Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden: Ihre Möglichkeiten zur Steuergestaltung

  • 2 Minuten Lesezeit

Möchten Sie Ihr Vermögen an Ihre Familie oder andere Begünstigte übertragen, ohne dabei unnötig hohe Steuern zu zahlen? Mit einer klugen Planung können Sie die Belastung durch Erbschafts- und Schenkungssteuer erheblich reduzieren. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten optimal nutzen und rechtssicher handeln können.

Was sind Erbschafts- und Schenkungssteuer?

Die Erbschafts- und Schenkungssteuer wird erhoben, wenn Vermögen auf eine andere Person übertragen wird. Dabei macht es steuerlich keinen Unterschied, ob das Vermögen durch eine Schenkung zu Lebzeiten oder durch eine Erbschaft übergeht. Dennoch gibt es verschiedene Strategien, um die Steuerlast zu verringern.

Steuerliche Freibeträge nutzen

Jede Schenkung oder Erbschaft bleibt bis zu einem bestimmten Freibetrag steuerfrei. Die Höhe des Freibetrags hängt vom Verwandtschaftsverhältnis ab:

  • Ehepartner: 500.000 €

  • Kinder: 400.000 € pro Elternteil

  • Enkel: 200.000 €

  • Übrige Verwandte und Dritte: 20.000 €

Tipp: Die Freibeträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden. Durch eine geschickte Verteilung über mehrere Jahre lassen sich große Teile des Vermögens steuerfrei übertragen.

Vorweggenommene Erbfolge: Schenkungen zu Lebzeiten

Indem Sie Vermögen bereits zu Lebzeiten an Ihre Erben verschenken, können Sie mehrfach von den steuerlichen Freibeträgen profitieren. Zusätzlich lassen sich durch Schenkungen Streitigkeiten unter den Erben vermeiden.

Beispiele für steuerfreie Schenkungen:

  • Immobilienübertragung: Wohnimmobilien können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei übertragen werden.

  • Bar- und Geldgeschenke: Innerhalb der Freibeträge können Sie regelmäßig steuerfreie Zuwendungen machen.

Steuervergünstigungen für Betriebsvermögen

Betriebsvermögen genießt besondere steuerliche Vorteile. Unter bestimmten Voraussetzungen können Unternehmen übertragen werden, ohne dass Erbschafts- oder Schenkungssteuer anfällt. Voraussetzung ist jedoch, dass der Betrieb über mehrere Jahre fortgeführt wird.

Tipp: Lassen Sie sich hier unbedingt von einem Experten beraten, um die komplexen Voraussetzungen zu erfüllen und Steuervorteile optimal zu nutzen.

Fallstricke vermeiden: Häufige Fehler bei der Steuerplanung

  • Unzureichende Dokumentation: Schenkungen sollten immer schriftlich dokumentiert werden.

  • Falsche Einschätzung der Freibeträge: Auch unter Eheleuten gelten Begrenzungen, die eingehalten werden müssen.

  • Versäumnis der Zehnjahresregel: Ohne rechtzeitige Planung kann ein großer Teil des Vermögens steuerpflichtig werden.

Unsere Lösungen für Ihre Steueroptimierung

Unsere Anwälte und Steuerberater helfen Ihnen, eine individuelle Strategie zur Steueroptimierung zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönliche Situation und alle rechtlichen Rahmenbedingungen. Mit uns sichern Sie Ihr Vermögen und übertragen es effizient an die nächste Generation.

Warum  tes rechtsanwälte steuerberater?

  • Umfassende Expertise: Kombination aus rechtlicher und steuerlicher Beratung.

  • Individuelle Lösungen: Jede Situation ist einzigartig – wir finden die passende Strategie für Sie.

Handeln Sie jetzt!

Vermeiden Sie unnötig hohe Steuerlasten und sichern Sie Ihr Vermögen für die Zukunft.



Foto(s): Tietze Enders & Partner mbB

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Christina Bender

Beiträge zum Thema