Effiziente Konfliktlösung und Verjährungshemmung durch Gütestelle: Ihre Alternative zu langwierigen Gerichtsverfahren

  • 2 Minuten Lesezeit

In einer zunehmend komplexen Welt treten Konflikte in unterschiedlichsten Bereichen auf – sei es im privaten, beruflichen oder geschäftlichen Umfeld. Oft scheuen Parteien den Weg vor Gericht, sei es wegen der langen Verfahrensdauer, der hohen Kosten oder der Unsicherheit über den Ausgang. Genau hier bietet eine Gütestelle eine attraktive Alternative: eine außergerichtliche Konfliktlösung, die rechtssicher, schnell und kosteneffizient ist. Zudem bietet Sie im Rahmen der Hemmung der Verjährung den gleichen Effekt wie die Einreichung einer Klage bei Gericht. 


Was ist eine Gütestelle? 


Eine Gütestelle ist eine staatlich anerkannte Institution, die es ermöglicht, Streitigkeiten durch eine neutrale Vermittlung zu klären. Als Gütestelleninhaberin übernehme ich die Rolle der unparteiischen Vermittlerin, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und auf eine einvernehmliche Lösung hinarbeitet. Der große Vorteil: Die Ergebnisse, die in einem Güteverfahren erzielt werden, können ebenso verbindlich sein wie ein gerichtliches Urteil. 
Warum ein Güteverfahren wählen? 


Ein Güteverfahren bietet zahlreiche Vorteile:


- Zeitersparnis:

Anders als Gerichtsverfahren, die sich oft über Monate oder Jahre hinziehen, können Konflikte in einem Güteverfahren meist innerhalb weniger Wochen gelöst werden. 


- Kostenersparnis:

Die Gebühren für ein Güteverfahren sind in der Regel deutlich niedriger als die Kosten eines gerichtlichen Prozesses. 


- Flexibilität:

Die Verfahrensgestaltung ist individuell anpassbar und orientiert sich an den Bedürfnissen der Parteien. 


- Rechtssicherheit:

Eine in der Gütestelle erzielte Einigung ist vollstreckbar und bietet den Parteien die Gewissheit, dass die Vereinbarung bindend ist.


- Wahrung der Beziehung:

Anders als ein konfrontatives Gerichtsverfahren zielt ein Güteverfahren darauf ab, die Beziehung der Konfliktparteien zu erhalten – sei es zwischen Geschäftspartnern, Nachbarn oder Familienmitgliedern.


- Hemmung der Verjährung: 

Die Einreichung des Güteantrags hemmt die Verjährung. So nimmt man zeitlichen Druck aus einer ggf. schwierigen rechtlichen Situation.


Mein Angebot als Gütestelleninhaberin

 
Mit meiner Erfahrung als Rechtsanwältin und Mediatorin biete ich Ihnen eine professionelle und ergebnisorientierte Konfliktlösung an. Als neutrale Instanz analysiere ich den Konflikt sachlich, kläre die rechtlichen Rahmenbedingungen und moderiere den Lösungsprozess. Mein Ziel ist es, für alle Beteiligten eine tragfähige und nachhaltige Lösung zu finden, die den individuellen Interessen gerecht wird. 


Ob es sich um Vertragsstreitigkeiten, erbrechtliche Auseinandersetzungen, Nachbarschaftskonflikte oder geschäftliche Differenzen handelt – ich stehe Ihnen mit meiner Expertise zur Seite.  


Der Ablauf eines Güteverfahrens

 
1. Antragstellung:  Eine der Konfliktparteien stellt einen Antrag auf Durchführung eines Güteverfahrens. Die Verjährung wird gehemmt und der Antrag an die Gegenseite zugestellt.


2. Einladung:  Die andere Partei wird eingeladen, am Verfahren teilzunehmen. 


3. Vermittlung:  In einem gemeinsamen Gespräch werden die Hintergründe des Konflikts geklärt und Lösungsansätze erarbeitet.


4. Einigung:  Kommt es zu einer Einigung, wird diese schriftlich festgehalten und kann rechtlich bindend gemacht werden.


5. Verjährungshemmung bei Scheitern:  Schlägt die andere Partei die Einladung aus oder reagiert nicht, dann wird das Verfahren beendet und die Verjährungshemmung endet qua Gesetz 6 Monate später. 


Kontaktieren Sie mich gerne für eine unverbindliche Beratung.


Wenn Sie eine schnelle und faire Lösung für Ihren Konflikt suchen, bin ich gerne für Sie da. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Ihre Interessen zu wahren und eine Eskalation zu vermeiden. Nutzen Sie die Chance, Ihre Streitigkeiten außergerichtlich zu klären – effizient, diskret und verbindlich und dabei ohne zeitgleich die "Verjährungs-Uhr" weiterlaufen zu sehen.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt

Beiträge zum Thema