Zollstrafrecht: Pflichten, Risiken und Schutzmaßnahmen für Logistikunternehmen, Importeure und Exporteure
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Zollstrafrecht?
- Typische Verstöße im Zoll- und Exportbereich
- Warum betrifft das speziell Logistikunternehmen und Außenhändler?
- Wichtig zu wissen:
- Rechtsfolgen bei Verstößen
- Wie kann man sich schützen? – Zoll-Compliance als Schutzschild
- Richtig handeln im Ernstfall: Schritt für Schritt
- Nehmen Sie das Zollrecht ernst!
Wenn gegen Sie ein Ermittlungsverfahren läuft und Sie eine Vorladung/ schriftlichen Anhörungsbogen erhalten haben, dann vereinbaren Sie kurzfristig einen Termin für eine rechtliche Beratung in meinen Kanzleiräumlichkeiten.
Sie möchten mir schreiben? Hier geht's zum Kontaktformular. Sie finden mich im Internet auf www.dd-legal.de und erreichen mich Mobil (24h): 0151 - 540 70 333
Was ist das Zollstrafrecht?
Das Zollstrafrecht ist der Teil des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, der sich mit Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Einfuhr und Ausfuhr von Waren beschäftigt. Es soll sicherstellen, dass:
- Zölle und Abgaben ordnungsgemäß erhoben werden
- keine verbotswidrigen Güter über die Grenze gelangen,
- und der internationale Handel rechtskonform abgewickelt wird.
Die rechtlichen Grundlagen finden sich u. a. in:
- der Abgabenordnung (AO) – insbesondere § 370 AO (Zollhinterziehung),
- dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV),
- dem Unionszollkodex (UZK) der EU,
- und spezialgesetzlichen Regelungen wie dem Kriegswaffenkontrollgesetz oder dem Dual-Use-Verordnungssystem.
Typische Verstöße im Zoll- und Exportbereich
Bereits kleine Fehler bei der Zollanmeldung, unvollständige oder falsche Begleitdokumente oder Verstöße gegen Exportkontrollvorschriften können schwerwiegende strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Deshalb ist ein fundiertes Verständnis des Zollstrafrechts – und eine wirksame Zoll-Compliance – für Unternehmen im Außenhandel heute unerlässlich. Logistikunternehmen, Exporteure und Impoteure sind besonders anfällig für bestimmte Arten von Verstößen:
Warum betrifft das speziell Logistikunternehmen und Außenhändler?
Logistikdienstleister übernehmen in vielen Fällen die operative Zollabwicklung für ihre Kunden. Gleichzeitig bleibt der Auftraggeber – also der Importeur oder Exporteur – zollrechtlich Verantwortlicher. In der Praxis führt das häufig zu unklaren Haftungsfragen.
Wichtig zu wissen:
- Nicht nur Vorsatz, sondern auch Fahrlässigkeit kann zu Straf- oder Bußgeldverfahren führen.
- Geschäftsführer, Zollverantwortliche oder Speditionsleiter können persönlich haftbar gemacht werden.
- Selbst scheinbar geringfügige Verstöße können weitreichende Folgen für die Unternehmensreputation und die Lieferkette haben.
Rechtsfolgen bei Verstößen
Ein Verstoß gegen Zollvorschriften kann schnell zum strafrechtlichen Risiko werden.
Mögliche Konsequenzen:
- Bußgelder und Geldstrafen (z. B. bei Ordnungswidrigkeiten)
- Freiheitsstrafen (insbesondere bei vorsätzlicher Zollhinterziehung)
- Nachzahlung von Einfuhrabgaben, ggf. mit Zinsen und Strafzuschlägen
- Verlust des Status als Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
- Ausschluss von vereinfachten Zollverfahren
- Ermittlungen gegen Unternehmensverantwortliche
- Strafregistereintrag, der die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen behindern kann
Wie kann man sich schützen? – Zoll-Compliance als Schutzschild
Ein funktionierendes Zoll- und Exportkontroll-Compliance-System (ZKCS) ist das wirksamste Mittel, um Zollverstößen vorzubeugen. Es umfasst:
Klare Verantwortlichkeiten
- Wer ist intern zuständig für die korrekte Deklaration und Dokumentation?
- Welche Aufgaben werden ausgelagert (z. B. an Spediteure oder Zolldienstleister)?
Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
- Zollrechtliche Grundlagen
- Aktuelle Vorschriften (z. B. Änderungen bei Warentarifen, Ursprungsregeln)
- Umgang mit Sanktionslisten
Interne Kontrollmechanismen
- Vier-Augen-Prinzip bei sensiblen Vorgängen
- Dokumentations- und Archivierungspflichten
- Risikoanalysen bei neuen Produkten, Märkten oder Geschäftspartnern
Digitale Tools & Zollsoftware
- Automatisierte Prüfungen von Zolltarifen, Ursprungsangaben und Einfuhrbestimmungen
- Integration von Sanktionslistenprüfung in ERP-Systeme
Richtig handeln im Ernstfall: Schritt für Schritt
Wenn ein Verdacht auf einen Zollverstoß besteht, sollten folgende Maßnahmen unverzüglich eingeleitet werden:
- Internen Sachverhalt prüfen und dokumentieren
- Rechtsberatung einholen – idealerweise durch spezialisierte Strafrechtler und Zolljuristen
- Selbstanzeige prüfen – bei Zollhinterziehung kann sie unter Umständen strafbefreiend wirken
- Kommunikation mit Behörden abstimmen, keine voreiligen Schuldeingeständnisse
Nehmen Sie das Zollrecht ernst!
Für Logistikunternehmen, Importeure und Exporteure ist das Zollstrafrecht ein zentrales Risikofeld, das nicht ignoriert werden darf. Die Anforderungen an rechtssicheren Außenhandel steigen – auch durch internationale Sanktionen, Brexit-Folgen oder neue EU-Verordnungen.
Wer präventiv handelt, seine Prozesse regelmäßig prüft und in Schulung, Software und klare Verantwortlichkeiten investiert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch seine Kunden und Partner.
Wenn gegen Sie ein Ermittlungsverfahren läuft und Sie eine Vorladung/ schriftlichen Anhörungsbogen erhalten haben, dann vereinbaren Sie kurzfristig einen Termin für eine rechtliche Beratung in meinen Kanzleiräumlichkeiten.
Sie möchten mir schreiben? Hier geht's zum Kontaktformular. Sie finden mich im Internet auf www.dd-legal.de und erreichen mich Mobil (24h): 0151 - 540 70 333
Sie haben Fragen zum Zollstrafrecht oder benötigen Unterstützung bei der Implementierung eines Zoll-Compliance-Systems? Dann melden Sie sich!
Artikel teilen: