Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Nachlassverwalter!

Nachlassverwalter - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Nachlassverwalter - was Sie wissen und beachten müssen!

Die wichtigsten Fakten

  • Ein Nachlassverwalter verwaltet ein undurchsichtiges bzw. ein verschuldetes Erbe. Er schätzt den Umfang des Nachlasses ein und trennt ihn vom Privatvermögen der Erben.
  • Mittels der Einsetzung eines Nachlassverwalters wird verhindert, dass das Privatvermögen der Erben zur Tilgung der Schulden des Erblassers verwendet wird.
  • Jeder Erbe kann beim zuständigen Nachlassgericht die Einsetzung eines Nachlassverwalters beantragen. Ebenso sind dazu Gläubiger – sogenannte Nachlassgläubiger – befugt, die Ansprüche gegenüber dem Erblasser geltend machen möchten.
  • Der Nachlassverwalter wird vom Nachlassgericht bestellt, wenn es dem Antrag stattgegeben hat.
  • Der Nachlassverwalter ist vom Nachlasspfleger zu unterscheiden. Letzterer wird vom zuständigen Nachlassgericht bestellt, wenn keine Erben aufzufinden sind bzw. das Erbe noch nicht angenommen wurde.
  • Der Nachlasspfleger kümmert sich vorrangig um die Sicherung des Erbes, bis es angenommen wurde bzw. ein rechtmäßiger Erbe ausfindig gemacht wurde.
  • Der Nachlassverwalter ist berechtigt, eine angemessene Vergütung für seine Tätigkeit zu verlangen. Dies ist in § 1987 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt.

Was ist unter einem Nachlassverwalter zu verstehen?

Der Nachlassverwalter ist ein sogenannter unabhängiger Rechtsdienstleister. Grundsätzlich hat der Nachlassverwalter die Aufgabe, ein undurchsichtiges bzw. ein verschuldetes Erbe zu verwalten. Hierfür verschafft er sich einen Überblick über den gesamten Nachlass und nimmt das Erbe in seinen Besitz.

Außerdem trennt der Nachlassverwalter das Erbe vom privaten Vermögen der Erben. Kompliziert ist das, wenn Erblasser und Erben im selben Haushalt gelebt haben, die Vermögensverhältnisse also undurchsichtig sind. Bestehen Schulden, werden diese aus dem Nachlass getilgt, jedoch nicht mit dem Privatvermögen der Erben.

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Tätigkeit des sogenannten digitalen Nachlassverwalters. Dieser löscht nach dem Ableben eines Menschen unter anderem dessen Internetprofile – beispielsweise bei sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram – und deaktiviert E-Mail-Accounts. Ein digitaler Nachlassverwalter ist entweder ein gewerblicher Anbieter oder eine Person aus dem näheren persönlichen Umfeld. Dabei handelt es sich jedoch um eine rein privatrechtliche Dienstleistung.

Welche Aufgaben übernimmt der Nachlassverwalter?

Neben der Verwaltung eines verschuldeten Erbes hat der Nachlassverwalter weitere Aufgaben. Dazu zählt beispielsweise

  • die exakte Feststellung der Erbmasse – inklusive Bankkonten, Wertpapieren oder Immobilien.
  • die Trennung von Privatvermögen der Erben und Nachlass.
  • die Anfertigung eines Schuldenverzeichnisses.
  • die Erstellung eines Verzeichnisses über Nachlassverbindlichkeiten wie beispielsweise Kreditraten.
  • das Begleichen von Schulden aus dem Nachlass.
  • die Verteilung von Überschüssen an alle rechtmäßigen Erben.

Wie wird der Nachlassverwalter bestellt?

Grundsätzlich erfolgt die Bestellung des Nachlassverwalters beim zuständigen Nachlassgericht. Hierfür müssen die Erben oder Gläubiger einen Antrag auf Nachlassverwaltung beim Nachlassgericht stellen. Darüber hinaus müssen sie ein Schreiben erstellen und an das Gericht senden. Das Dokument sollte unter anderem die Gründe für die Bestellung des Nachlassverwalters angeben und Angaben zum Erblasser und zum Antragsteller selbst enthalten.

Nach der Antragstellung liegt die Entscheidung über einen geeigneten Nachlassverwalter beim zuständigen Nachlassgericht. Das kann beispielsweise ein Anwalt für Erbrecht oder ein Notar sein. Sollte der Antragsteller im Antragsschreiben einen bestimmten Nachlassverwalter bereits benannt haben, überprüft das Nachlassgericht seine Fähigkeit bezüglich der Verwaltung eines Erbes.

Der Nachlassverwalter arbeitet zwar selbstständig, er wird jedoch vom Nachlassgericht kontrolliert. Ebenso kann er von seinen Aufgaben entbunden und entlassen werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn er entgegen den Interessen der Erben handelt.

Was ist ein Nachlasspfleger?

