Corona Soforthilfe Rückzahlung: Was tun, wenn der Bescheid über die Rückforderung kommt?

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Corona-Soforthilfe hat vielen Selbstständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen während der Pandemie eine wichtige finanzielle Unterstützung geboten. Doch was passiert, wenn Sie jetzt einen Bescheid über die Rückzahlung der Soforthilfe erhalten haben? Hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie mit einer Rückforderung konfrontiert sind.

1. Rückforderung der Corona Soforthilfe: Was steckt dahinter?

In vielen Fällen fordern die Behörden eine Rückzahlung der Corona Soforthilfe, weil diese im Nachhinein als nicht gerechtfertigt angesehen wird. Möglicherweise wurde die Hilfe zu Unrecht gewährt, oder die Rückzahlungsanforderung basiert auf einer falschen Berechnung. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Rückforderung schlichtweg unberechtigt ist. In solchen Fällen ist es wichtig, sich rechtzeitig zu wehren.

2. Frist zur Rückzahlung und Widerspruchsmöglichkeiten

Nach der Zustellung des Bescheids haben Sie ein Monat Zeit, um gegen die Rückforderung vorzugehen. Diese Frist ist entscheidend. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nichts unternehmen, wird der Bescheid bestandskräftig. Das bedeutet, dass die Rückzahlung nicht mehr angefochten werden kann und Sie die Soforthilfe vollständig zurückzahlen müssen.

In manchen Bundesländern gibt es jedoch kein Widerspruchsverfahren. Hier bleibt nur der Weg der Klage. Es ist daher umso wichtiger, sich frühzeitig rechtlichen Rat zu holen, um unnötige Fehler zu vermeiden.

3. Was passiert, wenn Sie die Frist versäumen?

Wenn Sie die Frist von einem Monat versäumen und keinen Widerspruch einlegen oder keine Klage erheben, wird der Bescheid rechtskräftig. In diesem Fall müssen Sie die Corona Soforthilfe zurückzahlen, und eine spätere Anfechtung wird kaum noch möglich sein.

4. Positive Gerichtsurteile zur Corona Soforthilfe Rückzahlung

In den letzten Monaten gibt es immer mehr positive Gerichtsurteile, die zeigen, dass nicht jede Rückforderung der Corona Soforthilfe gerechtfertigt ist. Gerichte haben in vielen Fällen zugunsten der Betroffenen entschieden, weil die Behörden Fehler gemacht haben oder die Rückforderung unberechtigt war.

Ein Beispiel für ein solches Urteil ist das VG Stuttgart.

5. Was tun, wenn Sie einen Bescheid über die Rückzahlung erhalten haben?

Wenn Sie einen Bescheid erhalten haben, ist es ratsam, sofort zu handeln. Widerspruch einlegen oder Klage erheben – je nach Bundesland und den geltenden Regelungen – ist der erste Schritt, um Ihre Rückzahlungspflicht zu überprüfen. Eine rechtzeitige Prüfung durch einen Anwalt ist in jedem Fall ratsam, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Anfechtung zu erhöhen.

6. Rechtliche Unterstützung bei der Rückforderung der Corona Soforthilfe

Die Rückzahlung der Corona Soforthilfe ist eine komplexe rechtliche Angelegenheit, die je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird. Unsere Kanzlei bietet bundesweit Unterstützung bei der Überprüfung und Anfechtung von Rückforderungen. Wir helfen Ihnen, gegen unberechtigte Rückforderungsbescheide vorzugehen und die bestmögliche Lösung für Ihr Unternehmen oder Sie als Selbstständiger zu finden.


Fazit: Wenn Sie einen Bescheid über die Rückzahlung der Corona Soforthilfe erhalten haben, handeln Sie schnell. Lassen Sie sich nicht entmutigen, denn es gibt viele positive Urteile, die zu Ihren Gunsten ausgehen können. Wenden Sie sich an einen Anwalt, um die bestmöglichen Chancen auf eine Anfechtung des Bescheids zu sichern.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Julian Tietze

Beiträge zum Thema