111 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Doch kein ewiges Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen?
Doch kein ewiges Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen?
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Im Jahr 2016 widerriefen die Eheleute Romano den Vertrag mit der Begründung, die Widerrufsbelehrung der DSL-Bank sei fehlerhaft gewesen. Unter anderem hieß es in dieser: „Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag vollständig …
GmbH-Geschäftsführer – BGH zur Unwirksamkeit des Anstellungsvertrags
GmbH-Geschäftsführer – BGH zur Unwirksamkeit des Anstellungsvertrags
| 16.09.2019 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Aufsichtsrat Kenntnis von der Tätigkeit des Geschäftsführers haben. „Dennoch sollte ein Geschäftsführer darauf achten, dass sein Anstellungsvertrag tatsächlich wirksam abgeschlossen wurde. Ist das nicht der Fall, kann der Vertrag auch jederzeit ohne …
OLG München: Hemmung der Verjährung bei gekündigten Verbraucherdarlehen
OLG München: Hemmung der Verjährung bei gekündigten Verbraucherdarlehen
| 30.08.2019 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… des Vertrags durch die Bank sowie die auflaufenden Zinsen erfasst. In dem vorliegenden Fall hatte der Verbraucher mit der Bank im Dezember 2012 einen Darlehensvertrag geschlossen. Der Schuldner zahlte nur bis Juli 2013 regelmäßig seine Raten …
Anlauf der Verjährung bei Fondsbeitritten
Anlauf der Verjährung bei Fondsbeitritten
| 20.08.2019 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… des Vertrages entscheidend für einen Schadensersatzanspruch ist. Einschätzung und Empfehlung Markus Jansen, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarkrecht und Partner bei AJT in Neuss: „Es ist halt entscheidend, wann ein Schaden eintritt. Allein …
Gesellschaftsgründung (GmbH-Gründung)
Gesellschaftsgründung (GmbH-Gründung)
| 22.07.2019 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… könnten Sie sich beispielsweise gezwungen sehen, nachdem Sie Ihre Gesellschaft gegründet haben: Gesellschafterstreit oder Auflösung Auseinandersetzung nach Beendigung des Vertrages Regelungen für den Fall des vorzeitigen Ausscheidens …
BGH lockert Schriftformerfordernis bei Mietverträgen und Pachtverträgen
BGH lockert Schriftformerfordernis bei Mietverträgen und Pachtverträgen
| 19.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… die Anforderungen an die Schriftform gelockert (Az.: XII ZR 129/16 ). Demnach ist die Schriftformerfordernis schon ausreichend erfüllt, wenn über den Vertrag mehrere gleichlautende Urkunden aufgenommen werden und jede Partei die für die andere …
Immobilienkauf – Verkäufer kann auch für Angaben im Exposé haften
Immobilienkauf – Verkäufer kann auch für Angaben im Exposé haften
| 02.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
Bei Immobilienkaufverträgen ist für beide Vertragspartner besondere Sorgfalt geboten. Zum Inhalt des Vertrags wird grundsätzlich nur das, was notariell im Kaufvertrag beurkundet ist. Üblicherweise wird auch ein Haftungsausschluss …
Urteil: Negativzinsen im Riester-Sparplan rechtmäßig
Urteil: Negativzinsen im Riester-Sparplan rechtmäßig
| 29.06.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… dass es auch nicht zu einer unangemessenen Benachteiligung des Verbrauchers wegen mangelnder Transparenz komme. Das Urteil des Landgerichts Tübingen ist für viele Verbraucher äußerst enttäuschend. In Deutschland sorgen rund 16 Millionen Menschen mit Riester-Verträgen fürs Alter …
Gekündigter Mieter verweigert den Auszug – Nutzungsentschädigung für den Vermieter
Gekündigter Mieter verweigert den Auszug – Nutzungsentschädigung für den Vermieter
| 03.06.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… die Wohnung erst im März 2016 an die Vermieterin heraus. Diese verlangte nun eine Nutzungsentschädigung in Höhe der zu erzielenden Marktmiete. Der Mieter zahlte aber nur die vertraglich vereinbarte Miete. Damit kam er jedoch …
Vorfälligkeitsentschädigung – Abgrenzung zwischen Verbraucherdarlehen und gewerblichen Darlehen
Vorfälligkeitsentschädigung – Abgrenzung zwischen Verbraucherdarlehen und gewerblichen Darlehen
| 01.06.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… kündigte die Bank die Verträge außerordentlich und verlangte eine Vorfälligkeitsentschädigung. Die Darlehensnehmer waren der Ansicht, dass die Bank keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen könne, da es sich nicht um gewerbliche, sondern um …
Bank steht bei außerordentlicher Kündigung eines Gewerbedarlehens Vorfälligkeitsentschädigung zu
Bank steht bei außerordentlicher Kündigung eines Gewerbedarlehens Vorfälligkeitsentschädigung zu
| 20.04.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… keine Vorfälligkeitsentschädigung hätte verlangen dürfen. Die Klage scheiterte weitgehend. Der BGH stellte fest, dass die Darlehensnehmer ihre vertragliche Pflicht zu Zins- und Tilgungsleistungen nicht erfüllt haben und die Verträge
BGH: Anleger kann als Treugeberkommanditist zur Zahlung ausstehender Raten verpflichtet sein
BGH: Anleger kann als Treugeberkommanditist zur Zahlung ausstehender Raten verpflichtet sein
| 19.04.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… in diesem Fall zu. Er habe durch die vertraglichen Bestimmungen, insbesondere durch die Verzahnung des Gesellschafts- und des Treuhandvertrags die Stellung eines Quasi-Gesellschafters erlangt. Im Gesellschaftsvertrag sei geregelt …
