
Stefan Hebinger

- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Fachanwalt für Verkehrsrecht
- Forderungseinzug & Inkassorecht
- Erbrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Zivilprozessrecht
Online-Rechtsberatung
Über mich
Rechtsanwaltskanzlei Hebinger
Dieser studierte neben Jura auch Medizin und fungierte über mehrere Jahre hinweg als Vorstand der Regionalverbände Weinstraße sowie Vorderpfalz der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. In seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt gehören das Medizinrecht sowie das Arzthaftungsrecht neben arbeitsrechtlichen sowie verkehrsrechtlichen Belangen zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Im Arbeitsrecht und im Verkehrsrecht darf Rechtsanwalt Hebinger den Fachanwaltstitel führen. Er ist seit Januar 2010 Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Hebinger in Deidesheim und Neustadt/Weinstraße. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt fungiert Rechtsanwalt Hebinger als Referent für diverse Akademien sowie Schulen.
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hebinger ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und beschäftigt mit der Begründung des Arbeitsverhältnisses und der Ausgestaltung von Arbeitsverträgen. Auch, wenn es um das Direktionsrecht des Arbeitgebers, eine Teilzeitbeschäftigung oder eine Befristung geht, ist er sachkundig.
Außerdem hilft Rechtsanwalt Hebinger im Falle einer erhaltenen Kündigung oder Abmahnung. Auf Wunsch bietet er auch Seminare zum Arbeitsrecht, u. a. für Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen, an.
Verkehrsrecht
Als Fachanwalt für Verkehrsrecht beschäftigt sich Rechtsanwalt Hebinger mit der Schadensregulierung nach einem Verkehrsunfall. Er übernimmt die Verhandlungen mit dem Unfallgegner sowie dessen Haftpflichtversicherung und macht im Mandantenauftrag, z. B. im Falle von Fahrzeugschäden, Mietwagenkosten geltend.
Bei Personenschäden kümmert sich Rechtsanwalt Hebinger um die Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen oder eines Haushaltsführungsschadens.
Medizinrecht
Bei Auseinandersetzungen über die Höhe des Honorars, beispielsweise mit dem Behandler oder der privaten Krankenversicherung, können sich Mandanten ebenfalls an Rechtsanwalt Hebinger wenden. Er berät auch Ärzte hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Honorarvereinbarungen für Privatliquidationen und übernimmt für sie den Forderungseinzug ihrer Honorarforderungen gegenüber Kassenpatienten.
Arzthaftungsrecht
Rechtsanwalt Hebinger ist auch im Arzthaftungsrecht sachkundig. Er sorgt für die Geltendmachung von Arzthaftungsansprüchen z. B. gegenüber dem behandelnden Arzt, einer Klinik oder Heilpraktikern sowie sonstigen Angehörigen der Heilberufe. Ein Arzthaftungsfall liegt z. B. nach einem Behandlungsfehler oder einem Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht vor. Rechtsanwalt Hebinger vertritt aber auch Ärzte in sämtlichen arzthaftungsrechtlichen Belangen.
Forderungseinzug & Inkassorecht
Rechtsanwalt Hebinger kümmert sich um die erfolgsorientierte Eintreibung Ihrer Forderungen und bietet individuelle Beratung bezüglich der Beitreibung von Außenständen. Insbesondere steht er u. a. sämtlichen Berufsgruppen in der Gesundheitsbranche, Weingütern und Winzergenossenschaften, sowie Handwerkern und Kleinunternehmern zur Verfügung.
Gewerblicher Rechtsschutz
In Belangen des gewerblichen Rechtsschutzes kümmert sich Rechtsanwalt Hebinger um den Schutz Ihrer Marke, egal, ob es sich um eine Wortmarke oder Bildmarke handelt. Er vertritt in wettbewerbsrechtlichen Abmahnverfahren und wehrt auch gegen seine Mandanten gerichtete, unberechtigte Ansprüche ab.
Rechtsanwalt Stefan Hebinger
- Geboren 1970 als Sohn der Deidesheimer Winzerfamilie Willy und Hildegard Hebinger, verheiratet, 2 Söhne.
- Nach dem Abitur 1990 zunächst Zivildienst, dann bis 1995 Studium der Medizin, anschließend Jurastudium.
- 2000 bis 2002 Vorstand der Regionalverbände Weinstraße und Vorderpfalz der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH)
- Referententätigkeit für diverse Akademien und Schulen
- Ab 2002 tätig für die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Jäger & Partner in Landau. Seit 2004 als Partner.
- Seit Januar 2010 Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Hebinger in Neustadt/ Weinstraße und Deidesheim
- Mitglied der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken
- Verleihung der Berufsbezeichnung in Deutschland
- Kreisbeigeordneter (Stv. Landrat) des Landkreises Bad Dürkheim
- Aufsichtsratsvorsitzender des Winzervereins Deidesheim
- Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke Deidesheim GmbH
- Mitglied des Stadt- und Verbandsgemeinderates Deidesheim
Sprachen
- Deutsch
Kontaktdaten von Stefan Hebinger
Adresse
Adolf-Kolping-Straße 130
67433 Neustadt an der WeinstraßeNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 6321 9...
info@ihrjurist.com
+49 6321 96399340
Adresse
Bacchusweg 3
67146 DeidesheimNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 6326 9...
info@ihrjurist.com
+49 6321 96399340
Kanzlei-Impressum
Rechtsanwaltskanzlei Hebinger
Inhaber Stefan Hebinger
Adolf-Kolping-Straße 130
67433 Neustadt
Deutschland
Telefon: 06321 / 96 39 93 0
Fax: 06321/ 963993-40
E-Mail: Info@ihrjurist.com
Verantwortlich für den Inhalt:
Rechtsanwalt Stefan Hebinger
Umsatzsteuer-ID:
DE243063495
Berufshaftpflichtversicherung:
§51 BRAO verpflichtet Rechtsanwälte, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten.
Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwalt Stefan Hebinger, Rechtsanwältin Maren Bieler, Rechtsanwältin Annkathrin Dietrich, Rechtsanwältin Christiane Kaletta, Rechtsanwalt Jens Lerzer, Rechtsanwältin Jessica Beenken, Rechtsanwältin Laura Winter und Rechtsanwältin Verena Wilhelm:
Allianz Versicherungs AG
10900 Berlin
Räumlicher Geltungsbereich: Europäische Union.
Haftungssumme: 1.000.000,- €
Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwalt Hanno Hoffmann:
ERGO Versicherung
Düsseldorf
Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwalt Stefan Hebinger, Rechtsanwältin Maren Bieler, Rechtsanwältin Annkathrin Dietrich, Rechtsanwältin Christiane Kaletta, Rechtsanwalt Jens Lerzer, Rechtsanwalt Hanno Hoffmann, Rechtsanwältin Laura Winter, Rechtsanwältin Jessica Beenken und Rechtsanwältin Verena Wilhelm sind zugelassen bei der
Pfälzischen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken
Landauer Str. 17
66482 Zweibrücken
Telefon: +49 6332 80030
Fax: +49 6332 800319
aufsicht@rak-zw.de
https://www.rak-zw.de/
Berufsbezeichnung:
Der Kontoinhaber des Eintrags führt die gesetzliche Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“. Diese Berufsbezeichnung wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Berufsrechtliche Regelungen:
Es gelten die für Anwälte maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen:
die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
die Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
die Standesregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft
die Fachanwaltsordnung (FAO)
das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Die Texte dieser Regelungen können Sie auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer unter der Rubrik “Berufsrecht" einsehen: www.brak.de.
