Das gemeinschaftliche Testament: Was Ehepaare beachten sollten

  • 2 Minuten Lesezeit

Viele Ehepaare denken darüber nach, gemeinsam ihren letzten Willen zu regeln. Das sogenannte gemeinschaftliche Testament ist dabei eine besonders beliebte Option. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Und welche rechtlichen Fallstricke können sich dabei ergeben?

Im Folgenden gebe ich Ihnen einen Überblick über das gemeinschaftliche Testament und erläutere, was Sie und Ihr Partner unbedingt beachten sollten, um spätere Konflikte zu vermeiden.


Was ist ein gemeinschaftliches Testament?

Das gemeinschaftliche Testament ist eine besondere Form des Testaments, die ausschließlich Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern vorbehalten ist. Es erlaubt beiden Partnern, ihren letzten Willen in einem gemeinsamen Dokument festzuhalten. Die wohl bekannteste Variante ist das sogenannte "Berliner Testament", bei dem sich die Ehepartner gegenseitig als Alleinerben einsetzen und die gemeinsamen Kinder erst nach dem Tod des letzten Elternteils erben.


Welche Vorteile und Risiken gibt es?

Ein wesentlicher Vorteil des gemeinschaftlichen Testaments liegt darin, dass es Klarheit und Sicherheit für die Ehepartner schafft. Insbesondere das Berliner Testament verhindert oft Streitigkeiten, da der länger lebende Partner zunächst abgesichert ist. Doch dieses Testament kann auch Nachteile haben:

  • Bindungswirkung: Änderungen sind nach dem Tod eines Ehepartners meist nicht mehr möglich. Der überlebende Partner ist also an die im Testament getroffenen Regelungen gebunden. Dies kann problematisch sein, wenn sich die familiäre oder finanzielle Situation nach dem Tod des Erstversterbenden ändert.


  • Pflichtteilsansprüche: Kinder oder andere pflichtteilsberechtigte Personen haben trotz Berliner Testaments das Recht, ihren Pflichtteil nach dem Tod des ersten Ehepartners einzufordern. Dies kann dazu führen, dass der überlebende Partner Erbansprüche sofort auszahlen muss.


Was sollten Ehepaare beachten?

Vor der Erstellung eines gemeinschaftlichen Testaments sollten Ehepartner die folgenden Punkte bedenken:

  • Flexibilität: Überlegen Sie, ob Sie sich durch das Testament nicht zu stark binden. In manchen Fällen ist es sinnvoll, in das Testament eine sogenannte Änderungsklausel aufzunehmen, um im Falle veränderter Lebensumstände reagieren zu können.


  • Pflichtteilsstrafklausel: Um zu verhindern, dass Kinder nach dem Tod des ersten Ehepartners sofort ihren Pflichtteil einfordern, kann eine sogenannte Pflichtteilsstrafklausel aufgenommen werden. Diese kann sicherstellen, dass der überlebende Partner vor finanziellen Engpässen geschützt wird.


  • Beratung durch einen Experten: Auch wenn das gemeinschaftliche Testament eine vermeintlich einfache Lösung ist, kann es im Detail komplex sein. Oft ist es ratsam, juristische Expertise hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass das Testament den individuellen Bedürfnissen gerecht wird und späteren Streitigkeiten vorbeugt.

Die Erstellung eines gemeinschaftlichen Testaments wirft viele rechtliche Fragen auf, die juristische Laien oft überfordern können. Als Rechtsanwältin für Erbrecht unterstütze ich Sie dabei, alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen und ein Testament zu verfassen, das genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ich biete Ihnen die Möglichkeit, bequem online Termine zu vereinbaren. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihr letzter Wille rechtlich einwandfrei und fair umgesetzt wird.

Kontaktieren Sie mich, Rechtsanwältin Laura Doktorowski, Kanzlei Heckel Löhr Dr. Kronast Körblein in Schwabach unter 09122-931166 oder per E-Mail: Info@rae-schwabach.de.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Laura Doktorowski

Beiträge zum Thema