Unternehmenskauf in der Türkei – 5 rechtliche Schlüsselaspekte für Investoren aus Deutschland
- 2 Minuten Lesezeit

Immer mehr Unternehmen und Investoren aus Deutschland interessieren sich für Beteiligungen oder vollständige Übernahmen von Unternehmen in der Türkei. Die strategische Lage, das junge Arbeitskräftepotenzial und die dynamischen Branchen machen den türkischen Markt besonders attraktiv. Doch ein Unternehmenskauf in der Türkei erfordert nicht nur wirtschaftliches Fingerspitzengefühl, sondern vor allem auch fundierte rechtliche Begleitung.
In meiner täglichen Praxis als türkische Rechtsanwältin mit deutschsprachigen Mandanten erlebe ich oft, wie wichtig es ist, kulturelle und rechtliche Unterschiede frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu steuern.
Im Folgenden finden Sie fünf wesentliche rechtliche Aspekte, die bei einer Investition in der Türkei unbedingt berücksichtigt werden sollten.
1. Rechtliche Prüfung (Legal Due Diligence)
Vor dem Kauf sollte das Zielunternehmen in der Türkei umfassend rechtlich geprüft werden. Dabei werden unter anderem bestehende Verträge, Verbindlichkeiten, Gerichtsverfahren, Arbeitsverhältnisse und gesellschaftsrechtliche Strukturen analysiert. Eine gründliche Due Diligence hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
2. Der Kaufvertrag (Share Purchase Agreement – SPA)
Der Kaufvertrag sollte inhaltlich klar und rechtlich durchsetzbar gestaltet sein. Dabei geht es unter anderem um:
• Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten,
• Garantien und Haftungsregelungen,
• Rücktrittsrechte und Streitbeilegung.
Besonders bei deutsch-türkischen Transaktionen ist es wichtig, sowohl deutsche als auch türkische Rechtsnormen zu berücksichtigen. Auch Sprachregelungen im Vertrag (Deutsch/Türkisch) sind ein relevantes Thema.
3. Fusionskontrolle und Genehmigungen in der Türkei
Je nach Umsatzhöhe der beteiligten Unternehmen kann eine Genehmigung durch die türkische Wettbewerbsbehörde (Rekabet Kurumu) erforderlich sein. Diese Pflicht wird häufig übersehen, kann aber zur Unwirksamkeit des Geschäfts führen, wenn sie nicht erfüllt wird.
4. Steuerliche Strukturierung
Die Wahl zwischen einem Asset Deal und einem Share Deal hat steuerliche Auswirkungen in beiden Ländern. Ein interdisziplinärer Ansatz – in Zusammenarbeit mit deutschen und türkischen Steuerberatern – ist hier empfehlenswert, um Doppelbesteuerung zu vermeiden und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
5. Umsetzung und Nachbereitung (Post-Closing)
Nach dem Kauf müssen verschiedene rechtliche Schritte in der Türkei eingeleitet werden – darunter Handelsregistereintragungen, arbeitsrechtliche Anpassungen und ggf. gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen. Auch bei der Integration in bestehende Konzernstrukturen ist juristische Unterstützung sinnvoll.
Fazit:
Der türkische Markt bietet interessante Investitionsmöglichkeiten – insbesondere für mittelständische Unternehmen aus Deutschland. Damit der Unternehmenskauf in der Türkei ein Erfolg wird, ist eine frühzeitige rechtliche Begleitung durch eine erfahrene M&A-Anwältin mit Kenntnissen des türkischen Rechts unerlässlich.
Aus eigener Erfahrung weiß ich: Eine klare Struktur, eine offene Kommunikation und interkulturelles Verständnis sind entscheidend für eine reibungslose Umsetzung.
Über mich:
Ich bin in Istanbul ansässig und als Rechtsanwältin in der Türkei zugelassen. Seit mehreren Jahren begleite ich deutschsprachige Investoren bei Unternehmenskäufen und Beteiligungen in der Türkei – von der rechtlichen Prüfung (Due Diligence) bis zur Vertragsverhandlung und Umsetzung der Transaktion.
Dabei lege ich besonderen Wert darauf, juristische Prozesse für meine Mandanten nachvollziehbar und effizient zu gestalten. Mein Anspruch ist es, nicht nur Risiken zu minimieren, sondern auch Chancen aufzuzeigen.
Ich arbeite mit einem kompetenten und erfahrenen Team aus Juristinnen, Steuerberatern und Finanzexperten zusammen, das speziell auf grenzüberschreitende Investitionen und M&A-Transaktionen in der Türkei spezialisiert ist. Wir begleiten Sie zuverlässig, mehrsprachig und praxisorientiert – damit Ihre Investition rechtlich sicher und wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann.
Artikel teilen: