92 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Vorstellungsgespräch - Welche Fragen sind erlaubt?
Vorstellungsgespräch - Welche Fragen sind erlaubt?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… und schutzwürdiges Interesse an der Frage vorweisen, auf Grund dessen die Belange des Bewerbers, seine persönlichen Lebensumstände zum Schutz seines Persönlichkeitsrechts und zur Sicherung der Unverletzlichkeit seiner Individualsphäre …
Impfpflicht am Arbeitsplatz
Impfpflicht am Arbeitsplatz
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… unangemessen beschränken, unzulässig sind. Ärztliche Untersuchungen und die Offenlegung personenbezogener Daten an den Arbeitgeber stellen regelmäßig einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers gemäß Art. 2 Abs. 1 …
Videoüberwachung am Arbeitsplatz – inwieweit darf der Arbeitgeber tätig werden?
Videoüberwachung am Arbeitsplatz – inwieweit darf der Arbeitgeber tätig werden?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… Diesen Arbeitgeberinteressen stehen auf der anderen Seite das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer und vor allem ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung gemäß Art. 2 Abs. 1 GG und Art. 1 Abs. 1 GG sowie das Recht auf private Datensphäre …
Nackt-Foto+ privates Sex-Video (Rache-Porno) bei Whatsapp Instagram Youporn Youtube Redtube xHamster Pornhub und Co
Nackt-Foto+ privates Sex-Video (Rache-Porno) bei Whatsapp Instagram Youporn Youtube Redtube xHamster Pornhub und Co
| 09.08.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… später zu veröffentlichen/weiter zu verbreiten. Diese Videos/Fotos verstoßen u.a. gegen das Recht am eigenen Bild, das Persönlichkeitsrecht und das Datenschutzrecht. Hier stehen diverse Verteidigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Was ist zu tun …
Pflichten von Influencern
Pflichten von Influencern
| 03.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… es deren Einverständnis zur Veröffentlichtung . Zudem haben die auf Bildern dargestellten Personen Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild). Auch hier bedarf es deren Einwilligung. Zudem müssen die auch Vorschriften der DSGVO eingehalten …
EU - Datenschutzgrundverordnung im Arbeitsrecht: Sanktions & Haftungsrisiken
EU - Datenschutzgrundverordnung im Arbeitsrecht: Sanktions & Haftungsrisiken
| 08.11.2021 von Rechtsanwalt Bodo Michael Schübel
… sind weiter auch deliktische Schadensersatzansprüche wegen Eingriff in die aus Art 1 I , Art 2 I GG geschützten Persönlichkeitsrechte des Beschäftigten.
Ansprüche des Arbeitnehmers wegen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot Teil 2 – Schäden i.S.d. § 15 AGG
Ansprüche des Arbeitnehmers wegen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot Teil 2 – Schäden i.S.d. § 15 AGG
| 03.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Immaterieller Schaden eines Arbeitnehmers nach § 15 Abs. 2 AGG Unter immaterielle Schäden nach § 15 Abs. 1 AGG fallen Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aber auch die Folgen für die Psyche von Beleidigung, Benachteiligung, Mobbing …
Verboten: Video Konferenzen aufzeichnen
Verboten: Video Konferenzen aufzeichnen
| 19.11.2022 von Rechtsanwalt Stephan Stiletto
… sie aufzuzeichnen. Aus Gründen der Dokumentation reicht ein Protokoll. Auch die Qualitätssicherung oder das Interesse einzelner Teilnehmer an einer gespeicherten Aufzeichnung reichen nicht aus, um den Eingriff in das Persönlichkeitsrecht per Abwägung …
Kriterien einer wirksamen Abmahnung – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
Kriterien einer wirksamen Abmahnung – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… aus der Personalakte verlangen. Diese hindere den Arbeitnehmer nämlich an seiner beruflichen Entwicklung und greift damit unangemessen in sein Persönlichkeitsrecht ein. Der Arbeitnehmer hat daher einen Anspruch auf Widerruf und Beseitigung der Abmahnung …
Unerwünschte Post + Werbung trotz Briefkasten-Aufkleber: Unterlassungsanspruch+Schadensersatz prüfen
Unerwünschte Post + Werbung trotz Briefkasten-Aufkleber: Unterlassungsanspruch+Schadensersatz prüfen
| 26.01.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… des Betroffenen zu verhindern geeignet sind. Danach verletzt unerwünschte Werbung entgegen eines ausdrücklichen Hinweises Eigentum, Besitz und das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Empfängers. Es kommt demnach maßgeblich darauf an, ob …
Recht zur Lüge – wann darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber belügen?
Recht zur Lüge – wann darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber belügen?
| 24.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… zu befördern, oder einen befristeten Arbeitsvertrag zu entfristen. Der Arbeitnehmer möchte möglichst wenig über sich preisgeben. Der Arbeitnehmer ist dabei grundsätzlich von seinem Persönlichkeitsrecht und dem Recht an seinen Daten geschützt …
Beleidigungen über Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden – Grund für eine fristlose Kündigung?
Beleidigungen über Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden – Grund für eine fristlose Kündigung?
| 17.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… rechnen, durch sie werde der Betriebsfrieden gestört und das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber belastet. Vertrauliche Äußerungen unterfallen dem Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Artikel 2 Abs. 1 i. V. m. Artikel 1 Abs. 1 …
Hamburgische Datenschutzbehörde: Geldbuße i.H.v. 35,3 Mio. € gegen H&M wegen Datenschutzvertößen
Hamburgische Datenschutzbehörde: Geldbuße i.H.v. 35,3 Mio. € gegen H&M wegen Datenschutzvertößen
| 07.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Baran Kizil LL.M.
