114 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Wilde Ehe – Kein Trauschein, keine Rechte?
Wilde Ehe – Kein Trauschein, keine Rechte?
| 13.07.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… unverheiratete Partner gemeinsam Mietvertragsparteien werden. Hierzu müssen sie jedoch beide im Mietvertrag aufgeführt werden und das Vertragsdokument beide unterschreiben. Ist das der Fall, haften sie für die Miete als Gesamtschuldner. Wichtig …
Mietminderung Gewerbemietvertrag Teil I: Ist „Corona“ ein Mangel?
Mietminderung Gewerbemietvertrag Teil I: Ist „Corona“ ein Mangel?
| 09.07.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… bei Bedarf die größte finanzielle Not: Mieter und Pächter von Gastronomieflächen durften Mietzahlungen aussetzen oder reduzieren, ohne eine Kündigung des Mietvertrages zu riskieren. Da es sich bei dieser Regelung allerdings nur um …
Habe ich gegen meinen Mitmieter einen Anspruch auf anteilige Mietzahlung nach Auszug?
Habe ich gegen meinen Mitmieter einen Anspruch auf anteilige Mietzahlung nach Auszug?
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… ist nicht jedem bewusst. 1. gemeinsame Haftung gegenüber Vermieter Zunächst muss klargestellt werden, dass die Mietparteien, sofern sie im Mietvertrag gemeinsam aufgeführt sind, gesamtschuldnerisch bezüglich sämtlicher Verbindlichkeiten, also …
Zur Schriftformkündigung von Gewerbemietverträgen
Zur Schriftformkündigung von Gewerbemietverträgen
| 17.06.2020 von Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.
… am Vertrag festhalten lassen zu wollen. Auch ein Dritter, der als Erwerber einer Immobilie kraft Gesetzes in den bestehenden Mietvertrag eintritt („Kauf bricht nicht Miete“), hat oft Interessen, die mit dem Fortbestehen des Mietvertrages
Corona & Mietrecht: Antworten auf Fragen von Mietern & Vermietern
Corona & Mietrecht: Antworten auf Fragen von Mietern & Vermietern
| 08.06.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… und auch behördliche Auflagen und Einschränkungen werden uns alle vermutlich noch länger begleiten. Aber hat das alles Auswirkungen auf Mietverträge bzw. das Rechtsverhältnis zwischen Mietern und Vermietern? Treffen Mieter und/oder Vermieter …
Räumungsfrist für Mietwohnung: Verlängerungen wegen Corona-Krise möglich
Räumungsfrist für Mietwohnung: Verlängerungen wegen Corona-Krise möglich
| 08.05.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Der Vermieter hat ein berechtigtes Interesse an der Kündigung des Mietvertrages (§ 573 BGB). Das besteht z. B., wenn der Vermieter Eigenbedarf anmelden kann. In diesem Fall ist eine ordentliche Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist …
Corona-Krise & Mietzahlungen – das sollten Mieter nun wissen
Corona-Krise & Mietzahlungen – das sollten Mieter nun wissen
| 07.04.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… in der Mietwohnung qualitativ nicht ausreicht, um im Homeoffice zuverlässig seiner Arbeit nachzugehen. Etwas anderes gilt nur, wenn eine („schnelle“) Internetverbindung ausdrücklich Gegenstand des Mietvertrages, was bei Wohnraummiete selten …
Mietminderung, Kündigung & Co.: Das sollten Gewerbemieter in der Corona-Krise wissen
Mietminderung, Kündigung & Co.: Das sollten Gewerbemieter in der Corona-Krise wissen
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… ist das eine finanzielle Katastrophe: Die Einnahmen haben sich oft auf null oder nahe null reduziert – gleichzeitig laufen die Kosten für Mietzahlungen weiter. Stellt sich die Frage: Haben behördliche Verfügungen Auswirkungen auf den Mietvertrag? Ist die Miete …
Vermehrt häusliche Gewalt aufgrund der Corona-Epidemie – was können Betroffene tun?
Vermehrt häusliche Gewalt aufgrund der Corona-Epidemie – was können Betroffene tun?
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Plate
… durch einen Umgangsausschluss. Auch besteht trotz eines gemeinsamen Mietvertrages die Möglichkeit, einen Wohnungszuweisungsantrag zu stellen und so die Wohnung vorerst zur alleinigen Nutzung zugewiesen zu bekommen.
Gewerberaummiete und Corona: Möglichkeiten der Mietminderung oder gar der Lösung vom Vertrag?
Gewerberaummiete und Corona: Möglichkeiten der Mietminderung oder gar der Lösung vom Vertrag?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… sind. Auswirkungen auf (Gewerberaum-)Mietverträge: Die Erlasse selbst haben keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Mietvertrages. IfSG-Erlasse als Mangel der Mietsache? Zu denken wäre allenfalls an eine Mangelhaftigkeit der Mietsache, die u …
Darf der Mieter bei verspäteter Übergabe der Mietwohnung fristlos kündigen?
Darf der Mieter bei verspäteter Übergabe der Mietwohnung fristlos kündigen?
| 07.11.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… der vertragsgemäße Gebrauch der Mietwohnung ganz oder zum Teil nicht rechtzeitig gewährt oder entzogen wird. Berechtigtes Interesse des Mieters Der Mieter hat nämlich aufgrund des abgeschlossenen Mietvertrages ein berechtigtes Interesse …
AG Köpenick: Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters begründet
AG Köpenick: Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters begründet
| 10.09.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Der Kläger forderte von der beklagten Vermieterin die Rückzahlung seiner Mietkaution. Zu Beginn des Mietverhältnisses war eine Kaution in Höhe von 3.300,00 € geleistet worden. Mietvertraglich vereinbart war, dass der Mieter …
Was tun bei häuslicher Gewalt?
