81 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Arbeitsplatz gekündigt, was tun?
Arbeitsplatz gekündigt, was tun?
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Timur C. Cebesoy
… Wochen zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage vor. Nach Ablauf dieser 3 Wochen können Sie sich nicht mehr gegen die Kündigung wehren. Aus Arbeitnehmersicht ist die rechtliche Überprüfung einer Kündigung auch deshalb sinnvoll, weil Kündigungen …
Wirksamkeit von Kündigungen eines Leiharbeitsverhältnisses aufgrund von Auftragseinbruch
Wirksamkeit von Kündigungen eines Leiharbeitsverhältnisses aufgrund von Auftragseinbruch
| 14.09.2017 von Rechtsanwälte Rolle Götz
… eine ordentliche, betriebsbedingte Kündigung rechtfertigt. Arbeitnehmer haben nach Erhalt einer solchen Kündigung unbedingt die dreiwöchige Frist zur Einreichung einer Kündigungsschutzklage zu beachten. Eine Kündigung, gegen welche nicht innerhalb …
Kündigung wegen Unterstützung der Konkurrenz
Kündigung wegen Unterstützung der Konkurrenz
| 05.08.2017 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… Als der Arbeitgeber von der Nebenbeschäftigung erfuhr, kündigte er dem Arbeitnehmer fristlos. Dieser erhob ohne Erfolg Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht. Nach der Berufung lehnt nun auch das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein …
BAG zur Gewichtung einer Altersrente bei der Sozialauswahl
BAG zur Gewichtung einer Altersrente bei der Sozialauswahl
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… vom 23.05.2014 kündigte der beklagte Arbeitgeberverband das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers, der zu diesem Zeitpunkt bereits eine Regelaltersrente bezog, zum 31.12.2014. Hiergegen erhob der Arbeitnehmer fristgemäß Kündigungsschutzklage
BAG: Überwachung mittels Keylogger ohne konkreten schweren Verdacht unzulässig
BAG: Überwachung mittels Keylogger ohne konkreten schweren Verdacht unzulässig
| 28.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… die Vorinstanzen der Kündigungsschutzklage stattgegeben haben, hatte auch die Revision der Arbeitgeberin vor dem Zweiten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Die durch den Keylogger gewonnenen Erkenntnisse über …
Abfindungen im Arbeitsrecht: Grundwissen & Verhandlungsüberlegungen
Abfindungen im Arbeitsrecht: Grundwissen & Verhandlungsüberlegungen
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… fristgerecht Kündigungsschutzklage. Im Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Anfang September wird über einen Vergleich mit Abfindungszahlung verhandelt. Auf Nachfrage teilt der Arbeitnehmer mit, dass er ab dem 1. November eine neue Tätigkeit antritt …
Erste Hilfe bei einer Kündigung
Erste Hilfe bei einer Kündigung
| 22.07.2017 von Rechtsanwalt Stefan Sahling
… von drei Tagen nach Kenntnis vom Beendigungszeitpunkt melden. Fristen beachten! Eine Kündigungsschutzklage gegen eine erhaltene Kündigung ist nur innerhalb von drei Wochen nach dem Zugang der Kündigung möglich. Es ist sehr wichtig, die Frist …
Arbeitsverhältnis wurde gekündigt! Was nun – Weiterbeschäftigung oder Abfindung?
Arbeitsverhältnis wurde gekündigt! Was nun – Weiterbeschäftigung oder Abfindung?
| 07.06.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… eigentlich auch gewesen sein mag. Daher ist es wichtig, innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage zu erheben. Mit der Kündigungsschutzklage wird der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses geltend gemacht. Das Arbeitsgericht prüft …
Kündigung – 3-Wochen-Frist verstrichen – ist Kündigungsschutzklage gleichwohl möglich?
Kündigung – 3-Wochen-Frist verstrichen – ist Kündigungsschutzklage gleichwohl möglich?
| 20.05.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
Wurde einem Arbeitnehmer gekündigt, muss er grundsätzlich innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage bei dem zuständigen Arbeitsgericht erheben, sofern er sich gegen die Kündigung zur Wehr setzen will, um seinen Arbeitsplatz zu retten …
Der besondere Kündigungsschutz – wer ist geschützt?
Der besondere Kündigungsschutz – wer ist geschützt?
| 19.05.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… sich der Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung gegen diese mit Hilfe einer Kündigungsschutzklage zur Wehr setzen. Ansonsten wird die Kündigung grundsätzlich auch trotz eines besonderen Kündigungsschutzes wirksam. Um …
Kündigung erhalten – Kündigungsschutzklage binnen 3 Wochen erheben?
Kündigung erhalten – Kündigungsschutzklage binnen 3 Wochen erheben?
| 16.05.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
Schriftliche Kündigung erhalten Haben Sie eine schriftliche Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses erhalten, haben Sie drei Wochen Zeit gegen die Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage gerichtlich vorzugehen. Ansonsten ist die Kündigung …
Sie haben eine Kündigung erhalten?