… es allerdings. Eine permanente Überwachung von Arbeitnehmern zur Leistungskontrolle kann zudem wegen des damit verbundenen unverhältnismäßigen Eingriffs in das Persönlichkeitsrecht nicht als zulässig erachtet werden. Was folgt daraus für …
Sexuelle Belästigungen auf Online-Verkaufsportalen und bei der Wohnungssuche
Sexuelle Belästigungen auf Online-Verkaufsportalen und bei der Wohnungssuche
| 28.07.2020 von Rechtsanwältin Sabrina J. Fahlenbock
… kann deshalb nur dann als Beleidigung angesehen werden, wenn sie über einen allgemeinen Angriff auf die Würde einer Person oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht hinausgeht und einen Angriff auf die persönliche Ehre der angegriffenen Person …
Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?
Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?
| 13.07.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… die von der Rechtsordnung nicht gedeckt sind und die jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzen.“ So wird Mobbing jedenfalls von den Arbeitsgerichten definiert, soweit diese sich mit dieser Thematik befasst haben. Oft …
Beschäftigungsverhältnisse mit Sportlern, Trainern und Beratern
Beschäftigungsverhältnisse mit Sportlern, Trainern und Beratern
| 08.07.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Auch bei diesen Arbeitsverträgen können Abmahnungen, Kündigungen, Teilzeitbefristung, Lohnfortzahlung, Persönlichkeitsrechte und Mindestlohn ein rechtliches Thema werden, bei denen die Besonderheiten des Sports zu berücksichtigen …
Unterlassungs- und Schadensersatz-Anspruch + Vertragsstrafe bei Werbe-SPAM-E-Mails
Unterlassungs- und Schadensersatz-Anspruch + Vertragsstrafe bei Werbe-SPAM-E-Mails
| 21.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… Rechte haben Sie bei unerwünschten Spam-E-Mails? Der Spam-Versand ist rechtswidrig. Werden Sie mit derartigen Werbemails belästigt, liegt eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bzw. bei Freiberuflern, Gewerbetreibenden …
Background-Checks von Bewerbern: Was ist erlaubt?
Background-Checks von Bewerbern: Was ist erlaubt?
| 15.06.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… das Internet eine einfache und gleichermaßen effektive Recherchemöglichkeit, um seine Einstellungsentscheidung abzusichern. Die Zulässigkeit solcher Recherchen wird jedoch zum einen durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Bewerbers …
Sexuelle Belästigung von Kollegin rechtfertigt außerordentliche Kündigung von Betriebsrat
Sexuelle Belästigung von Kollegin rechtfertigt außerordentliche Kündigung von Betriebsrat
| 12.06.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… verletzt wird (vgl. § 3 Abs. 4 AGG). Schutzgut der Norm ist die sexuelle Selbstbestimmung als Konkretisierung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Inhalt dieses Selbstbestimmungsrechts ist es, selbst darüber zu entscheiden, ob man unter …
Datenschutzverstöße werden zunehmend abgemahnt – von Wettbewerbsverbänden und Mitbewerbern
Datenschutzverstöße werden zunehmend abgemahnt – von Wettbewerbsverbänden und Mitbewerbern
| 23.04.2020 von Rechtsanwalt Roman Pusep
… der Persönlichkeitsrechte dienen und sie einen wettbewerbsrechtlichen Bezug nur aufweisen, soweit es um die Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten geht, etwa zu Zwecken der Werbung, der Meinungsforschung, der Erstellung …
IntermaxGroup AG: Vorsicht Abo und Fake-Chat-Profile bei GeheimeTreffs.com - anfechten+kündigen
IntermaxGroup AG: Vorsicht Abo und Fake-Chat-Profile bei GeheimeTreffs.com - anfechten+kündigen
| 14.04.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… sendung1098906.html Auch datenschutzrechtlich bzw. persönlichkeitsrechtlich ergeben sich Probleme. So dürfte wenigen Nutzern bewusst sein, dass sie sich gemäß den AGB dazu verpflichten, die Rechte an eingestellten Bildern …
Arbeitszeiterfassung versus moderne Arbeitsmodelle: Kostenfalle Dokumentationspflicht?
Arbeitszeiterfassung versus moderne Arbeitsmodelle: Kostenfalle Dokumentationspflicht?
| 22.10.2019 von Rechtsanwältin Maître en Droit Esther Remberg-Schimpf
… und Mitwirkungsrechten des Betriebsrats, insbesondere aus § 87 Absatz 1 Nr. 6 BetrVG. Die Einrichtung von Zeiterfassungssystemen ist aufgrund des Eingriffs in die Persönlichkeitsrechte der betreffenden Arbeitnehmer stets mitbestimmungspflichtig …
Verteidiger erhält in Köln Einsicht in die gesamte Messreihe vom Tattag (inkl. Token)
Verteidiger erhält in Köln Einsicht in die gesamte Messreihe vom Tattag (inkl. Token)
| 17.10.2019 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… der kompletten Messreihe verweigert. Dabei hat die Stadt Köln zuvor eine Güterabwägung vorgenommen und war zu dem Ergebnis gekommen, dass die Persönlichkeitsrechte der anderen Betroffenen auf den Messfotos einer Herausgabe entgegenstünden. Das Schreiben …
Negative Online-Bewertungen löschen lassen!
Negative Online-Bewertungen löschen lassen!
| 18.06.2019 von Rechtsanwalt Dirk Hoß
… gegen den Portalbetreiber bzw. den Suchmaschinenbetreiber auf Unterlassung der Verbreitung einer konkreten Bewertung und deren Löschung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ein bestimmtes Verfahren entwickelt. Um …