Was tun bei häuslicher Gewalt?
| 29.07.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… die Wohnung zumindest für eine gewisse Zeit allein nutzen. Das gilt selbst dann, wenn sie gar keinen Mietvertrag hat! Steht etwa eine Körperverletzung oder Freiheitsberaubung im Raum, so kann der oder die Verletzte ohne weiteres …
Bekomme ich bei einer Scheidung Verfahrenskostenhilfe?
Bekomme ich bei einer Scheidung Verfahrenskostenhilfe?
| 17.06.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… sind Belege über Ein- und Ausgaben zuzufügen. Halten Sie also unter anderem folgende Unterhalten bereit: Gehaltsnachweise Leistungsbescheid vom Jobcenter oder von anderen Sozialträgern Mietvertrag Nachweise über Schuldentilgung oder sonstige …
Die Staffelmiete im Mietvertrag – was muss vereinbart werden?
Die Staffelmiete im Mietvertrag – was muss vereinbart werden?
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… in § 557a BGB geregelt. Sofern die Staffelmiete im Mietvertrag oder in einer weiteren Vereinbarung zwischen den Mietvertragsparteien wirksam geregelt worden ist, garantiert der Staffelmietvertrag dem Vermieter steigende Mieten und schafft so für …
Die Indexmiete – Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Mieterhöhung
Die Indexmiete – Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Mieterhöhung
| 02.03.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
Vielen ist die Indexmiete noch nicht bekannt, obwohl diese bereits seit vielen Jahren in § 557b BGB aufgeführt ist und in Mietverträgen immer mehr auf dem Vormarsch ist. So bietet sie sowohl für Vermieter als auch Mieter transparent …
10 Fragen 10 Antworten: Schönheitsreparaturen im Mietrecht
10 Fragen 10 Antworten: Schönheitsreparaturen im Mietrecht
| 27.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Muss ich meine Wohnung beim Auszug renovieren? Ist die Schönheitsreparaturklausel in meinem Mietvertrag wirksam? Und was sind eigentlich Schönheitsreparaturen? 1. Schönheitsreparaturen – was bedeutet das? Vereinfacht gesagt sind das alle …
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Wann ist eine Mietminderung nicht möglich? Eine Mietminderung ist z. B. ausgeschlossen, - wenn es sich lediglich um eine unerhebliche Beeinträchtigung handelt (z. B. defekte Glühbirne im Treppenhaus); - Mangel war bei Abschluss des Mietvertrages
10 Fragen, 10 Antworten: Mietkaution, Provision, Abstand & Ablöse
10 Fragen, 10 Antworten: Mietkaution, Provision, Abstand & Ablöse
| 06.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
1. Wie hoch darf eine Mietkaution überhaupt sein? Im Gesetz ist ausdrücklich festgelegt, dass die Mietsicherheit höchstens drei Monatsmieten betragen darf, ohne die Vorauszahlungsbeträge der Betriebskosten. Im Mietvertrag wird sodann neben …
Der Teppichboden in der Mietwohnung – was passiert bei Auszug und Beschädigung?
Der Teppichboden in der Mietwohnung – was passiert bei Auszug und Beschädigung?
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… notfalls im Nachgang den Zustand sowie Veränderungen beweisen werden können. In diesem Zusammenhang werden wir auch häufig von Mandanten gefragt, ob der Teppichboden zu den klassischen Schönheitsreparaturen gehört, die sehr häufig im Mietvertrag
Kann der Eigenbedarf wirksam im Mietvertrag ausgeschlossen werden?
Kann der Eigenbedarf wirksam im Mietvertrag ausgeschlossen werden?
| 14.01.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… bei uns fest, dass der Kündigungsgrund des Eigenbedarfes den klassischen Kündigungsfall des Zahlungsverzuges wegen ausstehender Mieten abgelöst hat. Ob man im Mietvertrag oder im notariellen Kaufvertrag bereits eine Eigenbedarfskündigung …
Fälligkeit der Miete – wann muss gezahlt werden?
Fälligkeit der Miete – wann muss gezahlt werden?
| 06.12.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… gelten grundsätzlich andere Regelungen hinsichtlich der Fälligkeit der Miete, sofern nicht ausdrücklich im Mietvertrag der dritte Werktag eines Monats zur Fälligkeit geregelt ist. Denn am 01.09.2001 trat die Mietrechtsreform in Kraft …
Die Mietkaution – Verrechnung mit Mietschulden
Die Mietkaution – Verrechnung mit Mietschulden
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
Auch wenn keine gesetzliche Verpflichtung besteht, dass eine Mietkaution in einem Mietverhältnis hinterlegt werden muss, findet sich doch in fast jedem Mietvertrag eine derartige Vereinbarung, nach der im Wohnraummietverhältnis bis zu drei …
DSGVO: Wegen Datenschutz kein Name mehr auf Klingelschild und Türschild?
DSGVO: Wegen Datenschutz kein Name mehr auf Klingelschild und Türschild?
| 19.10.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… Infopflichten sollten ab sofort Bestandteil oder Anlage eines jeden Mietvertrages sein! Und was müssen Makler beachten? Sie sind Makler? Dann trifft Sie die DSGVO auch nicht weniger hart! Lesen Sie hierzu unsere Datenschutz-Ratschläge für Makler oder wenden sich direkt an uns. Ihr Sebastian Günnewig Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter (TÜV)