Rechtsanalyse: Verstößt das Skandalvideo aus Sylt gegen das Strafgesetzbuch?

  • 3 Minuten Lesezeit

Unsere Kanzlei


Ein Video aus dem exklusiven Pony Club in Sylt, das Jugendliche dabei zeigt, wie sie die Parole „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ skandieren, hat landesweit für Empörung gesorgt. Es stellt sich die Frage, ob diese Jugendlichen strafrechtlich verfolgt werden können und welche Konsequenzen sie zu erwarten haben.

1. Der Kontext des Videos

Das Video zeigt eine Gruppe junger Menschen, die während einer Party im Pony Club auf Sylt fremdenfeindliche Parolen skandieren. Einige der Teilnehmer machen sogar den Hitlergruß und imitieren das Erscheinungsbild Adolf Hitlers. Diese Handlungen wurden gefilmt und in sozialen Medien verbreitet, was eine breite öffentliche Diskussion ausgelöst hat. Der Vorfall ereignete sich zu Pfingsten, einem Zeitpunkt, an dem viele Jugendliche auf Sylt feiern.

2. Juristische Bewertung: Volksverhetzung

Volksverhetzung ist in § 130 StGB geregelt. Der Paragraph besagt, dass sich strafbar macht, wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, gegen eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihre ethnische Herkunft bestimmte Gruppe, gegen Teile der Bevölkerung oder gegen einen Einzelnen wegen dessen Zugehörigkeit zu einer dieser Gruppen zum Hass aufstachelt, zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen auffordert.

Die Parole „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ könnte als Volksverhetzung angesehen werden, wenn sie geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören und Hass gegen eine ethnische Gruppe zu schüren. Das Bundesverfassungsgericht hat in der Vergangenheit entschieden, dass ähnliche Aussagen unter bestimmten Umständen von der Meinungsfreiheit gedeckt sein können. Entscheidend ist der Kontext, in dem die Aussage getätigt wurde.

3. Kontextabhängigkeit

Bei der Bewertung, ob eine Aussage volksverhetzend ist, spielt der Kontext eine wesentliche Rolle. Die Rechtsprechung unterscheidet zwischen Aussagen, die in einem privaten Rahmen getätigt werden, und solchen, die öffentlich und in einer Art und Weise geäußert werden, die den öffentlichen Frieden stören könnten.

In dem vorliegenden Fall könnte argumentiert werden, dass das skandierte „Ausländer raus“ im Kontext einer ausgelassenen Party möglicherweise keine ernsthafte Bedrohung darstellt. Andererseits könnte das Hochladen und Verbreiten des Videos in sozialen Medien als bewusste Provokation und Versuch, den öffentlichen Frieden zu stören, interpretiert werden.

4. Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen

Der Hitlergruß und das Imitieren von Hitler sind nach § 86a StGB ebenfalls strafbar. Diese Handlungen sind eindeutig verfassungswidrig und werden in Deutschland nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt. Die Jugendlichen, die diese Gesten gemacht haben, haben sich daher mit hoher Wahrscheinlichkeit strafbar gemacht.

5. Arbeitsrechtliche Konsequenzen

Ein weiterer Aspekt sind die arbeitsrechtlichen Konsequenzen. Eine der beteiligten Personen hat bereits ihren Job verloren. Arbeitgeber haben das Recht, Mitarbeiter fristlos zu kündigen, wenn diese durch ihr Verhalten das Ansehen des Unternehmens schädigen. Dies gilt insbesondere für Personen in öffentlichkeitsnahen Berufen, wie beispielsweise Influencer oder deren Mitarbeiter.

6. Fazit und Konsequenzen

Es ist wahrscheinlich, dass einige der Jugendlichen wegen Volksverhetzung und der Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen angeklagt werden. Die strafrechtlichen Konsequenzen könnten von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen reichen, abhängig von den individuellen Umständen und Vorstrafen der Beteiligten. Die öffentliche Empörung und die mediale Aufmerksamkeit haben bereits zu erheblichen sozialen Konsequenzen für die Beteiligten geführt.

Insgesamt zeigt dieser Vorfall, wie wichtig es ist, sich der rechtlichen und sozialen Auswirkungen seines Handelns bewusst zu sein, insbesondere in Zeiten, in denen soziale Medien eine große Rolle spielen und jede Handlung sofort weite Verbreitung finden kann.

Warum wir?

Sowohl zweckmäßige Aufklärung als auch die schnelle und effektive Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bedarf Erfahrung sowie einer Spezialisierung oder Fachanwaltschaft im Medizinrecht. 

Diesen Kenntnisstand transparent machen dabei Fachanwaltstitel oder Schwerpunkte der Kanzlei. 

Unsere Medizinrechts-Kanzlei bietet diese Merkmale und verfügt über Erfahrung mit Gutachtern, den Umgang mit Versicherern sowie der Expertise in der Darstellung Ihrer Ansprüche.

Bei Scharffetter & Blanke sind wir Anwälte aus Überzeugung. Wir freuen uns darauf Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.

Vereinbaren Sie in medizinrechtlichen Fällen gerne einen Termin für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falles:

Rechtsanwalt für Medizinrecht Marco Schneider

Foto(s): Scharffetter & Blanke, Welt.de

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Marco Schneider

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten