298 Ergebnisse für Betrug

Suche wird geladen …

Apallisches Syndrom nach Fehlmedikation und inadäquater postoperativer Versorgung
Apallisches Syndrom nach Fehlmedikation und inadäquater postoperativer Versorgung
| 29.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Oberlandesgericht Düsseldorf - vom 08. Januar 2011 Apallisches Syndrom nach Fehlmedikation und inadäquater postoperativer Versorgung - OLG Düsseldorf Az. I - 8 U 24/07 Chronologie: Der Geschädigte hatte im Jahre 1996 als Fahrer eines PKW …
Achtung, Betrug durch angebliche Rechnung von Zentrales Registergericht Kassel/PAZ Justizzahlstelle
Achtung, Betrug durch angebliche Rechnung von Zentrales Registergericht Kassel/PAZ Justizzahlstelle
| 26.08.2013 von Rechtsanwalt Stephan Bartels
Kostenrechnung für Restschuldbefreiung („Zentrales Registergericht Kassel"/„PAZ Justizzahlstelle") nicht bezahlen. In den letzten Tagen haben zahlreiche Schuldner nach Eröffnung ihres Insolvenzverfahren Kostenrechnungen über 79,00 EUR unter …
Anti-Abzock-Gesetz / Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken (BT-Drucksache 17/13057) / Streitwert
Anti-Abzock-Gesetz / Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken (BT-Drucksache 17/13057) / Streitwert
| 06.08.2013 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Trotz zahlreicher, kostengünstiger und vor allem legaler Alternativen zu illegalen Software-, Film- und Musikdownloads erfreuen sich Tauschbörsen immer noch größter Beliebtheit. Eine Vielzahl von Rechtsanwaltskanzleien hat sich darauf …
Waren- und Warenkreditbetrug
Waren- und Warenkreditbetrug
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Böttner
„eBay"-Betrug - Kriminalität auf „eBay" und Co. Besonders dort, wo im Zusammenhang mit Online-Shops und -Auktionen Waren verkauft werden, bietet das Internet günstige Tatgelegenheiten für Betrugsdelikte. Das Bundesministerium für Inneres …
Die Rechte des Opfers im Strafprozess bei Untreue und Betrug
Die Rechte des Opfers im Strafprozess bei Untreue und Betrug
| 26.02.2013 von Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
Der Bundesgerichthof für Strafsachen (BGH) hat in einer für die Allgemeinbevölkerung wenig bekannten Entscheidung eine weitreichende Entscheidung im Bereich des Opferrechts getroffen. Nach dieser Entscheidung sind nun alle rechtswidrigen …
Bafög-Betrug: Rechtsanwalt Dr. Baumhöfener über den Ablauf des Verfahrens
Bafög-Betrug: Rechtsanwalt Dr. Baumhöfener über den Ablauf des Verfahrens
| 07.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jesko Baumhöfener LL.M.
Da wir immer wieder Fälle des sogenannten BAföG-Betrugs betreuen, möchten wir Ihnen im Folgenden den Ablauf darstellen, der einem solchem Verfahren typischerweise zu Grunde liegt. Dabei orientieren wir uns streng chronologisch von der …
Alarm schlagen ohne Angst vor Kündigung und Mobbing
Alarm schlagen ohne Angst vor Kündigung und Mobbing
| 08.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
Europäischer Gerichtshof stärkt Whistleblowern den Rücken Das hier besprochene Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Aktenzeichen ECHR 215/ 2011 vom 21.07.2011 , mit dem entschieden wurde, dass die fristlose Kündigung …
Kanzlei Urmann und Collegen (U+C) RAe firmieren neu als  Urmann + Collegen Rechtsanwaltsgesellschaft
Kanzlei Urmann und Collegen (U+C) RAe firmieren neu als Urmann + Collegen Rechtsanwaltsgesellschaft
| 21.02.2011 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
Kanzlei Urmann und Collegen (U + C) Rechtsanwälte firmieren nun unter Urmann + Collegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (U + C GmbH) Die Kanzlei Rechtsanwälte Urmann und Collegen Rechtsanwälte (U + C) treten nunmehr unter Urmann + Collegen …
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
Verursacht ein Versicherungsnehmer (VN) aufgrund des Genusses von Alkohol einen Verkehrsunfall, so ist der Versicherer (VR) nach neuem Recht nicht mehr automatisch leistungsfrei. Er darf allerdings den Schadensbetrag kürzen. Welche Quote …
Verteidigung bei der DNA-Identitätsfeststellung
Verteidigung bei der DNA-Identitätsfeststellung
| 12.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
Die Staatsanwaltschaften gehen immer mehr dazu über, § 81g Strafprozessordnung (StPO) weit auszulegen, um die DNA-Datei des Bundeskriminalamtes zum Zwecke der Strafverfolgung zu erweitern. § 81g Abs. 1 StPO in der seit 01.11.2005 geltenden …