Neu am Hanseatischen OLG: Commercial Court stärkt Hamburgs Position im internationalen Wirtschaftsrecht

  • 4 Minuten Lesezeit

Mit der Eröffnung des neuen Commercial Court am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg am 15. April 2025, ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung des Justiz- und Wirtschaftsstandorts Deutschland erfolgt. 

Ab sofort können wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten mit einem Streitwert ab 500.000 Euro vor spezialisierten Spruchkörpern geführt werden – auch in englischer Sprache

Begleitend dazu wurden am Landgericht Hamburg zusätzlich zwei Commercial Chambers eingerichtet, die bereits ab einem Streitwert von 5.000 Euro zuständig sind.

Diese Neustrukturierung der gerichtlichen Zuständigkeit bietet insbesondere international agierenden Unternehmen einen erheblichen Mehrwert: 

  1. schnellere Verfahren, 
  2. höhere Spezialisierung und 
  3. internationale Prozessführung auf hohem Niveau

Damit unterstreicht Hamburg nicht nur seine Rolle als bedeutendes wirtschaftliches Zentrum im Norden, sondern etabliert sich auch als attraktiver Forumstandort im internationalen Rechtsverkehr.

Was ist der Commercial Court?

Der neu eingerichtete Commercial Court am Hanseatischen Oberlandesgericht ist auf komplexe wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten spezialisiert und zuständig für Verfahren mit einem Streitwert ab 500.000 Euro

Ziel ist es, Unternehmen in rechtlich anspruchsvollen Auseinandersetzungen ein Forum mit hoher Fachkompetenz und internationaler Ausrichtung zu bieten.

Der Commercial Court gliedert sich in zwei Senate mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten:

  • Senat I: Zuständig für Streitigkeiten aus den Bereichen Bau-, Banken- und Finanzrecht sowie für Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und Fusionen (M&A).

  • Senat II: Fokussiert auf Verfahren im VersicherungsrechtTransportrecht, Verkehrsrecht sowie im Bereich des See- und Schifffahrtsrechts – klassische Themen für den hanseatischen Wirtschaftsraum.

Diese klare Spezialisierung ermöglicht eine fundierte und effiziente Bearbeitung auch besonders komplexer Sachverhalte. 

Der Commercial Court versteht sich dabei nicht nur als Gerichtsort, sondern als moderne Drehscheibe für internationale Wirtschaftsstreitigkeiten, die Schnelligkeit, Qualität und Verfahrenssicherheit miteinander verbindet.

Verfahren auch auf Englisch – ein Plus für internationale Unternehmen

Ein zentrales Merkmal des neuen Commercial Court ist die Möglichkeit, Verfahren vollständig in englischer Sprache zu führen. 

Dies gilt nicht nur für die Senate am Oberlandesgericht, sondern bereits ab einem Streitwert von 5000 Euro auch für die neu geschaffenen Commercial Chambers am Landgericht Hamburg.

Gerade für international tätige Unternehmen ist dies ein bedeutender Vorteil: Komplexe wirtschaftsrechtliche Auseinandersetzungen können in der globalen Geschäftssprache Englisch verhandelt werden – ohne den Umweg über Schiedsgerichte oder Gerichte im Ausland. 

Die richterlichen Spruchkörper sind dabei mit erfahrenen Juristinnen und Juristen besetzt, die über umfassende Kenntnisse im internationalen Verfahrensrecht sowie in der Schiedsgerichtsbarkeit verfügen.

Die englischsprachige Verhandlungspraxis fördert nicht nur die Rechtssicherheit für ausländische Parteien, sondern macht Hamburg auch international wettbewerbsfähig – etwa im Vergleich zu kommerziellen Gerichtsstandorten wie London, Amsterdam oder Paris.

Vertraulichkeit und Diskretion

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Gerichtsbarkeit am Commercial Court ist der hohe Schutz sensibler Unternehmensinformationen

Gerade in wirtschaftsrechtlichen Verfahren spielen Geschäftsgeheimnisse, vertrauliche Vertragsinhalte oder strategische Unternehmensentscheidungen häufig eine zentrale Rolle. Um dem Rechnung zu tragen, wurden besondere Verfahrensregeln geschaffen.

So kann die Öffentlichkeit von der Verhandlung ausgeschlossen werden, wenn berechtigte Interessen an Geheimhaltung bestehen. 

Zudem besteht die Möglichkeit, den Verfahrensgegner zur besonderen Diskretion zu verpflichten, um eine unkontrollierte Weitergabe von sensiblen Informationen zu verhindern.

Diese Optionen sorgen für ein vertrauenswürdiges Umfeld in oft hochsensiblen Verfahren – und schaffen damit auch für internationale Unternehmen einen verlässlichen Rahmen, um ihre Interessen rechtlich durchzusetzen, ohne geschäftskritische Informationen publik machen zu müssen.

Rechtssicherheit und Berufungsinstanz

Neben Internationalität und Vertraulichkeit überzeugt der Commercial Court auch durch ein hohes Maß an Rechtssicherheit und Transparenz

Entscheidungen der Senate am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg sind nicht das letzte Wort – die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) steht den Parteien weiterhin offen. Damit ist sichergestellt, dass auch besonders komplexe und wirtschaftlich bedeutsame Verfahren überprüfbar und rechtlich abgesichert sind.

Ein weiterer Qualitätsfaktor: Die am Commercial Court eingesetzten Richterinnen und Richter verfügen über ausgewiesene Expertise im internationalen Wirtschaftsrecht und in grenzüberschreitenden Verfahrensformen – insbesondere in der internationalen Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit. 

Unternehmen können somit auf ein hohes Maß an Fachkenntnis und Erfahrung bauen – sowohl bei der Verhandlungsführung als auch bei der rechtlichen Würdigung wirtschaftlicher Zusammenhänge.

Diese Kombination aus Professionalität, internationaler Offenheit und gerichtlicher Nachvollziehbarkeit unterstreicht den Anspruch Hamburgs, sich als führender Standort für Wirtschaftsstreitigkeiten zu etablieren.

Fazit: Hamburg positioniert sich als Top-Standort für Wirtschaftsstreitigkeiten

Mit der Einführung des Commercial Court und der Commercial Chambers sendet Hamburg ein deutliches Signal: 

Wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten auf internationalem Niveau sollen künftig verstärkt in Deutschland gelöst werden können – transparent, effizient und praxisnah.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Internationale Ausrichtung: Verfahren auch vollständig auf Englisch möglich – attraktiv für ausländische Unternehmen

  • Hohe Spezialisierung: Zwei Senate mit fachlichem Fokus auf M&A, Banken-, Bau-, Versicherungs- und Transportrecht

  • Vertraulichkeit gewährleistet: Schutz von Geschäftsgeheimnissen durch Ausschluss der Öffentlichkeit und Diskretionspflichten

  • Rechtssicherheit: Revision zum BGH möglich, erfahrene Richter mit internationaler Verfahrenspraxis

  • Starker Standortvorteil: Ergänzt bestehende Institutionen wie den Seegerichtshof oder das Einheitliche Patentgericht in Hamburg

Der Commercial Court ist mehr als nur ein neues Gericht – er ist ein strategischer Baustein für den Justizstandort Deutschland im globalen Wettbewerb

Unternehmen mit komplexen, grenzüberschreitenden Streitigkeiten finden hier ab sofort eine hochwertige und verlässliche Alternative zu ausländischen Foren oder Schiedsgerichten.

Foto(s): https://kanzlei-herfurtner.de/


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner

Beiträge zum Thema