Minijob und Dienstwagen für den Ehepartner – das FG Köln hat nichts dagegen
Minijob und Dienstwagen für den Ehepartner – das FG Köln hat nichts dagegen
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… als Betriebsausgaben des Klägers an. Die Gestaltung sei bei einem Minijob zwar ungewöhnlich. Inhalt und Durchführung des Vertrages entsprächen aber durchaus dem, was auch mit fremden Arbeitnehmern vereinbart werden würde. Insbesondere sei …
P&R Container: Erste Insolvenzen – Geld der Anleger in Gefahr
P&R Container: Erste Insolvenzen – Geld der Anleger in Gefahr
| 20.03.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… aufgestellt und Container im Wert von einer knappen Milliarde Euro an Anleger veräußert. „Da die meisten Verträge eine fünfjährige Laufzeit haben, müssten die Container in diesem Jahr zurückgekauft werden. Es war unwahrscheinlich, dass P&R …
BSG: GmbH-Geschäftsführer sind in der Regel sozialversicherungspflichtig
BSG: GmbH-Geschäftsführer sind in der Regel sozialversicherungspflichtig
| 16.03.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… seiner rechtlichen Einflussmöglichkeiten auf die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung. „Gesellschaften und Geschäftsführer sollten nach dieser Entscheidung dringend ihre Verträge im Hinblick auf eine abhängige Beschäftigung prüfen, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden“, so Rechtsanwalt Jansen. Mehr Informationen: https://www.ajt-partner.de/handelsrecht-gesellschaftsrecht
Zinssatz von 18,99 Prozent – Bank muss nach BGH-Urteil über Wechselkursrisiko aufklären
Zinssatz von 18,99 Prozent – Bank muss nach BGH-Urteil über Wechselkursrisiko aufklären
| 19.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… der Zinsentwicklung vom Wechselkurs aus dem Vertrag ohne Weiteres erkennbar sei, so habe die Bank die Risiken, die aus der wechselkursbasierten Zinszahlungsverpflichtung entstehen, nicht hinreichend deutlich gemacht. Weder habe sie auf das Fehlen …
BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
| 07.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… hergeleitet werden. Ebenso wenig sei dies vertraglich vereinbart worden. Auch aus allgemeinen Billigkeitserwägungen könne der Austausch der Sicherheiten nicht begründet werden. „Mit dem Urteil macht der BGH klar, dass der Darlehensnehmer …
BGH: Korrekte Widerrufsbelehrung wird durch Zusatz nicht automatisch fehlerhaft
BGH: Korrekte Widerrufsbelehrung wird durch Zusatz nicht automatisch fehlerhaft
| 01.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… ein verbindliches Angebot des Darlehensnehmers handelt. Der Vertrag komme erst mit der Unterzeichnung der Bank zustande. Daran schloss sich die Widerrufsbelehrung an. 2010 übernahm die Abwicklungsanstalt EAA die Rechte und Pflichten der Bank …
EuGH: Verbraucher muss über Risiken bei Fremdwährungsdarlehen aufgeklärt werden
EuGH: Verbraucher muss über Risiken bei Fremdwährungsdarlehen aufgeklärt werden
| 21.11.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Als der Franken gegenüber dem rumänischen Lei aufgewertet wurde, erlitten die Kreditnehmer erhebliche Verluste. Sie hatten sich aufgrund einer vertraglichen Klausel verpflichtet, das Darlehen in Schweizer Franken zurückzuzahlen. Ihre Klage führte …
BGH: Hoher Pfändungsschutz bei Riester-Rente
BGH: Hoher Pfändungsschutz bei Riester-Rente
| 17.11.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… stellte. Der Insolvenzverwalter kündigte schließlich den Rentenversicherungsvertrag und verlangte von dem beklagten Versicherer die Auszahlung des Rückkaufswerts. Der Vertrag fließe in die Insolvenzmasse der Frau …
Fenstersturz einer dementen Krankenhauspatientin
Fenstersturz einer dementen Krankenhauspatientin
| 26.09.2017 von Rechtsanwalt Christian Lüken
… nicht an. Die Beklagte habe sowohl gegen ihre vertraglichen Fürsorgepflichten als auch gegen ihre Verkehrssicherungspflicht verstoßen. Sie hätte die demente Patientin im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren vor Schäden und Gefahren schützen müssen …
Widerruf von Immobiliendarlehen – Verbraucher erhalten Vorfälligkeitsentschädigung zurück
Widerruf von Immobiliendarlehen – Verbraucher erhalten Vorfälligkeitsentschädigung zurück
| 09.08.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Juni 2016 widerrufen werden. Danach ist das Widerrufsrecht für diese Verträge endgültig erloschen. Allerdings müssen sich die Gerichte immer noch mit diesen Widerrufen beschäftigen, da die Banken den Widerruf oftmals nicht akzeptieren …
BGH: Operation muss vom vereinbarten Arzt durchgeführt werden – Schmerzensgeld
BGH: Operation muss vom vereinbarten Arzt durchgeführt werden – Schmerzensgeld
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… geführt hätte. Ansonsten bliebe ein rechtwidriger Eingriff in die körperliche Integrität des Patienten sanktionslos, so der BGH. „Nicht selten werden bei einer vertraglich vereinbarten ‚Chefarztbehandlung‘ Eingriffe durch den Oberarzt …
BGH: Pauschale Gebühr für jede SMS-TAN unzulässig
BGH: Pauschale Gebühr für jede SMS-TAN unzulässig
| 25.07.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Online-Banking ist heute weitverbreitet. Viele Bankkunden nutzen dabei das „SMS-TAN-Verfahren“. Die Bank darf für das Versenden der SMS keine pauschalen Gebühren verlangen. Entsprechende Klauseln in den Verträgen seien unwirksam, entschied …