Das Tätigwerden des Nachlassverwalters wird gerichtlich angeordnet – die Nachlassverwaltung ist eine Sonderform der sogenannten Nachlasspflege. Der Nachlasspfleger wird ebenfalls vom zuständigen Nachlassgericht beauftragt – im Falle eines überschuldeten Erbes von Nachlassgläubigern. Es muss jedoch grundsätzlich zwischen den Aufgaben und Tätigkeiten des Nachlassverwalters und des Nachlasspflegers unterschieden werden.

Der Nachlassverwalter kümmert sich hauptsächlich um die Verwaltung des Nachlasses einer verstorbenen Person. Der Nachlasspfleger kommt hingegen meist zum Einsatz, wenn keine Erben aufzufinden sind und das Erbe noch nicht angenommen wurde. Er agiert somit als gesetzlicher Vertreter der Erben.

Der Nachlasspfleger kümmert sich hauptsächlich um die Verwaltung und die Sicherung des Erbes, bis es angenommen wurde bzw. ein rechtmäßiger Erbe ausfindig gemacht wurde. Er organisiert außerdem die Beerdigung, löst den Hausrat der verstorbenen Person auf und verkauft Immobilien. Zum anderen kündigt er eventuell vorhandene Mietverhältnisse des Verstorbenen und kümmert sich um die Erstellung und die Einreichung der Erbschaftssteuererklärung.

Neben dem Nachlassverwalter und dem Nachlasspfleger kann im Bereich des Erbrechts noch eine weitere Person tätig werden: der Testamentsvollstrecker. Er tritt ein, wenn ein Testament vorliegt. Der Testamentsvollstrecker kümmert sich um die sachgemäße Aufteilung des Nachlasses des Verstorbenen unter den Erben.

Welche Kosten entstehen beim Einsatz eines Nachlassverwalters?

Grundsätzlich ist anzumerken, dass keine festgesetzte Kostenpauschale für Nachlassverwalter existiert. Dennoch hat ein Nachlassverwalter das Recht, eine angemessene Vergütung für seine Tätigkeit zu verlangen. Diese Regelung ist in § 1987 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) definiert. Somit fallen die Kosten unterschiedlich hoch aus.

Das zuständige Nachlassgericht legt in der Regel die anfallenden Kosten fest. Diese richten sich unter anderem nach der Profession des Nachlassverwalters und seinem entsprechenden Aufwand. Die Kosten werden in der Regel aus dem Nachlass gezahlt. Somit verringert sich das Erbe um diesen Betrag. Wenn der Nachlass einen geringen Wert hat, kann auch der Staat die Kosten für den Nachlassverwalter übernehmen.

Foto(s): ©Pexels/Craig Adderley

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachlassverwalter?

