofheim, Hattersheim, Langen, Mainz, Offenbach, Rüdesheim, Rüsselsheim, Taunusstein, etc.) bis nach Koblenz, Limburg und Montabaur betreut.
Der Schwerpunkt der Beratung liegt in der handels- und gesellschaftsrechtlichen Beratung von Unternehmen bei allen gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere bei Gesellschafterversammlungen, Haftung von Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat, gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen, Anfechtung von Beschlüssen, Unternehmensgründung, Unternehmenskauf und der Unternehmensumwandlung.
Aufgrund der langjährigen Tätigkeit als Wirtschaftsanwalt in der Rechtsabteilung eines Genossenschaftsverbandes bestehen besondere Kenntnisse im Bereich des Genossenschaftsrechts (Genossenschaftsgesetz) und der Umwandlung von Genossenschaften.
Ohne Kenntnisse im Steuerrecht ist eine fundierte Beratung im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts häufig nicht möglich.
In dem Zusammenhang stellen sich auch immer wieder Fragen des Erbrechts und der Unternehmensnachfolge. Gelegentlich sind auch erbrechtliche Auseinandersetzungen unausweichlich. Unser Ziel ist es jedoch, diese möglichst im Vorfeld durch rechtzeitige Beratung und Testamentsgestaltung zu vermeiden.
Ein zentrales Rechtsgebiet im Geschäftsleben ist das Dienstvertragsrecht (z.B. Vorstands- und Geschäftsführeranstellungsverträge, Organhaftung) und das Arbeitsrecht. Das Arbeitsrecht begegnet einem als Individualarbeitsrecht im Verhältnis Arbeitgeber-Arbeitnehmer, aber auch als Kollektivarbeitsrecht im Zusammenhang mit Tarifverträgen, Betriebsratswahlen, Betriebsvereinbarungen, Interessensausgleichs- und Sozialplanvereinbarungen, Anhörungs- und Zustimmungspflichten des Betriebsrats etc.
Im Einkauf und Vertrieb stehen Fragen des Vertragsrechts, Allgemeine Geschäftsbedingungen und der Gewährleistung im Vordergrund. Je nach Unternehmen spielt im Vertrieb auch das Handelsvertreterrecht eine wichtige Rolle.
Nachstehend wird ein kleiner Überblick über die bearbeiteten Rechtsgebiete gegeben:
Fachanwalt für Steuerrecht
- Steuerrechtliche Gestaltungsberatung für Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen
- Rechtsgebiete: Abgabenordnung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Tätigkeiten: Gründung, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge, vorweggenommene Erbfolge, Gesellschafter-Geschäftsführervergütung, Gewerbliche Grundstückshandel, verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage
Handels- und Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht: AG, Aktiengesellschaft, Aktiengesetz, Aktienrecht, GbR, BGB-Gesellschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GmbH, GmbHG, GmbH-Recht, GmbH & Co. KG, eG, GenG, Genossenschaftsgesetz, Genossenschaftsrecht, Kapitalgesellschaften, KG, Kommanditgesellschaft, Konzernrecht, OHG, offene Handelsgesellschaft, Personengesellschaften, Personengesellschaftsrecht, Personenhandelsgesellschaften, stille Beteiligungen, UmwG, Umwandlungsgesetz, Umwandlungsrecht, Verein, Vereinsrecht
- Tätigkeiten: Gründung, Wahl der richtigen Rechtsform, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Gesellschafterversammlung, Hauptversammlung, Mitgliederversammlung, Beschlussfassung, Vorstand, Aufsichtsrat, Geschäftsführung, Sitzungen, Vorbereitung, Durchführung, Versammlungsleitung, Beschlüsse, Protokolle, Coaching, Strategieberatung, Kommunikationsberatung, Satzungsänderungen, Vertragsänderungen, Gesellschafterstreit, Anfechtung, Nichtigkeit, Schlichtung, Ausschluss, Einziehung, Nachfolgeregelung, Umstrukturierung, Unternehmenskauf, Due Diligence, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverträge, Beherrschungsvertrag, Gewinnabführungsvertrag, Konzernrecht, Konzernhaftung, Haftung, Sorgfaltspflichten, Corporate Compliance, Corporate Governance, Schadensersatz, Insolvenz, Sanierung
- Handelsrecht: Handlungsvollmacht, Prokura, Handelsvertreter, Handelskauf, Handelsbürgschaft
Arbeitsrecht
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:
- Kollektivarbeitsrecht: Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, Arbeitszeit, Betriebsvereinbarungen, Betriebsrat (Aufgaben und Rechte), Betriebsratsanhörung, Betriebsratsgründung, Betriebsratswahlen, Betriebsverfassungsrecht, Drittelbeteiligung, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Mitbestimmung, Sozialplan und Interessensausgleich, Tarifvertrag (Haustarifvertrag),
- Individualarbeitsrecht: Abmahnung, Arbeitsvertrag, Dienstvertrag, Freie Mitarbeiter, Kündigung, Kündigungsschutz, Scheinselbständige, Urlaub, Abfindung
Erbrecht
- Gesetzliche Erbfolge, Testament, Erbvertrag, Unternehmensnachfolge, Sonderrechtsnachfolge, Tod eines Gesellschafters, Nachfolgeregelungen, Erbe, Erbengemeinschaft, Vermächtnis, Enterbung, Pflichtteil, Nachlassverzeichnis, Erbschaftsteuer, Erbenhaftung, Erbschein, Ersatzerbschaft, Nacherbschaft, Vorerbschaft, Erbauseinandersetzung, Erbschaftskauf
Wirtschaftsrecht
- Bankrecht: Anlegerschutz, Beraterhaftung, Preisverzeichnis
- Gewerbliche Schutzrechte: Markenrecht, Patentrecht, Urheberrecht
- Wettbewerbsrecht, Kartellrecht
- IT-Recht
Zivilrecht
- Vertragsrecht: Vertragsfragen, AGB, Vertragsgestaltung, Vertragsverhandlung,
- Kaufrecht: Fernabsatzvertrag, Online-Kauf, Garantie, Gewährleistung, Haftungsausschluss, Nachbesserung, Sachmangel, Versendungskauf, Vorvertrag, Widerrufsrecht, Verzug, …
- Bankrecht: Darlehen, Kreditvertrag, Sicherheiten, Bürgschaft, Beraterhaftung, …
- Bereicherungsrecht:
- Schadensersatz: Anlegerschutz, Beraterhaftung, Deliktrecht, Haftung, Vertragsverletzung, Verzugsschaden …
- Unterlassung: Abmahnung, Unterlassungserklärung, Einstweilige Verfügung, Vollmacht, Vertretung
KANZLEI LINNEMANN
RA Dirk Linnemann ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Frankfurt
Wenn Sie sich mit einer Rechtsfrage oder einem Rechtsproblem an uns wenden wollen, kontaktieren Sie uns einfach telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf dem anwalt.de-Profil. Teilen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten mit, damit wir zurückrufen oder einen Termin vereinbaren können.
Sprachen
- Deutsch
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt
- Deutschen Anwaltsverein e.V.
- Bund der Unternehmensjuristen
Bewertungen 110
von M. W. am 02.04.2025 um 10:36 Uhr

