Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!

Rechtstipps zu "FLEXX Fitness kündigen" | Seite 580

  • 24.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… Die Agentur für Arbeit ist Ihnen nicht böse, wenn irgendwelche Formalien bei der Kündigung nicht eingehalten worden sind, z.B. die gesetzliche Kündigungsfrist. Es wird dann das Ruhen der Leistungsbezüge …“ Weiterlesen
  • 17.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… die Auffassung vertreten worden, dass ausgesprochene Kündigungen gleichwohl wirksam waren. Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes ist jetzt allerdings klar, dass fehlerhafte Anzeigen …“ Weiterlesen
  • 15.06.2009 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… sich sicher sein, dass der Webdesigner nur Software oder Dateien verwendet, zu denen er berechtigt ist. Sonstige Bestimmungen über Kündigung des Vertrages, Rücktrittsrechten , Gerichtsstandort sowie …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… auf dem Handy speichern. Als nächstes steht die sofortige schriftliche Kündigung des Abos an. Dann sollte man umgehend auch bei seinem Mobilfunkanbieter Einwendungen gegen die Kosten geltend machen …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… nicht hingewiesen. Wird gegen eine Kündigung des Insolvenzverwalters keine Kündigungsschutzklage erhoben, und wird die Firma anschließend durch ein anderes Unternehmen fortgeführt (Firmenübernahme), dann …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Rechtsanwältin Christine Rolfes
    „… . Eine Zeugin hörte mit, dass der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin gedroht hatte, ihr zu kündigen, wenn sie trotz Erkrankung nicht zur Arbeit käme.“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Zeitarbeiter ihren Job verloren. Wegen der Wirtschaftskrise sind immer mehr Beschäftigte von einer betriebsbedingten Kündigung bedroht und betroffen. Eine solche betriebsbedingte Kündigung kommt nicht nur …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… : mit einer Rechtsschutzversicherung. Eine wichtige Entscheidung hat der Bundesgerichtshof im Zusammenhang mit einer Kündigungsschutzklage wegen einer betriebsbedingten Kündigung getroffen. Hier reicht bereits …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… erklärt. Wenn sie gegen eine Kündigung nicht vorgehen, gilt das Arbeitsverhältnis als beendet. Ansprüche gegen einen Übernehmer können dann nicht mehr geltend gemacht werden. Deshalb rate …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… seines Vermieters rechnen. Ändert der renitente Mieter auch nach der Abmahnung sein Verhalten nicht, kann ihm der Vermieter sogar fristlos kündigen, entschied das Landgericht Coburg. (Urteil v. 17.11.2008, Az.: 32 S …“ Weiterlesen
  • 28.05.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Bei einer betriebsbedingten Kündigung überprüfen die Arbeitsgerichte zwar nicht, ob die unternehmerische Entscheidung des Arbeitgebers für die Entlassung gerechtfertigt war. Allerdings …“ Weiterlesen
  • 28.05.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Raucht ein Arbeitnehmer trotz Rauchverbot in den Geschäftsräumen, kann dies eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen. Ein solches Verbot ist als Betriebsvereinbarung einzustufen, welche …“ Weiterlesen
  • 27.05.2009 Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
    „… das Gericht, seine vereinbarte Vergütung, seine Arbeitszeit und seine Auslagen abrechnen. Sie musste sich lediglich anrechnen lassen, was sie infolge der Kündigung des Vertrages erspart hat. Fazit …“ Weiterlesen
  • 27.05.2009 Rechtsanwalt Dan Fehlberg
    „… und im Wiederholungsfall eine fristlose Kündigung rechtfertigen. 3. Tipp: Befragung von Arbeitnehmer und Kollegen. Natürlich sind diese nicht zur Auskunft verpflichtet, aber oft von allein Auskunftsbereit …“ Weiterlesen
  • 25.05.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… an Kollegen: Kündigung! Achtung: Wer Gegenstände aus dem Bestand des Unternehmens entnimmt, um sie Kollegen als Dankeschön zu schenken, riskiert seinen Arbeitsplatz. Diese Erfahrung …“ Weiterlesen
  • 18.05.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose
    „Das Bundesarbeitsgericht entschied mit Urteil vom 17. Januar 2008, dass die verhaltensbedingte Kündigung gegenüber einem leistungsschwachen Arbeitnehmer gerechtfertigt …“ Weiterlesen
  • 14.05.2009 Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
    „Unterschrift aller Gesellschafter bei Kündigung erforderlich. Im konkreten Fall hatte das Bundesarbeitsgericht über die Kündigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zu entscheiden, die aus drei …“ Weiterlesen
  • 14.05.2009 Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
    „… erreicht haben, nicht mitzuzählen sind. Für diese jungen Mitarbeiter erhöhen sich die Kündigungsfristen für den Arbeitgeber bei Ausspruch von Kündigung nicht. Bsp.: Wurde ein Arbeitnehmer mit 15 Jahren …“ Weiterlesen
  • 13.05.2009 GKS Rechtsanwälte
    „… er der betreffenden Familie nicht das Mietverhältnis kündigen kann, um unter Umständen nach ruhigeren Nachmietern zu suchen. Über einen solchen Fall entschied das Landgericht (LG) Wuppertal im Juli …“ Weiterlesen
  • 13.05.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… . Meine Empfehlung: Die 3-Wochenfrist dazu ausnutzen, über die Abfindung zu verhandeln. Bekanntlich kann ja auch schon in der Kündigung die Abfindung zugesagt werden. Ist dies nicht der Fall, muss …“ Weiterlesen
  • 08.05.2009 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    „In der arbeitsrechtlichen Praxis werden oftmals die formalen Anforderungen einer Kündigung von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten unterschätzt. Grundsätzlich genießt der behinderte …“ Weiterlesen
  • 08.05.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „Wenn es um verhaltensbedingte Kündigungen geht, werden oftmals frühere Abmahnungen herangezogen, um eine Kündigung zu begründen. Es heißt dann oftmals, die gleiche Pflichtverletzung sei erneut …“ Weiterlesen
  • 06.05.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… jetzt auch beim Aufhebungsvertrag zahlen,- dann nämlich, wenn der Chef angedroht hat, dass eine Kündigung unausweichlich ist, wenn der Aufhebungsvertrag nicht unterschrieben wird. Besteht keine …“ Weiterlesen
  • 05.05.2009 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… Arbeitgeber neben dem neuen Inhaber gemäß § 613 a Abs. 2 BGB haftet ( BAG vom 14.12.2006 - 8 AZR 763/05 - NZA 2007, 682). - Hinweis, dass Kündigung wegen Übergangs des Betriebs oder Betriebsteils unwirksam …“ Weiterlesen