Erbengemeinschaft: Wann ein Miterbe alleine klagen darf
- 2 Minuten Lesezeit

In der Praxis der Nachlassabwicklung kommt es häufig zu Spannungen innerhalb einer Erbengemeinschaft – insbesondere dann, wenn einzelne Erben eigene Vorstellungen von der Nutzung oder Verwertung gemeinschaftlicher Nachlassgegenstände verfolgen. Ein oft unterschätzter rechtlicher Hebel in solchen Situationen ist die gesetzliche Prozessführungsbefugnis eines einzelnen Miterben nach § 2039 Satz 1 BGB. Doch was bedeutet das konkret?
Einzelklage trotz Uneinigkeit: Miterbe darf handeln
Gemäß § 2039 BGB kann jeder Miterbe eigenständig Ansprüche durchsetzen, die der gesamten Erbengemeinschaft zustehen, sofern er die Leistung an alle Erben verlangt. Dies gilt unabhängig davon, ob andere Miterben zustimmen – oder sich gar ausdrücklich gegen eine Klage aussprechen.
Rechtsanwalt István Cocron, Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Cocron GmbH & Co. KG, betont:
„Die Durchsetzung von Nachlassansprüchen darf nicht an interner Uneinigkeit scheitern. Die Rechtsprechung stärkt die Stellung des klagenden Miterben – selbst bei Widerstand aus dem Kreis der Erben.“
Aktuelle Rechtsprechung stärkt klagenden Miterben
Ein aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf unterstreicht dies deutlich: Ein Miterbe war berechtigt, die Herausgabe von Grundstücken zu verlangen, obwohl andere Erben widersprachen. Die Richter stellten klar, dass der gesetzlich begründete Anspruch aus § 2039 BGB nicht durch interne Differenzen blockiert werden kann.
Die Argumentation des beklagten Miterben, eine Klage sei aufgrund des Widerspruchs rechtsmissbräuchlich, wurde zurückgewiesen. Auch ein vermeintliches Sondererbrecht oder Zurückbehaltungsrechte wegen übernommener Betriebskosten griffen nicht.
Typische Konstellationen in der Praxis
In vielen Fällen handelt es sich – wie auch hier – um Immobilien im Nachlass, die ohne klare Zustimmung aller Miterben von einem Einzelnen genutzt oder vereinnahmt werden. Wer dann als Miterbe im Sinne aller handelt und z. B. Herausgabe oder Unterlassung verlangt, kann dies auch allein gerichtlich durchsetzen.
Dies ist insbesondere wichtig, wenn einer der Erben auf Zeit spielt, sich der Erbauseinandersetzung widersetzt oder den Nachlass blockiert.
Was bedeutet das für betroffene Erben?
Für Erben in einer angespannten Erbengemeinschaft bedeutet diese Rechtsprechung:
Sie sind nicht machtlos, wenn ein Miterbe widerrechtlich Besitz beansprucht oder gemeinsame Interessen verletzt. Die Rechtsordnung räumt jedem einzelnen Miterben das Recht ein, gerichtlich für den Nachlass einzustehen – auch gegen den Willen anderer.
Fazit: Handlungsfähigkeit durch § 2039 BGB sichern
Wenn es innerhalb einer Erbengemeinschaft zum Streit kommt, ist schnelles und zielgerichtetes Handeln gefragt. Die Möglichkeit der Einzelklage eröffnet Miterben einen effektiven Weg, um den Nachlass zu sichern und Konflikte nicht weiter eskalieren zu lassen.
Die Kanzlei Cocron mit Standorten in Berlin & München berät Sie umfassend in allen Fragen des Erbrechts – von der rechtssicheren Testamentsgestaltung bis zur gerichtlichen Auseinandersetzung in schwierigen Erbengemeinschaften.
Artikel teilen: