103 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Coronavirus – Geschäft geschlossen – muss ich Miete bezahlen?
Coronavirus – Geschäft geschlossen – muss ich Miete bezahlen?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Oliver Matzek
… wird diese Ansicht durch die allgemeinen Bestimmungen des BGB, wonach bei Unmöglichkeit der Leistung (Nutzung des Mietobjektes), nicht vom Mieter gezahlt werden muss. In jedem Fall wären aber die mietvertraglichen Bestimmungen zu beachten …
Buchbinder-Datenskandal – was tun?
Buchbinder-Datenskandal – was tun?
| 25.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
… auch Anhaltspunkte dafür, dass auch Kategorien besonderer personenbezogener Daten betroffen sind. Bei Heise heißt es: „Laut den Analysen von c't und Zeit sind über neun Millionen Mietverträge von 2003 bis heute betroffen. Neben den Mietern …
Optionen der Gebrauchsüberlassung an Dritte namentlich Untervermietung
Optionen der Gebrauchsüberlassung an Dritte namentlich Untervermietung
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
Es stellt sich oft nach Abschluss eines Mietvertrages oder gewerblichen Vertrages die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Mieter berechtigt ist, Teile seiner Wohnung wie sog. Gemeinschaftsflächen wie Bad, Küche, Flur und z.B …
Wann ist ein Parkplatz eine öffentliche Verkehrsfläche?
Wann ist ein Parkplatz eine öffentliche Verkehrsfläche?
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt Marco Massolle
… auf dem Parkplatz bedingt den Abschluss eines Mietvertrages mit dem Zeugen M. Nach Abschluss des Mietvertrages erhält der Mieter einen festen Parkplatz zugewiesen. Die Ein- und Ausfahrt ist grundsätzlich nur durch das Passieren einer Schrankenanlage …
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
| 19.12.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… ordnungsgemäßer Verwaltung Instandsetzungs- oder Reparaturarbeiten an Nachlassgegenständen (zum Beispiel einem Haus), Wiederaufbau einer abgebrannten Immobilie unter Verwendung von Versicherungszahlungen, Abschluss/Verlängerung eines Mietvertrages
Mietverhältnis beendet: die korrekte Wohnungsübergabe
Mietverhältnis beendet: die korrekte Wohnungsübergabe
| 16.12.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
… abgesehen. Der Mieter kann sogar eine Entschädigung vom Vermieter erhalten, vgl. § 552 BGB. Durchführung vertraglich vereinbarter wirksamer Schönheitsreparaturen Mietverträge, in denen der Vermieter dem Mieter eine vollständige Endrenovierung …
Falsche Wohnflächenberechnung: Balkone zählen weniger
Falsche Wohnflächenberechnung: Balkone zählen weniger
| 14.10.2019 von Rechtsanwalt Jörn Blank
Mietverträge, die nach dem 1. Januar 2004 abgeschlossen wurden. Trotzdem ist eine Vielzahl von Mietverhältnissen betroffen – allein für die Stadt Hamburg geht man von 500.000 Mietwohnungen aus, die seit diesem Stichtag neu vermietet wurden. Für …
Untervermietung – Rechtstipps in Serie
Untervermietung – Rechtstipps in Serie
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Jörn Blank
Mietverträge, sondern auch gesetzlich geregelte Varianten wie Pacht oder Leasing. Im Vergleich zu diesen spezielleren Mietverträgen führt die Untermiete ein Schattendasein bei rechtlichen Betrachtungen. Dabei gibt es viele Gründe, Untermieter …
Vorsicht bei Mietvertragsabschluss – Bundesverfassungsgericht zur Mietpreisbremse
Vorsicht bei Mietvertragsabschluss – Bundesverfassungsgericht zur Mietpreisbremse
| 05.09.2019 von Rechtsanwalt Harald Krüger
Haben Sie eine Immobilie, die sich innerhalb eines angespannten Wohnungsmarktes befindet? Dann ist folgendes bei Abschluss eines neuen Mietvertrages hinsichtlich der Miethöhe zu beachten: Sie dürfen die Nettokaltmiete bei Neuvermietung …
Der Erbe nach dem Erbfall
Der Erbe nach dem Erbfall
| 26.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… in jedem Erbfall gesondert zu prüfen, ob weitere Schritte erforderlich sind. Hierbei sind an etwaige finanzielle Angelegenheiten (Sterbegeld oder Hinterbliebenenversorgung) oder vertragliche Angelegenheiten (Mietvertrag
Geld zurück beim per E-Mail geschlossenen Maklervertrag
Geld zurück beim per E-Mail geschlossenen Maklervertrag
| 20.05.2019 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… Der Interessent, ein Verbraucher, meldete sich per E-Mail über den Kontaktbogen beim Makler, besichtigte die Wohnung, zeichnete den Mietvertrag und zahlte die geforderte Courtage an den Makler. 2 Jahre später widerrief der Mieter …
Blue Card for specialists from non-EU countries / Blaue Karte für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern
Blue Card for specialists from non-EU countries / Blaue Karte für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern
| 10.05.2019 von Rechtsanwalt Saeed Jaberi
… Nachweis der beruflichen Qualifikation (Originale + Kopie), ggf. einschließlich der Erklärung des ZaB • Berufserlaubnis (falls erforderlich) • Mietvertrag und Wohnungsgeberbestätigung oder Nachweis des Eigenheimbesitzes (Original + Kopie …
Schönheitsreparaturen am Mietobjekt – wer haftet?
Schönheitsreparaturen am Mietobjekt – wer haftet?
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
… auszuführen. Üblicherweise verpflichtet sich der Mieter im Mietvertrag jedoch dazu, bei Auszug Schönheitsreparaturen wie Streichen oder Tapezieren zu übernehmen und Gebrauchsspuren zu beseitigen. Der BGH hat am 22.08.2018 entschieden …
Räum- und Streupflicht des Mieters – vor allem im Winter
Räum- und Streupflicht des Mieters – vor allem im Winter
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Armin Müller
… Ihren Mietvertrag ansehen! Fast immer wird im Mietvertrag vom Vermieter geregelt, dass die Mieter für das Kehren der Wege im Sommer oder das Schneeräumen im Winter verantwortlich sind. Ist dies nicht im Mietvertrag selbst so geregelt, wird ggf …
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… nach § 558 BGB hat auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche zu erfolgen, unabhängig davon, ob im Mietvertrag eine abweichende Wohnfläche angegeben ist. Nicht mehr von Relevanz soll sein, wie hoch die Abweichung zwischen vereinbarter …
Acht goldene Regeln wenn Menschen mit Handicap volljährig werden
Acht goldene Regeln wenn Menschen mit Handicap volljährig werden
| 03.07.2018 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… die rechtliche Betreuung. Geschäftsfähigkeit ist dabei die Fähigkeit, wirksam Rechtsgeschäfte abschließen zu können, wie beispielsweise Arbeit, Kauf oder Mietverträge. Geschäftsfähigkeit setzt voraus, dass die volljährige Person in der Lage …
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
| 24.05.2018 von Rechtsanwalt Harald Krüger
… bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 Absatz 2 BGB), sondern anhand der bei Neuabschluss eines Mietvertrages über die Wohnung ortsüblichen Miete (Marktmiete) zu bestimmen. Erstaunlich : Die Entscheidung erging zu einem Sachverhalt …
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
… dieser Erklärung die Form nicht einseitig vorgeben und fordern. Auch kann die Schriftformklausel des Mietvertrages nicht derart weit ausgelegt werden. In § 25 Abs. 1 des hier verwendeten Mietvertrags soll für Änderungen und Ergänzungen …
Besonderheiten der Untervermietung von Gewerberaum
Besonderheiten der Untervermietung von Gewerberaum
| 20.11.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… dann über den Grundsatz von Treu und Glauben nach § 242 BGB gelöst. So kündigte beispielsweise ein Vermieter seinem Mieter wegen unerlaubter Untervermietung. Danach schloss der Vermieter dann mit dem Untermieter einen Mietvertrag
Das Recht auf Untermiete - und seine Folgen
Das Recht auf Untermiete - und seine Folgen
| 15.10.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… des Mietvertrages entstanden sein. Es darf nicht allein um bloße Gewinnerzielungsabsicht oder das Erlangen sonstiger wirtschaftlicher Vorteile gehen Es muss immer um das berechtigte Interesse des Mieters gehen, nicht um das Interesse des Untermieters …
Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… sind. Auch bei bevorstehender Beendigung des Mietvertrages sind Besichtigungen zulässig – sowohl um die Wohnungsübergabe vorzubereiten als auch um Mietinteressenten die Wohnung zu zeigen. Aber es gehören auch noch weitere Gründe dazu …
Wie man seinen Untermieter wieder loswird
Wie man seinen Untermieter wieder loswird
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… ein „normaler“ Mietvertrag. Als sogenanntes Dauerschuldverhältnis, das dem Untermieter ein Recht auf den Besitz der gemieteten Räumlichkeiten gewährt, muss dieser Vertrag zunächst gekündigt werden. Es gelten dabei die auch für das restliche …
Das Mieterstromgesetz im EEG sinnvoll nutzen!
Das Mieterstromgesetz im EEG sinnvoll nutzen!
| 01.08.2017 von Rechtsanwalt Finn Streich
… Änderungen ergänzt. Der neue § 42a EnWG enthält nun zahlreiche Bestimmungen zum Schutz des Mieters bei Abschluss eines Mieterstromvertrags: Mieterstromvertrag und Mietvertrag müssen getrennte Verträge sein. Die Laufzeit ist auf ein Jahr …
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Düsseldorf bestätigten die Kündigung. Das Landgericht bewertete es als einen schwerwiegenden Verstoß gegen den Mietvertrag, weil er durch das „Ablassen“ des Rauchs die Geruchsbelästigung im Flur gefördert habe (LG Düsseldorf, Urteil vom 26 …