Rechtstipps zu "Nachlassverwalter" | Seite 4

  • 06.04.2020 Rechtsanwalt Nils Buchartowski
    „… der Nachlassverwaltung aus? Kann die Entrümpelung der Wohnung des Erblassers abgesetzt werden? Wie liegt es mit den Gebühren für einen Erbschein/die Testamentseröffnung? Oder mit laufenden …“ Weiterlesen
  • 19.03.2020 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… - und Testamentsgestaltung, 4. die Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz und Nachlasspflegschaft, 5. die steuerrechtlichen Bezüge zum Erbrecht, 6. sowie Besonderheiten der Verfahrens …“ Weiterlesen
  • 14.01.2020 Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
    „… der BGH in einem kürzlich ergangenen Urteil (Az.: VIII ZR 122/18). Der Sachverhalt Verstirbt ein Mieter, kann dessen Erbe einen Nachlassverwalter bestimmen. Dann haftet der Erbe für Schulden …“ Weiterlesen
  • 16.12.2019 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
    „… . Die „Mitteilung“ über die Antragsstellung erfolgt dann an die gesetzlichen Erben. Bestellung eines Nachlassverwalters Ähnlich wie im deutschen Recht kann nach israelischem Recht ein „Nachlassverwalter“ bzw …“ Weiterlesen
  • 20.11.2019 Rechtsanwältin Jana Narloch
    „… Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung Es gibt zwar auch Möglichkeiten, die Haftung auf den Nachlass zu beschränken, etwa durch Beantragung einer Nachlassverwaltung oder bei Eröffnung …“ Weiterlesen
  • 21.10.2019 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
    „… errichtete Testament alle, aus Sicht Südafrikas,maßgeblichen Fragen regelt. Hier fehlen z. B. oft Angaben zum Nachlassverwalter. Auch für deutsche Ehegatten, die Vermögen im Ausland haben …“ Weiterlesen
  • 21.10.2019 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
    „… Hilfe voraus um Missverständnisse, Unklarheit und Fehler zu vermeiden. Verfahren zur Erklärung der südafrikanischen Erbschaftssteuer Zuständig für die Erklärung und die Abführung ist der Nachlassverwalter …“ Weiterlesen
  • 02.10.2019 Rechtsanwalt Tim Ladwig
    „… . Gerne können wir uns auch um den digitalen Nachlass als digitaler Nachlassverwalter kümmern. Hierzu bedarf es allerdings einer gewissen Vorbereitung, sodass Zugangsdaten zu den Accounts …“ Weiterlesen
  • 09.08.2019 Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
    „… ist zur Verwendung durch Erben, durch Vermächtnisnehmer mit unmittelbarer Berechtigung am Nachlass und durch Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter bestimmt, die sich in einem anderen Mitgliedstaat …“ Weiterlesen
  • 07.06.2019 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… Nachlassgegenständen. Zentrale Vorschrift der Nachlassverwaltung durch die Erbengemeinschaft ist § 2038 BGB. Danach verwalten die Erben den Nachlass grundsätzlich gemeinschaftlich, sofern durch den Erblasser keine …“ Weiterlesen
  • 22.03.2019 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „… Gemeinschaft Insolvenzverwalter Zwangsverwalter Nachlassverwalter Testamentsvollstrecker Nießbraucher sind zur Versammlung nicht zu laden. Gegebenenfalls muss der Betreuer eines Wohnungseigentümers geladen …“ Weiterlesen
  • 11.03.2019 Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
    Nachlassverwalter im slowakischen Erbrecht Die Institution des Nachlassverwalters ist im slowakischen Recht näher im Gesetz Nr. 161/2015 Slg. in der Zivilprozessordnung für Angelegenheiten …“ Weiterlesen
  • 06.03.2019 Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
    „… Forderung (Beispiel: der Kredit) noch offen ist und der Gläubiger die Sicherheiten in Anspruch nehmen will Kosten für die Nachlassverwaltung, -sicherung,- und -pflegschaft, die Inventarerrichtung …“ Weiterlesen
  • 05.03.2019 Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
    „… der Erbschaft oder eines Vermächtnisses und deren Wirkungen; die Rechte der Erben, Testamentsvollstrecker und anderer Nachlassverwalter, insbesondere im Hinblick auf die Veräußerung von Vermögen …“ Weiterlesen
  • 12.12.2018 Rechtsanwalt Dirk Streifler
    „… Eintragung Erbengemeinschaften, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlasspfleger, die ein Handelsgeschäft des Erblassers führen In jedem Fall muss die Prokura ausdrücklich erklärt werden …“ Weiterlesen
  • 22.10.2018 Rechtsanwalt Jörg Streichert
    „… , Nachlassverwalter oder der Insolvenzverwalter sowie gesetzliche Vertreter ein Recht zur Teilnahme . Demgegenüber ist ein rechtsgeschäftlich Bevollmächtigter selbst dann nicht zwingend zuzulassen …“ Weiterlesen
  • 17.08.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… auch der Vermächtnisnehmer, der Testamentsvollstrecker oder der Nachlassverwalter. Der Antrag auf Erlass des Europäischen Nachlasszeugnisses kann bei dem Gericht gestellt werden, in dessen Bezirk der Erblasser …“ Weiterlesen
  • 21.06.2018 Rechtsanwalt Michael Arnold
    „… gesetzlicher Pflicht die Erteilung von Erbscheinen; die eröffneten Verfügungen von Todes wegen; angeordnete Nachlassverwaltungen/-pflegschaften, aber auch beurkundete Vereinbarungen über …“ Weiterlesen
  • 27.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
    „… eingehen. Bei der ungeteilten Erbengemeinschaft unterliegt die Mietwohnung der Nachlassverwaltung. Obwohl das Gesetz selbst nicht sagt, was unter „Verwaltung des Nachlasses“ (§ 2038 Abs. 1 BGB …“ Weiterlesen
  • 13.06.2018 Rechtsanwalt Michael Arnold
    „… , wie Nachlassinsolvenz (§§ 1975,1980 BGB), Nachlassverwaltung (§§ 1975, 1981 BGB, die allerdings bei einer Erbengemeinschaft nur von allen Erben gemeinsam beantragt werden kann, § 2062 BGB)), Vorbehalt …“ Weiterlesen
  • 19.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… , Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter. Ist ein Nachlassgläubiger im Besitz eines Titels, aus dem er die Zwangsvollstreckung betreiben könnte, kann er für den Erben einen Erbschein beantragen …“ Weiterlesen
  • 27.02.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… der Miterbe nicht mit seinem Privatvermögen, sondern nur mit seinem Erbteil. Ein Antrag auf Nachlassverwaltung kann von den Miterben nur gemeinschaftlich bis zur Teilung des Nachlasses gestellt werden …“ Weiterlesen
  • 22.02.2018 Rechtsanwältin Karin Plewe
    „… feststellen, ob der Nachlass überschuldet ist oder ob das vorhandene Vermögen ausreicht, um alle Gläubiger zu bedienen. Der Erbe kann seine Haftung begrenzen, indem er einen Antrag auf Nachlassverwaltung …“ Weiterlesen
  • 03.02.2018 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… Mittel, die Haftung des Erben zu beschränken, ist die Nachlassverwaltung. Vorteil der Nachlassverwaltung ist, dass man hier flexibler agieren kann als bei der Ausschlagung. Der Erbe ist zeitlich …“ Weiterlesen