Online-Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f. BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Webseite der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft“, E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission erreichen Sie unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
WIR NEHMEN DEN SCHUTZ IHRER PERSÖNLICHEN DATEN ERNST
Wir halten uns strikt an die Vorgaben der jeweils geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie an die Regelungen dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten verarbeiten wir ausschließlich, soweit dies zur Darstellung und Nutzung unseres Profils auf anwalt.de sowie zur Bereitstellung der damit verbundenen Informationen, Inhalte und Funktionen erforderlich ist.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres anwalt.de-Profils erhoben und zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden. Zudem erläutern wir, wie wir den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Rechtsanwaltskanzlei Hebinger
Inhaber: Stefan Hebinger
Adolf-Kolping-Straße 130
67433 Neustadt
Deutschland
Telefon: 06321 / 96 39 93 0
Fax: 06321 / 96 39 93 - 40
E-Mail: info@ihrjurist.com
2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Telefon: 06321 / 96 39 93 0
Fax: 06321 / 96 39 93 - 40
E-Mail: datenschutz@ihrjurist.com
3. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK DEREN VERWENDUNG
a) Beim Besuch unseres Profils auf anwalt.de
Sie können unser Profil auf der Plattform anwalt.de unter der Adresse https://www.anwalt.de/stefan-hebinger besuchen, ohne dass Sie uns aktiv Informationen zu Ihrer Person mitteilen müssen.
Bei einem rein informatorischen Besuch unseres anwalt.de-Profils, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren, uns nicht über das Kontaktformular kontaktieren oder anderweitig personenbezogene Daten übermitteln, werden dennoch bestimmte Informationen automatisch erfasst. Diese Erhebung erfolgt durch den Betreiber der Plattform, die anwalt.de services AG, und betrifft die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an deren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser, ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zur Plattform anwalt.de,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der bereitgestellten Inhalte,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Darüber hinaus setzt der Plattformbetreiber beim Besuch unseres anwalt.de-Profils Cookies ein. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der anwalt.de services AG unter:
https://www.anwalt.de/pdf/DSE_anwalt.de.pdf
Speicherdauer der beim Besuch des Profils erhobenen Daten
Die bei einem informatorischen Besuch unseres anwalt.de-Profils durch den Plattformbetreiber, die anwalt.de services AG, erhobenen Zugriffsdaten (insbesondere IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Referrer-URL, verwendeter Browser sowie weitere technische Informationen) werden in der Regel für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen gespeichert. Die Speicherung erfolgt zur Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Gefahrenabwehr im Falle sicherheitsrelevanter Vorfälle. Eine darüber hinausgehende Speicherung bleibt vorbehalten, sofern sie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, zu Beweiszwecken im Zusammenhang mit der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei einem konkreten Verdacht auf rechtswidrige Nutzung erforderlich ist.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Damit Sie uns Ihre Fragen, Anmerkungen, Kommentare etc. zusenden können, haben wir auf der Website ein Kontaktformular (unter den Bezeichnungen „Anliegen schildern“ sowie „Nachricht“) bereitgestellt. Für dessen Nutzung sind die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens zwingend erforderlich, damit wir wissen, wem wir antworten müssen und welcher Natur die Anfrage ist; weitere Angaben können Sie freiwillig machen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist bezogen auf eine unverbindliche Anfrage Ihre freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO).
Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages oder die Anbahnung einer sonstigen Geschäftsbeziehung gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen).
Speicherdauer der über das Kontaktformular übermittelten Daten
Die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars übermittelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Sofern Ihre Anfrage rein informatorischer Natur ist und nicht auf den Abschluss eines Vertrags oder die Anbahnung eines Mandatsverhältnisses gerichtet ist, werden Ihre Daten nach abschließender Bearbeitung der Anfrage gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Handelt es sich bei Ihrer Nachricht um eine Anfrage mit Bezug auf ein bestehendes oder künftiges Mandatsverhältnis, erfolgt die Speicherung der im Rahmen der Kommunikation erhobenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Dauer der Bearbeitung sowie anschließend im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, insbesondere nach:
- § 147 Abgabenordnung (AO),
- § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie
- § 50 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
Im Übrigen speichern wir personenbezogene Daten, soweit erforderlich, im Rahmen der regelmäßigen zivilrechtlichen Verjährungsfristen nach §§ 195, 199 BGB, um etwaigen Haftungsansprüchen rechtzeitig begegnen zu können. Diese Fristen betragen in der Regel drei Jahre.
Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn und soweit wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO besteht, etwa zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
c) Bewertungsfunktion auf anwalt.de
Die Plattform anwalt.de bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, öffentlich Bewertungen über Rechtsanwälte und Rechtsanwaltskanzleien abzugeben. Wenn Sie eine Bewertung auf unserem Profil abgeben, verarbeitet die anwalt.de services AG personenbezogene Daten der bewertenden Person. Dazu gehören insbesondere Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit sowie der eingegebene Bewertungstext einschließlich Überschrift.
Vor der Veröffentlichung erfolgt eine automatisierte inhaltliche Prüfung des Bewertungstextes mittels einer KI-gestützten Filterfunktion. Zu diesem Zweck setzt die anwalt.de services AG Dienste von OpenAI (OpenAI Ireland Ltd, 1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland) ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der von OpenAI bereitgestellten API-Plattform.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewertungsfunktion erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) sowie – bei Bezug auf ein tatsächliches oder angebahntes Mandatsverhältnis – ergänzend auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen). Darüber hinaus kann eine Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO erfolgen, insbesondere zur Qualitätssicherung, zur Gewährleistung eines vertrauenswürdigen Profils sowie zum Schutz vor missbräuchlichen Inhalten.
Soweit wir Rückmeldungen über die Bewertungsfunktion erhalten oder Stellungnahmen dazu abgeben, erfolgt die Verarbeitung durch uns zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Möglichkeit, auf öffentlich abgegebene Bewertungen in angemessener Weise reagieren, Missverständnisse ausräumen und das Vertrauen in unsere anwaltliche Tätigkeit fördern zu können.
Speicherdauer der im Rahmen der Bewertungsfunktion verarbeiteten Daten
Die im Zusammenhang mit einer Bewertung erhobenen personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Veröffentlichung, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation erforderlich ist. Die Plattform behält sich gemäß ihren Nutzungsbedingungen eine dauerhafte Veröffentlichung vor, sofern keine berechtigten Löschungsgründe im Sinne von Art. 17 DSGVO oder vorrangige Schutzinteressen entgegenstehen.
d) Bewerbungen über das anwalt.de-Profil
Unser Profil auf anwalt.de dient ausschließlich der Präsentation unserer anwaltlichen Leistungen sowie der Kontaktaufnahme im Rahmen einer möglichen Mandatsanbahnung. Bewerbungen auf Ausbildungs- oder Anstellungsverhältnisse sind über diese Plattform ausdrücklich nicht vorgesehen.
Sollten dennoch personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer Bewerbung übermittelt werden, werden diese nicht weiterverarbeitet, sondern nach Kenntnisnahme unverzüglich gelöscht. Eine Speicherung oder inhaltliche Auswertung erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die rein technische Entgegennahme ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit unserem berechtigten Interesse an der Begrenzung des Verarbeitungsumfangs sowie der Datenminimierung.
e) Kontaktaufnahme außerhalb des Kontaktformulars
Wenn Sie uns per E-Mail, telefonisch oder auf sonstigem Wege kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Inhalt Ihrer Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist – abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage – entweder:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gerichtet ist, oder
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, sofern ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Mitteilung besteht (z. B. bei allgemeinen Anfragen oder Rückfragen).
- Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der effizienten Beantwortung eingehender Anfragen, der Pflege unserer Außendarstellung sowie der Gewährleistung einer zuverlässigen Kommunikation mit Mandanten, Interessenten und sonstigen Kontaktpersonen.
Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Sofern Ihre Nachricht rein informatorischer Natur ist, werden die Daten nach abschließender Bearbeitung gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags, die Anbahnung eines Mandatsverhältnisses oder einen sonstigen geschäftlichen Kontakt gerichtet ist, gelten die in Ziffer 3 b) dieser Datenschutzerklärung dargestellten Aufbewahrungsfristen entsprechend.
4. WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Insbesondere erfolgt, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, keine Weitergabe an Dritte, z.B. zu Zwecken der Werbung.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
• dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z. B. an Kreditinstitute zur Abwicklung der vertraglich vereinbarten Zahlungen, bei Nichterfüllung von vertraglich vereinbarten Zahlungen zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung an Rechtsanwälte;
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht; oder• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Soweit im Rahmen der Nutzung unseres anwalt.de-Profils Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt werden, können dabei personenbezogene Daten an technische Dienstleister und Anbieter von Analyse- und Optimierungstools übermittelt werden, darunter insbesondere:
• Cloudflare Inc. (Bot-Management und Schutzmaßnahmen, USA),
• Hotjar Ltd. (Verhaltensanalyse, Malta),
• Bugsnag Inc. (Fehleranalyse, USA).
Sofern im Rahmen der Nutzung unseres anwalt.de-Profils eine Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten erfolgt, stützt sich diese – soweit einschlägig – auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 zum EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO. Eine darüber hinausgehende Übermittlung erfolgt nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO.
5. COOKIES
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z. B. PC, Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient u. a. dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir Cookies ein, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, ob Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Es ist zu unterscheiden zwischen Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen (notwendige Cookies), und solchen, die hierfür nicht unbedingt erforderlich sind (nicht notwendige Cookies).
Ohne die Verwendung der notwendigen Cookies funktioniert diese Website nicht ordnungsgemäß. Solche Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (sog. First-Party-Cookies), und sämtliche Informationen, die in diesen Cookies gespeichert sind, werden nur an diese Website gesendet.
Notwendige Cookies werden unabhängig von der Erteilung Ihrer Einwilligung verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind in diesem Fall unsere berechtigten Interessen, d. h. unser Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und unserer Leistungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO).
Von uns verwendete nicht notwendige Cookies lassen sich in die Kategorien Präferenz, Statistik und Marketing unterteilen. Marketing-Cookies werden von externen Unternehmen verwendet (sog. Third-Party-Cookies), um Informationen über die von Ihnen besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung zu erstellen.
Nicht notwendige Cookies werden erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung verwendet. Indem Sie in einem von uns auf dieser Website zur Verfügung gestellten sog. Consent-Tool jeweils Ihre Einwilligung zur Verwendung der dort aufgeführten und von Ihnen ausgewählten Cookies erteilt haben, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO).
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit individuell anpassen, indem Sie im Consent-Tool einzelne Cookies – mit Ausnahme der notwendigen Cookies – aktivieren oder deaktivieren.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät generell verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie dies funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann evtl. zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
Im Rahmen unseres anwalt.de-Profils werden derzeit insbesondere folgende Cookies eingesetzt:
Cookie | Beschreibung | Typ | Speicherdauer |
__cf_bm | Dieses Cookie wird von Cloudflare verwendet, um Bot-Zugriffe zu erkennen und abzuwehren. | Notwendig | 1 Stunde |
_cfuvid | Wird von Cloudflare verwendet, um die Konsistenz von Sitzungen über Seitenaufrufe hinweg sicherzustellen. | Notwendig | Session |
ablyft_uvs | A/B-Testing durch Ablyft – speichert Testvarianten und deren Verhalten. | Sonstige | 3 Monate |
_hjSessionUser_* | Hotjar: Nutzer über mehrere Sitzungen wiedererkennen. | Analyse | 1 Jahr |
_hjSession_* | Hotjar: Sitzungssteuerung und -auswertung. | Analyse | 1 Stunde |
bugsnag-anonymous-id | Fehlerprotokollierung durch Bugsnag. | Analyse | unbegrenzt |
ablyft_session_check | Ablyft: überprüft Session-Verfügbarkeit im A/B-Test. | Sonstige | Session |
Eine vollständige Übersicht aller – auch über unser Profil hinaus – auf der Plattform anwalt.de eingesetzten Cookies finden Sie in der von der anwalt.de services AG bereitgestellten Cookie-Erklärung. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber enthält die Datenschutzerklärung der anwalt.de services AG. Die anwalt.de services AG ist für die dort stattfindende Verarbeitung selbst datenschutzrechtlich verantwortlich, soweit nicht ausdrücklich eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO vorliegt.
6. EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS
Auf unserem anwalt.de-Profil ist zur Darstellung unseres Kanzleistandorts der Kartendienst Google Maps eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Maps wird erst aktiviert, wenn Sie im Rahmen des Cookie-Consent-Banners ausdrücklich in die Verwendung entsprechender Dienste einwilligen. Erst nach Ihrer Einwilligung wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut, wobei insbesondere Ihre IP-Adresse sowie ggf. Standortdaten übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt dabei auch auf Servern in den Vereinigten Staaten.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Speicherdauer und Datenverarbeitung durch Google
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet sie – unabhängig von einer Google-Nutzung – für eigene Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste aus. Auf die konkrete Speicherdauer bei Google haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Consent-Tool auf dieser Seite widerrufen. Ohne Ihre Zustimmung wird Google Maps nicht geladen.
7. SPEICHERDAUER UND DATENLÖSCHUNG
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Danach erfolgt eine Löschung oder Sperrung der Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder eine weitere Speicherung ausnahmsweise nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO zulässig ist – etwa zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einzelheiten zur Speicherdauer der jeweiligen Datenarten können Sie den Abschnitten zu den einzelnen Verarbeitungssituationen in Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
8. BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht,
- gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt;
- gemäß Art. 15 EU-DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierbei können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 EU-DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 EU-DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 EU-DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 EU-DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 EU-DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Die Anschrift der für unsre Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lautet:
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Vor der Bearbeitung eines Auskunfts- oder Löschverlangens behalten wir uns vor, Maßnahmen zur Identitätsprüfung zu ergreifen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
9. Hinweis zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Im Rahmen des Betriebs unseres anwalt.de-Profils erfolgt die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit der anwalt.de services AG, Rollnerstraße 8, 90408 Nürnberg, im Sinne des Art. 26 DSGVO. Dies betrifft insbesondere die technische und inhaltliche Bereitstellung unserer Profilseite, die Nutzung des plattformseitig eingebundenen Kontaktformulars, die Bewertungsfunktion sowie die datenschutzkonforme Einbindung von Google Maps.
Die jeweilige datenschutzrechtliche Zuständigkeit richtet sich dabei nach dem konkreten Verarbeitungsvorgang: Während die anwalt.de services AG insbesondere für die technische Infrastruktur, den sicheren Plattformbetrieb und die Vorverarbeitung der eingegebenen Daten verantwortlich ist, obliegt uns die Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit abgegebenen Bewertungen – jeweils im Rahmen der anwaltlichen Berufsausübung.
Die wechselseitigen Verantwortlichkeiten und Pflichten sind in einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geregelt. Danach steht es betroffenen Personen frei, ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte sowohl gegenüber der anwalt.de services AG als auch unmittelbar gegenüber uns geltend zu machen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die anwalt.de services AG finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://www.anwalt.de/pdf/DSE_anwalt.de.pdf
10. WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@ihrjurist.com.
11. DATENSICHERHEIT
Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir verwenden ferner innerhalb Ihres Website-Besuchs eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (SSL = Secure Sockets Layer; TLS = Transport Layer Security; SSL ist die vorherige Bezeichnung von TLS). Die entsprechend verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile des Browsers sowie an dem der Browserzeile vorstehenden Schloss-Symbol.
12. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2025.
Aufgrund technischer Weiterentwicklungen und/oder geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es eventuell notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie daran, wenn im ersten Absatz dieses Abschnittes 12. der „Stand“ des Dokuments aktualisiert wurde.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann von Ihnen jederzeit auf unserer Website unter https://www.anwalt.de/stefan-hebinger unter dem Reiter „Kanzlei-Impressum“ abgerufen und ausgedruckt werden.

Rechtsanwalt
Stefan HebingerFAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Stefan Hebinger zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.