von B. K. am 02.12.2024 um 12:04 Uhr

von V. R. am 29.10.2024 um 22:16 Uhr

Rechtstipps 1

Als Fachanwalt für Steuerrecht werde ich häufig gebeten, bei Unternehmensnachfolgen, vorweggenommener Erbfolge und der Erststellung von (Unternehmer-)Testamenten behilflich zu sein und möglichst…
Kontaktdaten von Dirk Linnemann
Adresse
Abeggstr. 2
65193 WiesbadenNaN km (von Ihrem Standort)
BarrierefreiUm diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 611 60...
+49 173 24...
+49 173 24...
mail@kanzlei-linnemann.de
http://www.kanzlei-linnemann.de/Link in einem neuen Tab öffnen
+49 611 60977724
Adresse
Ottensteg 7
79261 Gutach im BreisgauNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 7681 4...
+49 6151 1...
+49 173 24...
post@kanzlei-linnemann.de
http://www.kanzlei-linnemann.de/Link in einem neuen Tab öffnen
+49 7681 4934512
Kanzlei-Impressum
KANZLEI LINNEMANN
Rechtsanwalt Dirk Linnemann
Fachanwalt für Steuerrecht
Mobil: +49 (0) 173 / 24 888 22
Email: mail@kanzlei-linnemann.de
Internet: www.kanzlei-linnemann.de
Büro Wiesbaden:
Abeggstr. 2, D-65193 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 611 / 609 777 20
Fax: +49 (0) 611 / 609 777 24
Büro Frankfurt:
Walter Kolb Str. 5-7, D-60594 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 611 / 609 777 20
Fax: +49 (0) 611 / 609 777 24
Büro Gutach-Bleibach:
Ottensteg 7, D-79261 Gutach
Tel.: +49 (0) 7681 / 49 345-14
Fax: +49 (0) 7681 / 49 345-12
Zuständiges Finanzamt: Finanzamt Wiesbaden: St-Nr.: 043 842 02343
Berufsbezeichnung und zuständige Kammer
Zulassung als Rechtsanwalt nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland seit 1995
Zulassung als Fachanwalt für Steuerrecht seit 1999
Mitglied der Rechtsanwaltskammer Frankfurt, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt, E-Mail: info@rechtsanwaltskammer-ffm.de, Internet: www.rechtsanwaltskammer-ffm.de
Berufshaftpflichtversicherung
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von € 250.000,00 zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.
Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei der ERGO Versicherungs AG, Victoriaplatz 1, 40477 Düsseldorf mit einer Ver-sicherungssumme für Vermögensschäden je Versicherungsfall von 2.000.000 EUR und Jahreshöchstleistung von 4.000.000 EUR. Versicherungsschutz besteht u.a. für die weltweite Tätigkeit als Rechtsanwalt im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit europäischem Recht sowie dem Recht der Türkei und außereuropäischer Hoheitsgebiete europäischer Staaten, die der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum angehören; ent-sprechendes gilt für die Tätigkeit vor europäischen Gerichten und Gerichten der genannten Hoheitsgebiete.
Berufsrechtliche Regelungen
Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) Berufsordnung (BORA) Fachanwaltsordnung (FAO) Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht“ auf Deutsch und Englisch eingesehen und ab-gerufen werden.
Außergerichtliche Streitschlichtung
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer (gemäß § 73 Abs. 2 und 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de.

FAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Dirk Linnemann zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.