Vorladung wegen Geldwäsche – Was tun, wenn Sie unschuldig sind?

  • 2 Minuten Lesezeit

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause, öffnen Ihren Briefkasten – und finden eine Vorladung der Kriminalpolizei oder Staatsanwaltschaft vor. Der Vorwurf? Geldwäsche und Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte. Ein Schockmoment, der Angst und Verzweiflung auslöst.

Doch was bedeutet das konkret? Und wie sollten Sie jetzt reagieren?

1. Ruhe bewahren – Panik ist Ihr größter Feind

Der Vorwurf der Geldwäsche ist schwerwiegend. Doch eine Vorladung bedeutet nicht automatisch, dass Sie schuldig sind. Ermittlungsbehörden gehen zunächst Hinweisen nach – oft ohne festgelegtes Ergebnis. Viele Ermittlungsverfahren erfolgen eigentlich nur wegen illegalem Glücksspiel bzw. der Teilnahme daran ohne Vorsatz bei Online Glücksspiel Seiten im Internet.

Wichtig: Eine unüberlegte Aussage kann Ihre Situation verschlimmern. Sie sind nicht verpflichtet, der Vorladung nachzukommen oder Angaben zur Sache zu machen.

2. Mögliche Ursachen für die Ermittlungen

Gerade im Zusammenhang mit Online-Casinos und hohen Geldbewegungen auf Bankkonten kann es vorkommen, dass Banken oder Behörden Verdachtsmeldungen abgeben. Besonders wenn hohe Beträge eingezahlt und wieder ausgezahlt werden, können diese Transaktionen fälschlicherweise als „Geldwäsche“ interpretiert werden.

Wenn Ihre Bank – etwa die Deutsche Bank oder C24 Bank in Frankfurt am Main – auffällige Transaktionen gemeldet hat, könnte das der Grund für die Ermittlungen sein.

3. Wie sollten Sie jetzt vorgehen?

  • Keine unüberlegten Aussagen: Machen Sie ohne anwaltliche Beratung keine Angaben gegenüber der Polizei oder der Staatsanwaltschaft.
  • Vorladung nicht ignorieren: Auch wenn Sie nicht erscheinen müssen, sollten Sie auf das Schreiben reagieren – mit anwaltlicher Unterstützung.
  • Unterlagen sichern: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente, insbesondere Kontoauszüge, um Ihre Unschuld belegen zu können.
  • Einen spezialisierten Anwalt einschalten: Lassen Sie einen Rechtsanwalt Akteneinsicht beantragen. Erst mit vollständiger Akteneinsicht kann eine gezielte Verteidigungsstrategie entwickelt werden.

4. Drohen berufliche Konsequenzen?

Wenn Ihre berufliche Existenz von einer Zuverlässigkeitsprüfung abhängt, kann ein Strafverfahren eine erhebliche Bedrohung darstellen. Doch ein Ermittlungsverfahren bedeutet nicht automatisch eine Verurteilung. Mit der richtigen Verteidigung lässt sich frühzeitig Einfluss auf den Verfahrensverlauf nehmen.

Fazit: Holen Sie sich professionelle Unterstützung

Eine Vorladung wegen Geldwäsche (illegales Glücksspiel) ist ernst zu nehmen, aber kein Grund zur Panik. Handeln Sie besonnen und lassen Sie sich von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten.

Wenn Sie betroffen sind, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen, eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie zu entwickeln und Ihre berufliche Existenz zu schützen.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Julian Tietze

Beiträge zum Thema