Sie haben eine Kündigung erhalten?
| 22.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Kin
… des Kündigungsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber nach Ausspruch der Kündigung und im Falle der anschließenden Erhebung einer Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht, welches sich mit der der Frage der Wirksamkeit der Kündigung sodann beschäftigt …
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Trabhardt
… Fristen, wie zum Beispiel die Klagefrist für eine Kündigungsschutzklage (siehe unten). Sie kommen um die Kündigung nicht herum, wenn Sie diese einfach nicht entgegennehmen. Es reicht die abstrakte Möglichkeit der Kenntnisnahme aus. Daher geht …
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
| 25.09.2016 von Rechtsanwalt Tim Fink
Eine Kündigungsschutzklage lohnt sich immer dann, wenn das wahrscheinliche Ergebnis (Abfindung oder Weiterbeschäftigung) die Anwaltskosten deutlich übersteigt. Anders als vor anderen Gerichten zahlt beim Arbeitsgericht jede Partei …
LAG Sachsen-Anhalt: „Raubkopien“ am Dienstrechner – Kündigung wirksam
LAG Sachsen-Anhalt: „Raubkopien“ am Dienstrechner – Kündigung wirksam
| 06.06.2016 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… sondern die Daten auch noch auf Rohlinge des Arbeitgebers kopiert. Als der Arbeitgeber dies entdeckte, kündigte er dem Mitarbeiter fristlos. Dessen Kündigungsschutzklage blieb letztlich ohne Erfolg. Der Arbeitnehmer habe seine Pflichten …
BAG: Kündigung trotz Elternzeit möglich
BAG: Kündigung trotz Elternzeit möglich
| 02.06.2016 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… eine Büroangestellte. Diese hatte ihrem Arbeitgeber nach der Geburt ihres Kindes per Fax mitgeteilt, dass sie für zwei Jahre Elternzeit in Anspruch nehme. Einige Wochen später erhielt sie die Kündigung. Mit ihrer Kündigungsschutzklage
Kündigung erhalten – muss ich unterschreiben?
Kündigung erhalten – muss ich unterschreiben?
| 13.11.2018 von Rechtsanwältin Gabriele Lippert
… von 3 Wochen seit Zugang der Kündigung eine sogenannte Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erheben. Tut er dies nicht, wird die Kündigung – so wie sie ausgesprochen wurde – wirksam, selbst wenn sie noch so „unberechtigt“ gewesen …
Habe ich einen Anspruch auf Abfindung nach langer Betriebszugehörigkeit?
Habe ich einen Anspruch auf Abfindung nach langer Betriebszugehörigkeit?
| 14.04.2016 von Rechtsanwältin Gabriele Lippert
… oder tarifvertraglichen Regelung, eines Sozialplans oder wenn der Arbeitgeber zusammen mit einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung für den Fall anbietet, dass der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erhebt (§ 1a KSchG …
Handgreiflichkeiten bei betrieblicher Karnevalsfeier - fristlose Kündigung
Handgreiflichkeiten bei betrieblicher Karnevalsfeier - fristlose Kündigung
| 25.01.2016 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… aus. Die Kündigungsschutzklage des Mannes blieb sowohl vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf als auch vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf erfolglos. Er argumentierte, dass er unter Angststörungen leide und sich bedroht gefühlt habe. Dadurch sei …
BAG: Fristlose Kündigung durch unbefugte private Nutzung des Dienst-Computers
BAG: Fristlose Kündigung durch unbefugte private Nutzung des Dienst-Computers
| 11.12.2015 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… zu entscheiden (Az.: 2 AZR 85/15) . Die Vorinstanzen hatten der Kündigungsschutzklage des Klägers stattgegeben. Die Revision hatte vor dem Zweiten Senat des Bundesarbeitsgerichts aber Erfolg. Eine (fristlose) Kündigung komme auch dann …
Abfindungen im Arbeitsrecht - Praxisfälle
Abfindungen im Arbeitsrecht - Praxisfälle
| 12.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… mit Abfindungsregelung zu schließen oder, im Falle der Kündigung, nachfolgend – ohne einen Prozess – einen sog. Abwicklungsvertrag zu vereinbaren. Kündigungsschutzklage und Vergleich: Eine Kündigungsschutzklage zielt darauf ab, den Arbeitsplatz zu erhalten …
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Axel Steffen
… sollten Sie rasch reagieren. Die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage beträgt nur drei Wochen ab Erhalt der Kündigung. Innerhalb dieser Frist muss eine vollständig abgefasste Klage beim Arbeitsgericht eingereicht worden …
Kündigungen bei Schlecker
Kündigungen bei Schlecker
| 06.03.2012 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… ist verbindlich, die Erhebung einer Kündigungsschutzklage nicht mehr möglich. Weiterhin ist mit betriebsbedingten Kündigungen zu rechnen. Der Arbeitgeber oder in diesem Fall der Insolvenzverwalter muss bei einer betriebsbedingten Kündigung …
Kündigungsfrist zu kurz - Kündigungsschutzklage trotzdem zwingend erforderlich
Kündigungsfrist zu kurz - Kündigungsschutzklage trotzdem zwingend erforderlich
| 02.02.2011 von Rechtsanwalt Till Hischemöller
Probleme für den Arbeitnehmer (AN) und/oder den Arbeitgeber (AG) bei der ordentlichen Kündigung mit zu kurzer Kündigungsfrist: Kündigungsschutzklage erforderlich, aber auch erfolgreich! (BAG 1.9.2010, 5 AZR 700/09) Die Kündigungsfristen …