Pflichtteilanspruch in Höhe von 5 Phantastilliarden und 109,5 Zentrifugillionen Talern? Wer erbt nach Dagobert Duck?

  • 2 Minuten Lesezeit
Die rechtliche Einschätzung von Rechtsanwalt Cocron bezüglich des Erbes des reichsten Entenhauseners, Dagobert Duck, basiert auf der Comic-Legende Carl Barks' Geschichte von 1954, in der Tick, Trick und Track als Haupterben festgelegt werden. Sie bewiesen ihre Klugheit, Mut und Sparsamkeit, was sie als würdige Erben auszeichnete. Donald Duck, als nächster lebender Verwandter, erhält nur etwa 1% des Vermögens. Ein interessantes Rechtsszenario ergibt sich bei der theoretischen Existenz von Dagoberts nichtehelichen Kindern: Nach deutschem Recht könnten diese unbekannten Erben Pflichtteilsansprüche geltend machen, was die Erbverteilung erheblich beeinflussen würde. Jedem dieser Kinder stünde ein Pflichtteil zu, was insgesamt etwa 50% von Dagoberts Vermögen ausmachen und damit Tick, Trick und Track nur die Hälfte des ursprünglichen Erbes lassen würde. Die Originalgeschichte „Der richtige Erbe" findet sich in „Die tollsten Geschichten von Donald Duck" Band 203 und digital auf INDUCKS. Trotz verschiedener anderer Erben in unterschiedlichen Geschichten, bleibt die Version von Carl Barks die offizielle, in der Schlauheit über Raffgier triumphiert.

Die Frage nach dem Erbe des reichsten Entenhauseners wird seit Jahrzehnten diskutiert. Rechtsanwalt Cocron wurde vom Entenhausener Kurier um eine rechtliche Einschätzung gebeten, die wir hier auszugsweise wiedergeben dürfen.

Die Antwort auf die Frage nach den Erben von Dagobert Duck lieferte Comic-Legende Carl Barks bereits im Jahr 1954. In der Geschichte „Der richtige Erbe" legte er fest: Tick, Trick und Track sind die Haupterben von Dagoberts schwindelerregendem Vermögen, das damals bereits 9 Phantastilliarden, 657 Zentrifugillionen Taler und 16 Kreuzer umfasste. Heute wären es vermutlich noch ein paar Nullen mehr.

Warum ausgerechnet die Großneffen?

Dagobert testete die drei in der Schlüsselgeschichte auf Herz und Nieren:

  • Sie mussten beweisen, dass sie klug, mutig und sparsam genug waren, um das Erbe zu verwalten
  • Ihr Sieg gegen Mac Moneysac (Dagoberts skrupellosen Konkurrenten) überzeugte den Milliardär endgültig

Und Donald Duck?

Als nächster lebender Verwandter (Neffe) erhält Donald laut Analysen etwa 1% des Vermögens – genug für gelegentliche Bootmieten oder neue Matrosenanzüge, aber nicht für ein Leben im Geldbad.

Die unbekannten Erben: Dagoberts geheime Kinder und ihre Ansprüche

Was die Comic-Welt aber verschweigt:

Hätte Onkel Dagobert z.B. drei nichteheliche Kinder, würde sein perfekter Erbplan zumindest nach deutschem Recht deutlich ins Wanken geraten.

Denn selbst mit einem wirksamen Testament zugunsten seiner Großneffen könnten diese bisher unbekannten Sprösslinge Pflichtteilsansprüche gegenüber den Erben geltend machen.

Bei Dagoberts 9 Phantastilliarden, 657 Zentrifugillionen Taler und 16 Kreuzer stünde jedem Kind ein Pflichtteil von 1,5 Phantastilliarden und 109,5 Zentrifugillionen Talern zu. Wobei natürlich entsprechende Freibeträge in Höhe von jeweils 400.000,00 Talern zu berücksichtigen wären.

Um die astronomische Summe greifbarer zu machen:

Eine Phantastilliarde entspricht etwa dem Gegenwert von 750 Milliarden Eiswaffeln oder 37 Mondgrundstücken mit Seeblick! Jedes Kind könnte also 1,125 Billionen Eiswaffeln kaufen – genug, um eine Eiskugel-Brücke von Entenhausen bis zum Saturn zu bauen!

Die drei nichtehelichen Kinder würden zusammen einen Pflichtteilsanspruch von 4,5 Phantastilliarden und 328,5 Zentrifugillionen Talern erhalten – das sind ungefähr 50% des Gesamtvermögens, womit für Tick, Trick und Track nur noch die Hälfte des legendären Geldspeicher-Inhalts übrigbliebe.

Wo findet man die Originalgeschichte?

Carl Barks' legendärer Comic wurde u.a. in „Die tollsten Geschichten von Donald Duck" Band 203 nachgedruckt. Wer die Story digital lesen möchte, findet sie hier: „Der richtige Erbe" auf INDUCKS

Fun Fact: In anderen Geschichten tauchen alternative Erben auf – von Gustav Gans bis zur Dagobert-Duck-Stiftung. Aber die einzig offizielle Version bleibt die von Barks: Ein Triumph der Schlauheit über die Raffgier!

Foto(s): Autor

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt István Cocron B. A.

Beiträge zum Thema